Quadmik gegen Goldmike

  • Ersteller Aleksis
  • Erstellt am
A

Aleksis

Registriert
23.09.03
Beiträge
71
Reaktionen
0
Punkte
84
Hi all, hi Günter!

Ich habe heute mal Quadmik gegen Goldmike antreten lassen, also Preamp ohne Röhre gegen Preamp mit. Bei mir gehts ja rein um Sprache. Habe zwei Oktavas MC012 parallel laufen lassen und einen Text eingesprochen. Ergebnis: Der Goldmike klingt schon anders...aber wirklich besser? Ich zweifle. Der Quadmik im Vergleich scheint mir plötzlich ein ganz klein bißchen nach Pappe zu klingen. Und er verstärkt nur bis 60 dB, 55 davon brauche ich schon für das Oktava. Beim Goldmike nun hört man für meinen Geschmack die Röhre etwas zu deutlich raus...wenn ich die Stimme hebe, etwas dynamischer werde, dann fangen die Mitten an ein bißchen zu dröhnen. Kalt klingt er für meinen Geschmack nicht, eher ein klein wenig zu spitz in den Höhen...insgesamt freilich schon etwas runder und klarer; die Präsenz verbessert sich durch die Flair-Schaltung schon...allerdings nicht so sehr, wie ich erwartet hatte...insgesamt bin ich vom Goldmike leicht enttäuscht. - Tja, was nun? Welchen nehme ich? Ich brauche ja manchmal auch was mobiles, unterwegs, für längere Interviews...da kann ich schlecht das 19"-Gerät rumschleppen. Also werde ich wohl doch den Quadmik nehmen, der kann Batteriebetrieb, ist handlich, hat einen recht sauberen Klang...und mit der schwächeren Verstärkerleistung bei den etwas schlappen Oktavas...werde ich dann wohl leben müssen.
Aber erstmal ne Nacht drüber schlafen.

Grüße!

Aleksis

PS: Wenn man beim Goldmike die Röhre etwas rausdrehen könnte, würde ich ihn wohl nehmen, kann man aber leider nicht...

Vielleicht krieg ich ja das, was mir noch fehlt, am Sprachsound, über den Quadmic, bei der Bearbeitung in Samplitude auch noch mit dem EQ hin...
 
Bin zwar nicht Günter, aber trotzdem Hallo... :p

Ich habe nur den Goldmike gehört, leider auch nicht den Quad, aber was ich über die Gainstation gelesen habe, klingt interessant... teste die auch noch...!!! Günter hat eine... er sollte mehr wissen...!!! :-D
 
Hi Aleksis,

mal wieder danke für Deinen Erfahrungsbericht :)

Tja, so ist das, wenn man einen Klang mit Worten beschreiben will.... Durch die Röhre bekommt das Signal zusätzlich zu den Obertönen, die sie dem Signal hinzufügt, auch eine leichte Komprimierung. Dadurch vielleicht der Eindruck, es "Klingt nach Pappe". Ähnlich ist es bei dem Einsatz eines Psychoakustikprozessors. Der so "vebogene" Sound wird (wenn man es mag) als angenehm empfunden - im Vergleich dazu klingt das unbearbeitete Signal plötzlich irgendwie leerer...

Wenn man beim Goldmike die Röhre etwas rausdrehen könnte, würde ich ihn wohl nehmen, kann man aber leider nicht...

Genau das ist für mich der Hauptknackpunkt am Goldmike. Bei günstigeren Mikropreamps ist die Röhre "nur Beigabe" und wird einer normalen Transistorschaltung nachgeschaltet. "Echte" Röhrenpreamps, die tatsächlich die Röhre im Pramp "sitzen" haben (und bei denen dann von Verzerrungen keine Rede mehr sein kann), gibt es natürlich auch - so ab ~ 1500 Euro....

Da eine Röhre bei den preisgünstigeren Preamps lediglich den Sound "anreichert" und damit letztlich verbiegt, möchte ich die Dinger eigentlich nur verwenden, wenn ich den "Effekt" nach Bedarf weg- oder hinzuregeln kann. Das kann die Gainstation. Der Goldmike kann das nicht. Auch da ist der Klang sicher Geschmackssache. Für meinen Geschmack ist die Gainstation um einiges linearer als der Goldmike, den ich nicht wirklich für ein schlechtes Gerät halte - aber eben doch zu sehr färbend, um ihn als als einzigen Preamp zu empfehlen. Überspitzt gesagt: wenn ich ein Effektgerät kaufen möchte, hole ich mir eines - als Preamp ist es eher kontraproduktiv. Als zusätzlichen Preamp für bestimmte Anwendungen, bei denen genau der Klang gewünscht ist, natürlich durchaus brauchbar ......

Gruß Günter
 
Dies ist eine Antwort auf diesen Thread, passt jedoch hier besser rein:

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=8684&forum=1#54886


Hallo, erstmal danke für deine Antwort.

Ich habe den Goldmike mittlerweile bekommen, da ich zum Zeitpunkt meines Artikels davon ausgegangen bin, dass ich noch die Möglichkeit habe, aufgrund langer Wartezeit (1 Monat) den Kauf rückgängig zu machen... gestern war er da :)

Obwohl ich natürlich wegen deinen Argumenten nun nicht mehr ganz glücklich bin, erinnere ich mich einfach an die auf der SPL-Homepage verlinkten Testberichte, wo der GM ja wirklich überall gelobt wird, speziell die Flair-Schaltung. Sonst hätte ich ihn ja nicht gekauft. Ich habe natürlich schon ein paar Probeaufnahmen damit gemacht, mit meiner Stimme und einer Cajon ("Trommelkiste"). Fazit: Die Bassdrum und Snare - ähnlichen Sounds der Cajon kommen mit Flair noch um einiges druckvoller und saftiger... ich denke, dass ich bei Schlagzeugaufnahmen damit sehr gute Ergebnisse hinbekommen kann. Was die Stimme angeht, bin ich noch nicht sicher, hatte aber zum Testen auch nur ein AKG C419 parat... denn die Präsenz wird mit Flair natürlich erhöht, KÖNNTE aber etwas zu sehr zischeln (wie bei jedem Exciter)... das muss ich noch im musikalischen Kontext ausprobieren.

Die URL zum Mikrotest finde ich leider nicht mehr, vielleicht taucht die noch auf.


Bis dann,
Tobias

Nachtrag: Da gerate ich über Google in ein anderes (Mikro-)Forum (Musik-Service) und ratet mal, welcher Name bei 80% der Einträge steht... du bist echt der absolute Mikro-Botschafter Deutschlands... kein Buch geplant?
 
Hi Tobias,

probieren geht über studieren. Wir nutzen den GoldMike kräftig und für unsere speziellen (allerdings professionellen) Anforderungen kommt er gut. Deshalb gebe ich den auch nicht mehr her. Vor allem live ist er eine gute Unterstützung für unsere Sängerin im Mix. Da verwenden wir, wie auch für unsere Demo-CD, für die Sängerin Kleinmembrankondensatoren und zwar je nach Verfügbarkeit SM 86, 87 Beta oder KMS 105. Da ist die Flairtaste Gold wert. Für Sprachaufnahmen mit der gleichen Sängerin/Schauspielerin haben wir uns ein CAD-350 zugelegt. Da muss die Flairtaste draussen bleiben. Aber dann passt es hervorragend. Und wir sind sehr sehr nahe an Ergebnissen, die wir mit gleicher Stimme in anderen Studios (auch WDR etc.) mit anderen Kombinationen schon hatten. Aber ein M 147, U 47, 251er, Manley oder Avalon rechnet sich für uns als Anschaffung nicht. Da wäre das anmieten nach wie vor günstiger. Ich könnte das Goldmike gegen die Gainstation tauschen, was ich aber nicht tue, weil es halt für uns genau passt. Aber das ist natürlich auch Geschmacksache. Für mobilen Broadcasteinsatz hätte ich Dir allerdings so was wie den Lake People C32 (schau mal unten auf der Seite empfohlen).

Grüße auch an den magischen Günter

Andreas
 
Hi Andreas, Hi Günter, hi alle anderen!

Habe grad nochmal unter veränderten Raumbedingungen die beiden Preamps getestet. Wieder mit dem Lomohead- Großmembran-Mic.
Nachdem ich den beschissenen Raumklang und alle anderen Störgeräusche wegbekommen habe (im Schlafzimmer... :) )
kann ich definitiv sagen: Der Quadmic klingt bei Sprache...speziell bei meiner Stimme...definitiv besser. Will sagen: natürlicher, unverfälschter und unverzerrter! Ich habe als Maßstab allerdings einen bestimmten Sound im Ohr: den öffentlich-rechtlichen Nachrichtensound, also Deutschlandfunk und Konsorten...
Den kann ich natürlich in meinem Schlafzimmer ( ;-) ) nicht prozuzieren...aber mich vielleicht am ehesten in diese Richtung hin anpassen...
Also: Röhre raus! Der Goldmike wird zurückgeschickt...

Nun habe ich, Andreas, mal Eure Homepage angeschaut...dieser Preamp (Lake People C32) würde mich schon interessieren...wenn er besser ist als der Quadmic...??? ...und er hat halt auch noch etwas mehr Power...die Oktavas habens nötig, ich muß bis 55 dB aufdrehen...man müßte ihn mal testen können...

Ich verrate Euch noch meinen Schlafzimmertrick. Klingt sicher sehr komisch. Ich habe den Trick von einem Kollegen, einem Musiker und ARD-Musikredakteur. Der produziert und moderiert seine Weltmusik-Sendungen mittlerweile per Homerecording. Spricht auf ein T-Bone Röhren-Mic. Und hat auch Probleme mit dem Raumklang im Schlafzimmer ( :-D )...Also hat er was erfunden. Ich habs nachgebaut. Man nehme eine Matte Noppenschaumstoff, forme daraus einen Trichter, befestige und fixiere das ganze irgendwie, beispielsweise mit Draht. Dann praktiziert man das Mikro in den Trichter. Und spricht in den Trichter rein...Der Raumklang wird großenteils geschluckt.
Es funktioniert, der Laie (wie ich) staunt, und der Fachmann wundert sich sicherlich heftig...

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Aleksis
 
@artcore
Salve!

Nur zur Klarheit: Ich habe einen ganz anderen Anwendungsbereich als du (und Aleksis), da ich keine reinen Sprachaufnahmen mache, sondern als Berufs-Trommler natürlich v.a. sehr gute Schlagzeugaufnahmen machen, allerdings auch Gesang, A-Gitarre usw. damit aufnehmen möchte und im Moment keinen Studiobetrieb anstrebe.

Ich glaube, dass der GM mir wirklich viele tolle Aufnahmen "bescheren" wird, mir fehlt natürlich der Vergleich, den Günter und du, Andreas, z.B. habt, dh. evtl. werde ich mich an die kleinen "Schwächen" des Goldmikes einfach gewöhnen und darauf meine Soundästhetik aufbauen. Noch habe ich mich ja nicht an einen "Top"-Klang gewöhnt und Avalon, U87 etc. kenn ich auch noch keinen persönlich.

Irgendwie hab ich mich jetzt wirklich lange genug mit Technik, Mikro-Hörbeispielen, Preisen, Import, Geheimtipps, was-ist-das-beste usw. beschäftigt und das geht mir bald an die Substanz. Man findet IMMER etwas besseres und darf sich nicht in diesem Aufrüstwahn verlieren. Mein Equipment ist sicher dreimal so gut/teuer wie das eines Bekannten, aber ob meine Aufnahmen deshalb dreimal so gut werden, muss sich noch zeigen!

Ich möchte mich auf diesem Weg jedenfalls speziell beim Zauberer noch mal ganz arg bedanken, da er mir (und sicher vielen anderen auch) ermöglicht hat, in relativ kurzer Zeit einen umfassenden (theoretischen) Markt-Überblick von Mikros und PreAmps zu bekommen, so dass ich jetzt mit Geheimtipps wie etwa Studio Projects ankomme, von denen keiner der hiesigen Studios, Musiker bzw. Läden je etwas gehört hat!

Tobias
 
Hi Tobias!

Dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen, vor allem auch dem Dank an Günter...ohne die Tips hätt ich das mit dem Homerecording schon längst aufgegeben...

Aleksis
 
Hi,

das geht runter wie.... ;-)

Ich freue mich aber sehr, dass Ihr Eure Erfahrungen auch hier einbringt. Vieles ist nun mal Geschmackssache und hängt nicht nur von dem jeweiligen Gerät sondern auch von dem anderen Equipment und dem Einsatzzweck ab....

Vieles, was ich hier schreibe, sind ja auch meine persönlichen Eindrücke - die wiederum von meinem Geschmack abhängig sind. Ich versuche, so weit das möglich ist, weitere Quellen anzugeben, damit das Ganze ein wenig objektiver wird - letztlich kann ich auch nur Anhaltspunkte geben.

Manche Dinge sind auch wieder Einstellungssache - ich bin ein Freund von möglichst "cleanen" Aufnahmen - "Klangverbiegungen" (;-)) wie EQ, Dynamics, Effekte... dann doch lieber nach der Aufnahme. Wer seine eigene Stimme oder häufig die selbe Stimme aufnimmt, wird es sicher zu schätzen wissen, wenn er bestimmte Schritte bereits während der Aufnahme erledigt, da die entsprechenden Einstellungen schon zur Genüge bekannt sind. Und wenn dann der Goldmike mit seinem Klang und der Psychoakustik genau díe Aufnahmesituation und den Geschmack trifft - warum nicht?

Den Trick mit der Sprechtüte werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren - das Ganze geht ja ein wenig in Richtung "schalltoter Raum", in dem man durchaus aufnehmen kann - bei solchen Aufnahmen wird man dann aber meist einen "künstlichen Raum" per Effekte "nacherzeugen"....

Jedenfalls ist ein Feedback - gerade wenn auch noch andere Geräte zum Vergleich zur Verfügung stehen, aber auch ohne den direkten A/B- Vergleich sehr hilfreiuch - nicht nur für diejenigen, die auf der Suche nach einem Gerät sind, sondern auch für mich....

Gruß Günter
 
Hi Aleksis,

den Lake People C32 habe ich beim stöbern im Web gefunden. Kenne ich noch aus meinen "Filmzeiten". Und kann mich gut daran erinnern.

Aber es ist definitivum nicht unsre Website. Wir haben mit Handel und so nüscht zu tun, sondern machen feine Kunstevents und auch ein bisserl Musik. Das wollte ich nur klarstellen. ;-)

Der Film-, Funk- und Fernsehmarkt ist ja ein ganz eigener. Früher gab es in der Zeitschrift Der Kameramann entsprechende Tonmeisterseiten. Anzeigen etc. pp. Das nur zur Info. Falls es überhaupt jemanden interessiert.

@Cyberman

Und ein Salve zurück. Du hast recht, denn wie es schon bei Goethe heißt, ist alle Theorie grau. Leg mal los, viel Erfolg und Spaß.

@magicgynnii

Und zum Günter kann man nur sagen S U P E R. Ich bin ja was das eigene Recording angeht realtiv neu dabei. Sonst haben das immer irgendwelche Ton-Ings oder -Meister für mich gemacht. Günters Beiträge sind absolut hilfreich, klar und verständlich. Kann man nicht oft genug sagen.

Und noch ein Ave

Andreas
 
Hi all, spez. Aleksis & Günter,

@Aleksis:

... DANKE für deinen Schlafzimmertipp! :-D Werde demnächst deinem Beispiel folgen :p
Eine Frage noch: du stellst das Micro tatsächlich IN den Trichter? Wie groß sollte denn der Trichterdurchmesser sein? (Naja, waren dann eben doch zwei Fragen)

@Günter,

schön, dich wieder hier im Forum zu haben - bei mir steht zwar gerade kein Neukauf an, aber deine Beiträge machen mir immer Lust auf mehr... :p
Also, räusper, dem bereits geäußerten DANKE kann ich mich nur anschließen.

Liebe Grüße,

Soares
 
So,

dann mal wieder (halbwegs) zum Thema zurück ;-)

Beim Stöbern bin ich gerade über einen sehr interessanten Thread gestolpert, in dem es um Röhren geht.

Vorab noch mal zum allgemeinen Verständnis: das, was so landläufig hier als "Röhrenpreamp" bezeichnet wird, ist in der Preislage, über die wir hier meist diskutieren (unter 1500 Euronen) immer ein Transistorpreamp, dem eine Röhre nachgeschaltet wird. Je nach Preamp kann man den "Röhrenanteil" entweder regeln (von keiner bis zur vollen Verzerrung) - oder muss sich einfach mit einem "angereicherten" Signal abfinden. Ein reiner Röhrenpreamp wird erst einmal so konstruiert, dass er möglichst verzerrungsfrei arbeitet, bei einer nachgeschalteten Röhre sind diese Verzerrungen ausdrücklich erwünscht....

Und jetzt ein paar Statements, die hier (Klick ;-)) nachgelesen werden können:

In der Zeitschrift "Funkamateur" (keine Angst, ich bin keiner :) wurde im
Zusammenhang NF-Technik mal der vermeindliche Unterschied zwischen Röhren-
und Transistrotechnik im Verstärkerbau unter die Lupe genommen. Hier einige
Auszüge aus dem Fazit, nur mal so zur Kenntnis. ....
Auszug aus dem Fazit (nach ca. 6 Seiten Detailanalyse):
Einfache Verstärker mit geringen Verzerrungen liefern keine charakteristischen
Klangmerkmale, unabhängig ob Röhre oder Halbleiter. Charakt. Merkmale kann ein
R.Verstärker nur generieren, wenn die Kennlinie der Röhre weit ausgenutzt wird. Eine
solche Aussteuerung bewirkt Klirrfaktoren von einigen Prozenten und durch sehr
starke Intermodulationsprodukte beeinträchtigte Musiksignale. Eine Bereicherung
durch diese Art der Verzerrung läge nur dann vor, wenn hauptsächlich monofone
Instrumente verfremdet werden. Die durch übersteuerte Röhren gelieferten
Verzerrungen und Signalcharakteristiken kann ein einfaches Netzwerk aus
Widerständen und Dioden ebenfalls erzeugen; ein komplexes DSP-System ist hierfür
nicht notwendig. Auch ein Transistorverstärker ist in der Lage, beim Übersteuern die
geradzahligen Harmonischen zu bilden. Zur hochwertigen Übertragung beliebiger
Musiksignale sind Verzerrungen möglichst gering zu halten, andernfalls
verschlechtert sich die Brillianz. Dieser Forderung ist nicht gerecht zu werden, indem
eine verzerrende Komponente absichtlich in das Signal eingefügt wird. Will man aber
bewusst eine Verfremdung, so ist die Kennliniencharakteristik gleichermaßen von
Halbleitern generierbar. Mit diesen Statements wird der Röhrenverstärker als
Klangwunder ggü. dem Halbleiterverstärker entmystifiziert. Es bleibt dem Liebhaber
alter Technik unbenommen, solche Geräte staubfrei zu halten...

Quelle: FA, 8/03

sorry, aber was dieser Herr da schreibt, ist - und da bleiben wir ruhig auf dem technisch/sachlichen Niveau - alles in allem leider recht oberflächlich.

"Einfache Verstärker mit geringen Verzerrungen liefern keine charakteristischen Klangmerkmale, unabhängig ob Röhre oder Halbleiter"

Kann man so nicht sagen. Richtig wäre: Einfache Verstärker mit KEINEN Verzerrungen liefern keine charakteristischen Klangemerkmale. Da es solche "perfekten" Verstärker nicht gibt, hat JEDER Verstärker, ganz unabhängig der verwendeten Bauteile einen Einfluss auf den Sound.

"Die durch übersteuerte Röhren gelieferten Verzerrungen und Signalcharakteristiken kann ein einfaches Netzwerk aus Widerständen und Dioden ebenfalls erzeugen"

Das Netzwerk will ich sehen, welches nicht nur einfach eine "ähnlich" verbogene Kennlinie hat, sondern die Kennlinie einer Röhre 1:1 trackt, bei gleichem Impulsverhalten, etc... Das Sättigungsverhalten einer Röhre unterscheidet sich durch die *völlig* andere Funktionsweise dieses Bauteils *meßbar* von dem eines Transistors. Mit Transistoren lsssen sich daher allenfalls "ähnliche" Kennlinien erzeugen.

Allgemein wurden im Artikel auch einige wichtige Punkte außen vor gelassen:

- Röhrenverstärker haben im Signalweg meist mehrere Übertrager, die diverse (als gut klingend empfundene) Schweinereien mit dem Signal anstellen, und die (vor allem) auch potent und souverän angsteuert werden. Soetwas zu simulieren ist, und das betone ich, auch für fortgeschrittene DSP-Jünger kein Pappenstiel.

- Röhren haben - aufgrund der hohen Spannung mit der sie betrieben werden müssen, sowie ganz prinzipiell (sogar drastisch über ihre Spezifikation hinausgehende) enorme Leistungsreserven. Wenn es um die Ansteuerung nachfolgender Baugruppen geht.

- Röhren haben im Gegensatz zu Transistoren eine pervers hohe Eingangsimpedanz, und belasten daher vorausgehende Stufen extrem wenig.

- Gerade das mit der hohen Betriebs-Spannung sollte allen zu denken geben. Warum wohl leistet sich SPL für ihren PQ (!!) die teuren Hochspannungs-Halbleiter, nur um ihre EQ-Schaltungen auf diesem Spannungs-Niveau betreiben zu können?


Wie auch immer, Transistoren und Röhren haben beide ihre Berechtigung, und welches Bauteil nun "besser klingt" lässt sich NICHT beantworten. Aber die technischen Daten einer Röhre sind nunmal anders als die eines Transistors, daher ist die Schaltung drumrum auch immer anders. (Und das ist vielleicht sogar der entscheidende Punkt) Aus diesem Zusammenspiel ergibt sich "zwingend" ein klanglicher Unterschied. Es kann darüber spekuliert werden, wie groß oder bedeutsam der ist, aber in Frage gestellt werden kann dieser Unterschied nach meinem Verständnis nicht.


Viele "halbwissende" Grüße,
Euer Moogli

Da hast Du in vielem recht.
Aber: Den Mythos umgibt offensichtlich immer das erstgeborene Wesen.
Also die Röhre anstatt den Transistor
(nur nebenbei: FET-Transistoren haben ähnlich hohe Eingangswiderstände wie Röhren).
Beispiel 2: der analoge Synthi klingt wärmer als der digitale.
Beispiel 3: der virtuelle Nachbau klingt nie so gut wie's Original.
Beispiel 4: Der Atari ist immer noch der Geheimtip als MIDI-Rechner.
Beispiel 5: Die Vinyl-Platte klingt besser als die CD
...
Drum höre ich mir ein gutes Konzert auch nie über einen FM-Sender, sondern nach Möglichkeit auf Mittelwelle an!
;-)
Pat

Anmerkung: *gg* ;-)

zumindest aufgrund deines auschnitts kann man das statement
so nicht stehen lassen, finde ich. ich halte es da eher mit den
ausführungen von moogli.

allerdings finde ich es genauso sinnlos, röhren zu mystifizieren,
wie das z.b. die hersteller von niedrig- bis mittelpreisigem
audioequipment mit röhre(n) tun.

in meinem studio gibts es fast gar keine röhrengeräte, fast alels
ist transistorisiert. viel wichtiger als die frage, ob ein gerät röhre
hat oder nicht ist für mich die frage, ob übertrager verbaut
wurden, und wenn ja, welche.

für das marketing sind "warm" glühende röhren natürlich ein
glücksgriff, dennoch sind die in vielen geräten eigentlich
ziemlich sinnlos. marketing halt.

je teurer und hochwertiger ein gerät mit röhren, desto weniger
sind diese von der frontplatte aus sichtbar. das sollte einem zu
denken geben. ;)

deinem persönlichen fazit will und muss ich widersprechen, die
dsp-techologie bekommt das zumindest heute noch nicht hin.
alles, was heute (zumindest in nativer form) auf dem markt ist,
und sich emulation "schimpft", kann dem vergleich der vorbilder
nicht standhalten. man ist heute _höchstens_ bei 80 prozent,
wobei die letzten prozente ja immer die ausschlaggebenden
sind. kann ja sein, daß diese plugins trotzdem gut brauchbar
sind, aber den vorbildern entsprechen sie nicht.

mal den arturia moog mit nem echten moog verglichen? als ich
das gemacht habe, war ich baff: damit, daß der unterschied
SOOO gross ist, hätte ich nicht gerechnet. ich dachte, die wären
mittlerweile mal weiter.

Ich find bei diesen Diskussionen wird viel zu viel Augenmerk auf die Nichtlinearitäten und Verzerrungen gelegt, die Röhren angeblich so stark aufweist. Hochwertig konstruierte Vollröhrenverstärker klingen aber meist sehr sauber und haben (zumindest subjektiv) eine betörende Tonreinheit. Man muss da einfach auch mal sein Gehör entscheiden lassen, und ich sage das als jemand, der an sich gerne mal Geräte aufschraubt und nicht jeden Scheiß glaubt. Röhren sind per se nicht technisch überholt sondern nur unwirtschaftlich. Eine einzelne Röhre hat z.B. idR eine höhere Verstärkungsleistung als ein einzelner Transistor, was hilft die Schaltung und damit den Signalweg kurz zu halten. Weiterhin haben Röhren Audiobandbreiten, die die meisten Transistoren oder gar ICs nicht erreichen. Simulationen können dagegen nur das verwirklichen was in der verwendeten Technik als Schnittmenge mit der emulierten Technik möglich ist und dann auch nur soweit wie wir die nachzubildende Technik vestehen. Oder anders gefragt: warum sind heutige Röhrensimulationen besser als die vor 5-10 Jahren? Ich bin sicher, damals waren auch schon viele genauso wie der Autor des hier zitierten Artikels der Meinung, dass man Röhrentechnik analog oder digital simulieren kann. Ich bin auch sicher, dass die Simulationen in einigen Jahren nochmal besser klingen werden als die heutigen. Aber original bleibt halt original. Und deshalb würd ich mir lieber ein gutes, cleanes "original" Transistorgerät als einen schlechten Röhrensimulanten kaufen, dessen "Röhrensound" sich auf beigemischte Verzerrungen beschränkt.

Sollte reichen, wen es weiter interessiert (ist nur wahrscheinlich, wenn sie/ er es bis hierher geschafft hat ;-)), kann sich ja den Thread durchlesen...

Gruß Günter
 
@Aleksis

Falls Dich das Thema portable Preamps weiter interessiert. Die Gruppe3 ist z. B. so ein Film- und Funkspezialist.

Ähnliche Anbieter, wo man eventuell auch testen könnte, gibt es natürlich hauptsächlich in den Filmmetropolen München, Berlin, Köln und Hamburg.

Gruß

Andreas
 
Hi all!

Nicht, daß es demnächst heißt, ich sei der mit der Schlafzimmer-Stimme... :-D :-D

Größe des Trichters...ja, das ist für mich auch noch ein Problem...meiner hatte die Maße 1 x 2 Meter :-D ...das heißt, ich hatte eine Matte Noppenschaumstoff von 1x2 m, und daraus ließ sich ein Trichter formen, dessen Öffnung, nun, schätzungsweise 50 cm Durchmesser hat...ist definitiv noch zu eng...schwierig das Mic reinzukriegen...dann muß ja der Kopf auch noch halb mit rein, und mein Manuskript eigentlich auch...und eine Lampe...hm, das wird noch schwierig...aber das kriegen wir auch noch hin...

:)

(Glaube kaum, daß ich damit irgendwem wirklich geholfen habe, aber vielleicht dients dem ohnedies nicht geringen Unterhaltungswert dieses Forums...)

Aleksis :p
 
@Aleksis,

... tja, von heute ab werde dann wohl meine täglichen Dehnungsübungen auf mindestens die doppelte Länge ausweiten... ich sehe mich schon als Schlangenmensch komplett in einen Trichter kriechen und damit bei "Wetten Dass" auftreten! :-D :-D :-D
Danke,
freue mich über weitere Erfahrungsberichte

Liebe Grüße,

Soares

PS: Kennst du einen guten Chiropraktiker?
:lol: :lol:
 
[size=medium]Chiropraktiker?[/size]

[size=medium]Bitte schön:[/size]



sumo.jpg





Gruß Günter


*Duckundweg;-)*
 
@Günter,

... ich wusste doch, auf dich kann man sich verlassen!
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Liebe Grüße,

Soares
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben