Raum / Mikros - Vergleich

xnorb

xnorb

Registriert
28.03.05
Beiträge
25
Reaktionen
0
Punkte
31
Wir alle kennen die Sprüche unserer lieben Tontechniker:

"Aus Scheiße kann man nicht Gold machen"
"Ohne den richtigen Mikros wird die Aufnahme nie was"
"Der Raum zerstört den gesamten Sound"
und und und ...

Einziges Problem an der Sache - diese Leitsprüche kann man sich zwar
schnell merken und sie super als Ausrede heranziehen, aber objektiv
nutzt einem dieses "Wissen" überhaupt nichts.

Die interessanten Fragen wie z.B.
"Wieviel kann ein Neumann Mikro rausreißen wenn der Raum nicht ideal ist"
oder
"Wieviel zerstört ein Mediamarkt [g=116]Mikrofon[/g] in einem perfekten Studio Umfeld ?"
werden von diesen schnell ausgesprochenen Phrasen nicht beantwortet.
Einzige Erkenntnis: Studio ist super toll.

Ich denke mir es wäre hier äußerst wertvoll einmal Sounddaten von
unterschiedlichen Ausgangsszenarien zu haben.

Also: Gleiches Schlagzeug, gleicher Drummer, gleicher Song, gleiche
Mikroposition, aber mit a) unterschiedlichen Mikros, b) unterschiedlichen Räumen

Versuchsreihe wäre also:
1) Akkustisch nicht perfekter Proberaum / Mikros der mittleren Preisklasse
2) Akkustisch nicht perfekter Proberaum / qualitativ hochwertige Mikros
3) Studio / Mikros der mittleren Preisklasse
4) Studio / qualitativ hochwertige Mikros

Alle Aufnahmen sollten natürlich im Originalzustand verbleiben, also kein EQ,
[g=322]Compressor[/g] oder sonstiges.
Im Idealfall gibt's natürlich alle Spuren einzeln anzuhören.

Ich glaube erst dann kann man wirklich für sich selbst bestimmen welche
Schritte man unternehmen muß um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Dann klärt sich auch die Frage wieviel Sinn ein 1.200€ Mikro für die [g=149]Snare[/g]
macht, wenn man bei seiner Musik sowieso mit Compressoren den Sound
so niederknüppelt und per EQ so hinbiegt daß man auch mit einem 120€
Mikro ein sehr gutes Ergebnis erzielen könnte.

Nur - wer hat die Möglichkeiten hierfür und wer würde sich die Arbeit antun ?
 
will dir nicht der wind aus der segel nehmen, aber:

hast du überhaupt überlegt WIEVIEL ARBEIT deine idee mit sich bringt?

schon die aufbau+mikrofonierung von drums kann logga 1 tag dauern wenn man richtig machen will und dabei noch nicht mal an die spitze treibt.

glaub doch den leuten wenn die aus erfahrung sprechen, aber glaube denen nicht wenn die versuchen dir ihr eigenes geschmack als das beste von besten auf die nase zu drücken.
vg
dragan
 
Ahoi,

ich denke nicht, dass sich jemand die arbeit macht.

Aber ich denke Du solltest noch viel weiter über den tellerrand guggn. Wenn der Preamp mies ist, nützt dir weder ein tolles, noch ein schlechtes mic.
Wenn der Musiker nciht gut spielt, klingt die [g=422]Gitarre[/g] halt echt scheisse.
ICh bin der Meinung, dass das meiste für eine gute Aufnahme schon vor dem Mikro passiert.

Zum Preisunterschied stehe ich so:

Klar zahlst Du bei der netten Firma Neumann den Namen mit, aber auch die Erfahrung und vorallem die Quali. Und ich bin fest davon überzeugt, dass du den Unterschied hören wirst zu einem günstigeren [g=116]Mikrofon[/g].

Stell Dir einfach mal die Frage, warum es solch teure Sachen gibt?? Weil man mit einem t.knochen die gleiche Qualität hat?? Achso, stimmt ;)

Wenn Du mit dem Handwerkzeug nicht umgehen kannst, dann hilft Dir allerdings auch kein teures [g=116]Mikrofon[/g].

Das Neumann könnte allerdings einen schlechten Raum noch besser (also schlechter ) wiedergeben, als das günstige Mikro, das den schlechten Raum nicht gut genug abbildet und somit fährste mit dem knochen besser.

Darüberhinaus spielt da auch das Impulsverhalten ne große Rolle. Ein Mikro dass super klingt, aber genau an der Position ein schlechtes Impulsverhalten hat kann später schlechter klingen, als ein günstigeres.

Auweia, ich finde das Thema sehr gewagt.

Betrachte in Deinem Produktionsprozess mehr als den Preis des Mikrofons, die schöne Welt des Audios ist sooo riesig und alles beeinflusst sich wiederum gegenseitig.

...das von meiner seite.

mfg

klaus
 
Nur - wer hat die Möglichkeiten hierfür und wer würde sich die Arbeit antun ?
Niemand. (vor allem auf den letzten Teil der Frage bezogen)

Manche Dinge muss man nach wie vor selbst herausfinden ---> "Erfahrung". Oder sich auf die Infos derjenigen verlassen, die das alles schon hinter sich haben.
 
Mir ist klar daß man bei Mikros die Erfahrung, die Verarbeitung und als
Ergebnis natürlich die Qualität zahlt.
Mir ist auch klar daß sich so schnell niemand die ganze Arbeit antun wird.

Aber andererseits prädigen wir sonst nur vorgekaute Weisheiten und haben
nie die Möglichkeit zu sagen woran es nun wirklich liegt wenn einmal etwas
nicht passt. Und als Ultimativlösung "Geh ins Studio" - tja, dann führen wir
aber www.homerecording.de ad absurdum ...

Wie klingen denn Aufnahmen mit professioneller Ausrüstung und unter
Regie eines erfahrenen Mannes im Proberaum von nebenan ?
Wissen wir daß das Ergebnis scheiße ist - oder glauben wir es nur weil ein
mal ein Studiobetreiber gemeint hat daß es nur im Studio gut klingt ?

Ich denke aber daß ich, falls ich es mir mal leisten kann, mir eine ganze
Batterie Mikros für mein Set für einen Tag ausborgen werde und mal mit
der Ausrüstung Testaufnahmen machen werde.

Damit weiß ich dann zwar noch immer nicht wie viel Einfluß der Raum hat
aber zumindest weiß ich dann was meine nächsten Anschaffungen sind ;)
 
xnorb schrieb:
Ich denke aber daß ich, falls ich es mir mal leisten kann, mir eine ganze
Batterie Mikros für mein Set für einen Tag ausborgen werde und mal mit
der Ausrüstung Testaufnahmen machen werde.

Wird dir aber nichts nuetzen.
Nur weil ich mir nen Ferrari ausleihe bin icht noch lange nicht so schnell wie Michael.
 
xnorb schrieb:
Damit weiß ich dann zwar noch immer nicht wie viel Einfluß der Raum hat
aber zumindest weiß ich dann was meine nächsten Anschaffungen sind ;)

Und wenn der Fehler dann garnicht an Raum oder Equipment liegt, sondern am Bediener...?
 
Zwei dumme ein Gedanke...;-)
 
Es geht ja nicht darum daß ich dann aus meinem Proberaum eine Weltklasse
Aufnahme heraus bekomme - sondern einfach nur einmal höre ob es einen
Unterschied macht (na gut, das wird es) und wie groß der ist.
 
Ja, aber wie bereits oben gesagt, du musst beachten, dass dir besseres Equipment auch weniger Fehler verzeiht.
 
ich kann dir von mir aus zwei ausschnitte von einem (schlechten) drummer schicken. selbes set, einmal proberaum - einmal große halle wo aufgenommen wurde. beides auf seine art grausam und natürlich riesige unterschiede.
hör mal bei guten rockdrum-aufnahmen auf den raum. der raum unterstütz da das set, gibt noch mehr punch. im proberaum (noppenschaum ole) klingt das set schnell dünn, pappig und unnatürlich, weil dieser anteil einfach fehlt.

lg
flox
 
jo, der floxe hat mich erinnert dass ich auch bald was posten werde...
mit lemmys band wollen wir die drums in einer mannheimer alter fabrik-halle recorden...
vor allem wird mir die decke der halle nicht sofort die ERs auf die lauscher zurück knallen... so bin ich 100% sicher dass das besser klingen wird als im proberaum.

werde mal was posten wenn es so weit wird...
vg
dragan
 
Zum Vorschlag des Tests - billige Technik in ansprechender Akustik und umgekehrt zu testen - davon halte ich wenig. Welche Aussage will man davon ableiten?

Die einen werden sich daran erfreuen, wie feinauflösend ein Pärchen KM184 die gruftige Kellerraumatmosphäre eines Proberaums in all seiner Unbrauchbarkeit entlarvt,
die anderen werden die luftige Transparenz (oder was auch immer) eines schönen Aufnahmeraums auch durch die China-Höhen eines T-Bohnen-Paars hindurch erkennen und loben.

Wiederum eine dritte Gruppe erkennt, daß die Wahrheit irgendwo dazuwischen liegt, bevor es aber soweit kommt daß diese Lösung geäußert wird, ist nach wilden Beleidigungsorgien der Thread von mad geschlossen worden.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
-sinus
Antworten
13
Aufrufe
3K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben