PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
ich habe nun mit tyler gesprochen bez. seinen tweetern und diese nun mal zum test mit günstigen vifa ringradiatoren ausgetauscht - nach ein bischen experimentieren mit dem vorwiederstand bin ich an einem punkt, der so umwerfend viel besser als die decade mit den original tweetern, dass ich mich frage, ob ich mir das teure paar morel, welches ich im auge hatte, vielleicht gleich wieder abbestellen soll. die decade 1 macht so nun richtig sinn als masteringmonitor und ergänzt die psi auf eine gute art.
man kann tief in die musik reinschauen und die bässe wirken sehr befreit und kontrolliert
 

Anhänge

  • vifa.jpg
    vifa.jpg
    13,6 KB · Aufrufe: 136
Wenn Du die morels wieder zurückschicken kannst, würde ich sie durchaus ausprobieren. Wie bist Du denn auf die vifa und die morel gekommen? War das ein Tipp von Tyler?

Interesssant wäre eine Messung vorher und nachher gewesen, einfach um mal zu schauen, was sich da geändert hat.
 
Wenn Du die morels wieder zurückschicken kannst, würde ich sie durchaus ausprobieren. Wie bist Du denn auf die vifa und die morel gekommen? War das ein Tipp von Tyler?

Interesssant wäre eine Messung vorher und nachher gewesen, einfach um mal zu schauen, was sich da geändert hat.

messung danach habe ich noch nicht gemacht, aber intensiv gegegengehört mit den psi daneben.
zuvor musste ich bei

2.77k q2.8 -3dB
4.41k q3.2 -1.2dB
6.37k q1.1 -0.9dB
8.89k q2.4 -1.5dB

rausziehen, nun klingts ohne eq viel linearer als zuvor mit.

auf die vifa bin ich gekommen, da sie mir in den kleinen abacus ziemlich gut gefallen haben und ich dann mal die daten angeschaut habe und mit denen verglichen habe der tyler (ty gab sie mir nach einem telefonat).

sie sind zwar 4 statt 6 ohm, haben aber auch einen zu hohen wirkungsgrad und ty meinte, ich soll mit vorwiederständen experimentieren - er senkt so seinen hochtöner auch ab. ich musste dann 4 ohm nehmen, bis es passte. ich habe auch eine abacus entstufe und scheinbar passen die gut zusammen.
ich habe ihn aber auch genommen, da ich mal rausfinden wollte, ob meine probleme vom original hochtöner her stammen und ich die treiber saubillig auf ebay bekam, zudem passen sie exakt in die bohrungen und fräsungen der decade 1. ich konnte nicht viel verlieren.

die morels hörte ich in den guzauski-swift und fand die saugut, aber vielleicht ein bischen "schöner" als die vifa, die ziemlich unverblümt sind.

ich bin nun etwas unsicher, ob ich die morels abbestellen soll.

War das ein Tipp von Tyler?

tyler meinte, dass er ein masteringstudio als kunden hat, der bei der decade1 den hochtöner durch einen morel ersetzt hat. er empfahl mir ansonsten noch 2 verschiedene scan speak tweeter (keine ringradiatoren)
 
Ich könnte mir vorstellen, dass die morel interessant sein könnten, weil sie vermutlich anders klingen, als die Vifa. Da Du die schon in den Abacus hast. Das ist aber reine Spekulation.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass die morel interessant sein könnten, weil sie vermutlich anders klingen, als die Vifa. Da Du die schon in den Abacus hast. Das ist aber reine Spekulation.

klar, könnte interessant sein - war auch eine meiner überlegungen, aber die vifa's (welche in zukunft peerless heissen) klingen in den kleinen abacus ganz anders, da diese so nahe stehen und die kleinen sowieso weniger für "ultragenaues eqing" da sind sondern eher zum prüfen, wie die balance auf kleinen speakern ist und zum leveln (ich kann die dinger im übrigen wirklich empfehlen, endlich ein ultranearfield, der mir passt!).

ich habe die bestellung der morels jetzt rückgängig gemacht & mir noch 4 vifa's als reserve bestellt (kosten nun unter $20.- pro stück in der bucht), da die passende variante eine version war für einen us-hersteller, die man sonst wohl nicht so schnell mal wieder bekommt. so bin ich auf der sicheren seite.
 
die vifa haben mir bei dir in den abacus schon sehr gut gefallen. superlinear, hochauflösend & unangestrengt. ging schon stark in richtung PSI. ich überlege nun auch ein kleines pärchen abacus zu kaufen.
 
die vifa haben mir bei dir in den abacus schon sehr gut gefallen. superlinear, hochauflösend & unangestrengt. ging schon stark in richtung PSI. ich überlege nun auch ein kleines pärchen abacus zu kaufen.
die abacus c-box 2 scheinen als supernearfields ein verkaufshit zu werden - ich habe schon mehrere kunden, die sich ein paar bestellt haben, nachdem sie bei mir die teile hörten.
mit den kriegst du im hotelzimmer noch einen soliden mix hin.
 
zu den tylers zurück: ich musste den wiederstand vor dem tweeter noch auf 5 ohm setzen, aber nun ists perfekt!
die psi werden nun zum ersten mal übertrumpft, man kann deutlich tiefer "hineinschauen" & die bässe klingen sehr befreit und lassen die mitten und höhen "ungestört arbeiten". hatte gerade einen erfahrenen tontechniker da (hat u.a. für billy cobham und im realworrld gearbeitet), der ist fast umgefallen!
das ist nun der erste speaker, welcher neben meinen psi 215 besteht bez. ausgeglichenheit und nun aber auflösungsseitig schon nochmals eins draufsetzt.
ich kann nun auch den sinn solcher systeme nachvollziehen zum mastern, bisher fand ich so grosse systeme immer nur ermüdend.
 
Was für Übernahmefrequenzen haben die Tylerfrequenzweichen ?
Soll das Vorversetzen der Basschassis die Phasenverschiebnung der Weiche ausgleichen?
 
Soll das Vorversetzen der Basschassis die Phasenverschiebnung der Weiche ausgleichen?

Nein, das würde ja nur für maximal eine Frequenz funktionieren. Der Sinn solcher Konstruktionen liegt darin, dass die Membrane der verschiedenen Chassis auf einer Ebene liegen. Das soll der Laufzeitkorrektur dienen.
 
Nein, das würde ja nur für maximal eine Frequenz funktionieren
??
Verstehe ich jetzt nicht.
Durch das nach vorn verschobene Basschassis wird doch die Phase nach vorn verschoben für den Frequenzbereich in dem das Chassis arbeitet.
 
Nein, das würde ja nur für maximal eine Frequenz funktionieren
??
Verstehe ich jetzt nicht.
Durch das nach vorn verschobene Basschassis wird doch die Phase nach vorn verschoben für den Frequenzbereich in dem das Chassis arbeitet.

Ein mechanische Verschiebung bewirkt ein Verschieben um eine feste Länge. Z.B. entspricht die Verschiebung um 50mm der Wellenlänge einer Frequenz von 6,86kHz und einer Phasenverschiebung von 360°. 10kHz hat eine Wellenlänge von 34,3mm, somit wäre die Phasenverschiebung in diesem Fall 524°, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
 
zu den tylers zurück: ich musste den wiederstand vor dem tweeter noch auf 5 ohm setzen, aber nun ists perfekt!
die psi werden nun zum ersten mal übertrumpft, man kann deutlich tiefer "hineinschauen" & die bässe klingen sehr befreit und lassen die mitten und höhen "ungestört arbeiten". hatte gerade einen erfahrenen tontechniker da (hat u.a. für billy cobham und im realworrld gearbeitet), der ist fast umgefallen!
das ist nun der erste speaker, welcher neben meinen psi 215 besteht bez. ausgeglichenheit und nun aber auflösungsseitig schon nochmals eins draufsetzt.
ich kann nun auch den sinn solcher systeme nachvollziehen zum mastern, bisher fand ich so grosse systeme immer nur ermüdend.

hört sich ja toll an! wie kommt die emotionale seite der musik rüber? wäre für mich bei nem main system auch sehr wichtig... analytisch auf den arbeitstieren und emotional auf den mains :)
 
Was für Übernahmefrequenzen haben die Tylerfrequenzweichen ?
Soll das Vorversetzen der Basschassis die Phasenverschiebnung der Weiche ausgleichen?

die übergangsfrequenzen sind 150Hz & 1.8kHz. bei 1.8k ist es 18db/oktave, normaler wert für appolito, meist wird butterword genommen.
bass zu mid weiss ich nichts genaueres.
das vorziehen der basschassis bewirkt ein ausgleichen der distanz zum hörer, also ein zeitversatz, der sich je nach frequenz mal mit einer grösseren, mal mit einer kleineren phasenverschiebung auswirkt. die weiche wird also nicht korrigiert, sondern die position der schwingspuhle und der winkel zum hörer, dessen ohr auf tweeterhöhe sein sollte (dafür gibts ein untersatz, um die box anzuheben).
 
hört sich ja toll an! wie kommt die emotionale seite der musik rüber? wäre für mich bei nem main system auch sehr wichtig... analytisch auf den arbeitstieren und emotional auf den mains :)

richtig emotional und trotzdem sehr genau und analytisch. beim mastern auf grossen ist ja auch das analytische wichtig.
im vergleich zu den psi ist es, wie wenn die leinwand grösser & die auflösung grösser würde und die signale klarer voneinander abgetrennt wären (konturierter, als ob das bild mehr pixel hätte), ein gewisser grauschleier fällt weg - und dies, obwohl im verhältnis nicht mehr höhen da sind.
dieses sehr schnelle und analytische wird aber klar von der abacus endstufe gemacht, an der quad ist der speaker "raumfüllender", aber auch weniger differenziert und weniger neutral abgestimmt.
auffallen ist auch, wie deutlich einem rauschfahnen und kleinste knackser (z.b. "spucke") ins ohr stechen.

dieses sehr exakte und die informationsfülle führt im vergleich zu den psi jedoch auch zu einem leicht schnelleren ermüden, zudem braucht der speaker zwar eigentlich nicht pegel zum funktionieren (der grundsound bleibt nahezu identisch bei kleiner abhörlautstärke), aber dieser grösse sound leise abgehört ist auch irgendwie komisch.
eher leise gehört gewinnen die psi dann wieder an qualitäten, sie sind immer noch gefühlt ein kleines quentchen linearer und etwas weniger aufdringlich. so hat nun jedes system seine deutlichen stärken. mischen werde ich auf den tyler wohl selten mal, eher kurz gegenprüfen, beim mastern wird sich herausstellen, auf welchem system ich in zukunft am meisten arbeite.

ich habe unterdessen noch mit herr sonder von abacus gesprochen bez. zusammenspiel endstufe/tweeter. herr oberhage von scan speak deutschland (baut die a.o.s.) benutzt ja auch abacus für seine speaker und der teure scan speak ringradiator ist letztlich aus der selben entwicklung wie mein billiger vifa.
er meinte, dass sehr viele speakerhersteller die gleichen speaker als oem-ware für €20.- verkaufen und für das zehnfache mit netter frontplatte und hübscher schachtel für den eigenbaumarkt. der scan speak ringradiator soll letztlich ein bischen anders gestalltet sein (keramik spitzchen statt plastik, schönere frontplatte) und selektiert sein, drin sei aber beim paar für €700.- wie bei dem für €50.- letztlich das selbe!
"vertrauen sie ruhig ihren ohren, wenns gut klingt", meinte er dazu ;-)

es hat schon was absurdes, ich investiere mit porto keine €100.- für 2 tweeter und ein paar wiederstände und aus einem system für €8000.-, das zwar beeindruckend als hifilautsprecher funktionierte, aber mich beim mastern verwirrte und das somit unbrauchbar war, wird ein system, dass nun richtig umwerfend gut ist!
vielleicht hatten die tweeter von tyler einen knacks, schlechte serie erwischt (er meinte auch, dass er bei jedem hersteller (ausser scan speak) immer mal wieder treiber erwischte, die nicht wirklich gut waren), oder es öffnet sich hier der spalt zwischen hifi- und studiomonitor
 
es hat schon was absurdes, ich investiere mit porto keine €100.- für 2 tweeter und ein paar wiederstände und aus einem system für €8000.-, das zwar beeindruckend als hifilautsprecher funktionierte, aber mich beim mastern verwirrte und das somit unbrauchbar war, wird ein system, dass nun richtig umwerfend gut ist!

das ist schon "gewagt" :) aber umso besser wenn es sich so sehr auszahlt!

ich hab ma hifi boxen gebaut und es ist schon krass wie wenig sehr gute tweeter im vgl. zum endprodukt kosten. ich hatte da nen höhen LS verbaut der so dermaßen detailiert aufgelöst hat und nahezu unendlich in die höhen zu ragen vermochte, da könnten sich die studioboxen der mittelklasse gut ma was von abschneiden... ich konnte das selbst kaum glauben, hatte die hummels zum abgleichen der boxen daneben stehen...

bzgl. abacus. werde mir die auch ma anhören :)
 
das ist schon "gewagt" aber umso besser wenn es sich so sehr auszahlt!

ich hab ma hifi boxen gebaut und es ist schon krass wie wenig sehr gute tweeter im vgl. zum endprodukt kosten.

ich habe aber auch gleich einen treffer gelandet. das er ziemlich ok sein musste, dachte ich mir schon augfrund der kleinen abacus und des datenblattes, aber dass er so gut ist - nun habe ich gesehen, das lipinskisound den selben tweeter verbaut in ihren monitoren! damit ist nun auch klar, warum meine speaker sofort zu "masteringmonitoren" wurden!
das konzept der lipinski l-707 ist schon sehr nahe am mittelteil der tyler, 2x7-zöller und den ringradiator dazwischen! bei der grossen signature machen sie dann den bass einfach mit 6x7-zöllern, die tyler mit 4x8-zöllern. natürlich gibts hier und da unterschiede, aber die konzepte sind schon sehr verwand.
 

Anhänge

  • lipinski.jpg
    lipinski.jpg
    12,5 KB · Aufrufe: 126
  • lipinski2.jpg
    lipinski2.jpg
    8,8 KB · Aufrufe: 102
  • lipinski3.jpg
    lipinski3.jpg
    4,6 KB · Aufrufe: 118
btw. ich habe heute das erste mal darauf gearbeitet, natürlich immer mit gegencheck auf der psi.
wenns auf der tyler gut klingt, klingts auch auf der psi gut (umgekehrt aber nicht unbedingt). man muss härter arbeiten, bis es auf der tyler stimmt, sie sind gnadenlos aufdeckend und reagieren extrem sensibel auf änderungen.. ich denke, mit der tyler werden mir mittelfristig masters gelingen, die noch etwas kompatibler sind.
 
die vifa haben mir bei dir in den abacus schon sehr gut gefallen. superlinear, hochauflösend & unangestrengt. ging schon stark in richtung PSI. ich überlege nun auch ein kleines pärchen abacus zu kaufen.
die abacus c-box 2 scheinen als supernearfields ein verkaufshit zu werden - ich habe schon mehrere kunden, die sich ein paar bestellt haben, nachdem sie bei mir die teile hörten.
mit den kriegst du im hotelzimmer noch einen soliden mix hin.

blöde Zwischenfrage:
Was versteht man im Allgemeinen und Supernahfeld? Von welchen Hörabständen reden wir da?

Grüße
 
blöde Zwischenfrage:
Was versteht man im Allgemeinen und Supernahfeld? Von welchen Hörabständen reden wir da?

bei mir sind das 1.1 meter speaker - ohr - abstand
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben