PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
ich höre Musik mit den Ohren. Der technische Hintergrund ist für mich tatsächlich zuerst einmal sekundär. Wenn ich ein Instrument von "Konserve" höre, dann will ich das Instrument hören und nicht die Box, den Verstärker oder ein Gerät. Was ich Dir bei unseren Gespräch als "emotional" beschrieben habe, ist meine Vorliebe für akustische Instrumente, wie zb Streicher. Die berühren mich emotional. Daher werde ich bei den geringsten Wiedergabefehlern regelrecht sauer. Instrumente mit einem hohen Obertonanteil reagieren am empfindlichsten auf Wiedergabefehler. Sie klingen dann künstlich.
Das hat aber überhaupt nichts mit dem Gegenteil von analytischen Hören gemein. Im Gegenteil. Wer sich auf seine Ohren verlässt und sie regelmäßig "schult", der wird "richtig" von "falsch" immer besser unterscheiden können. Wenn Du das in Deinem Arbeitsumfeld nicht brauchst, dann ist das für Dich so.
Ich empfehle jeden, seinen Ohren zu vertrauen. Jedes Instrument hat seinen spezifischen Eigenklang. Wenn man sich den merken kann (und das ist nicht schwer), wird man richtig von falsch auch ohne technisches Hintergrundwissen unterscheiden können. Wahrscheinlich sogar besser. Der Tonmeister soll schliesslich keine Boxen entwickeln. Der soll darauf arbeiten. Und wenn's geht, soll ihm diese Arbeit auch noch Spass machen.

Wenn man beim kleinsten "Wiedergabefehler" zusammenzuckt, dann hat man die Komposition weder emotional noch analytisch verstanden, haelt sich an Oberflaechlichkeiten auf, uebertriebene Eitelkeit. Und das sage ich als Klassikhoerer. Man kann sich die Unzulaenglichkeiten, sofern nicht allzu offensichtlich, einfach wegdenken und sich mal endlich auf den Gehalt in der Musik konzentrieren. Just my 2 cents.
 
"kleinste wiedergabefehler" habe ich im nachsatz konkretisiert: sie klingen künstlich. erst dann hört der spass für mich auf. :)
 
In diesem Thread sind doch von jedem die eigenen Standpunkte mehrfach vertreten, erklärt, erläutert und durchgekaut und die Präferenzen sind klar. Wenn´s nicht weiter führt nehme ich gerne die Flucht nach vorne und suche was noch Besseres. :)

Was haltet ihr von Myro Whiskey oder Ocean
http://www.myro.de/whisky/
Die stehen u.a. bei Zimmerli Sound

Auch die Strauss Monitore werden hoch gehandelt.
Die stehen u.a. bei Pauler Acoustics.

(Hinweis, beide Marken sind nicht in meinem Vertrieb, aber in den Studios begeistern mich diese Monitore, die Myro ist bezüglich zeitlicher Auflösung und Impulstreue beeindruckend)
 
Auch die Strauss Monitore werden hoch gehandelt.
Strauss NF-3 und MF-1 hatte wir im Direktvergleich mit Kirsch Q5 und Q6.

Interessant scheinen auch die Surrountec:
Auf deren Internetseite habe ich ua folgende Aussagen gefunden:
"1. Während mit Hilfe einer Allpass-Schaltung ein Signal um -180° gedreht werden kann, um die +180° voreilende Phase eines Hochpasses "zurückzudrehen", ist die Amplitude des Signals immer noch um eine halbe Periode vorgezogen, nur mit geändertem Vorzeichen. Dies entspricht also keineswegs der Amplitude des originalen Signals zur betrachteten Zeit.

2. Eine Phasendifferenz zwischen Hoch- und Tiefpass von 360°, 720°, usw. wird oft als perfekte Überlagerung interpretiert. Dies ist allerdings nur bei periodischen Signalen korrekt, bei denen jede Periode des laufenden Signals identisch ist (z.B. Sinus). Musiksignale sind natürlich keineswegs periodisch, sondern ändern sich ständig. Bei einer Laufzeitdifferenz entsprechend der 360° Phasendifferenz können sich also die Signale von Hoch- und Tiefpass unmöglich korrekt addieren. Hier wird das Signal des (Tief-) Mitteltöners mit dem bereits um eine Periode weiteren Hochtöners addiert. Die Summe ist nicht korrekt ...

Herkömmliche Filter zweiter oder höherer Ordnung weisen aber notwendigerweise eine solche hohe Phasendifferenz auf. Nach unserem Kenntnisstand ist es auch mit digitalen FIR-Filtern nicht möglich, die realen Laufzeiten der gefilterten Signale zu entzerren. In der Step-Response ist der Fehler gut zu sehen.

Es werden also Filterfunktionen benötigt, die möglichst geringe Phasendifferenzen ermöglichen. Nur so wird die korrekte Summenbildung näherungsweise erreicht. Weiter gilt es, die Trennfrequenzen (bei denen Phasendifferenzen am stärksten gehörmäßig auffallen würden) in die Bereiche zu legen, in denen unser Gehör nicht so empfindlich ist. So fallen geringe Phasenverzerrungen aufgrund von Verdeckungseffekten unter die Hörschwelle."

und:

"Durch sehr breite Überlappungsbereiche (jeder Töner spielt quasi Full-Range!) kann das menschliche Ohr nicht mehr orten welcher Töner das Signal gerade produziert – wir nähern uns einer naturgetreuen Schallwiedergabe. Der Lautsprecher spielt als „Breitbänder“– also quasi als Punktschallquelle. Die Frequenzverläufe der einzelnen Töner summieren sich mit sehr gerinen Phasen- und Zeitdifferenzen zu einem glatten Gesamtschallergebnis. "

Punkt Nr. 1 erklärt meinen Klangeindruck der PSI für mich recht gut...

Was haltet ihr von Myro Whiskey oder Ocean
Die erinnern mich spontan an diese:
http://www.xanaduspeakers.nl/nl/luidsprekers.html
 
Ok... dann sag mit wenigstens noch in welchem dieser unendlichen Monitor/Lautsprecher Beiträgen das zu finden ist :D
 
In diesem hier, glaube ich. Oder einfach mal nach "Strauss" suchen...
 
Was haltet ihr von Myro Whiskey oder Ocean
http://www.myro.de/whisky/
Die stehen u.a. bei Zimmerli Sound

sehen interessant aus, aber ich habe genug viele jahre einen bändchenhochtöner gehört, ich bin nicht mehr so überzeugt davon, dass ich damit mischungen oder masters hinbekomme, die auch draussen funktionieren.
ich hatte auch schon speaker mit seas excel-chassis hier, das war nicht 100% mein ding - aber letztlich kann man einen speaker nicht beurteilen, wenn man nicht mit ihm ein paar monate gearbeitet hat.

"1. Während mit Hilfe einer Allpass-Schaltung ein Signal um -180° gedreht werden kann, um die +180° voreilende Phase eines Hochpasses "zurückzudrehen", ist die Amplitude des Signals immer noch um eine halbe Periode vorgezogen, nur mit geändertem Vorzeichen. Dies entspricht also keineswegs der Amplitude des originalen Signals zur betrachteten Zeit.

wenn ich den hochtöner generell 180 grad drehen will ohne zeitversatz, dann verpole ich in einfach - fertig. dafür brauche ich keinen allpassfilter

Punkt Nr. 1 erklärt meinen Klangeindruck der PSI für mich recht gut...

würde aber deutlich sichtbar sein beim gemessenen impuls der psi - ist es aber nicht - komisch.
meine erfahrung ist, dass bis jetzt jeder monitor neben der psi verfärbt klang. manchmal macht ein anderer speaker mehr spass und so mancher kunde hat dann auch sehr viel freude gehabt an einem alternativen system, interessanterweise hat jedoch jeder ziemlich bald mal wieder auf die psi gewechselt - weniger anstrengend zu hören, aufgeräumter, neutraler.


"Durch sehr breite Überlappungsbereiche (jeder Töner spielt quasi Full-Range!) kann das menschliche Ohr nicht mehr orten welcher Töner das Signal gerade produziert – wir nähern uns einer naturgetreuen Schallwiedergabe. Der Lautsprecher spielt als „Breitbänder“– also quasi als Punktschallquelle. Die Frequenzverläufe der einzelnen Töner summieren sich mit sehr gerinen Phasen- und Zeitdifferenzen zu einem glatten Gesamtschallergebnis. "

das macht die psi ja genauso, dafür mussten sie ja auch ihren hochtöner massiv überarbeiten.
wir haben bei der aos von babak auch mit den filtern experimentiert und 6dB war letztlich klar am homogensten. da ist wohl schon was dran.

ich finde die psi 215 ja keinen besonders schön klingenden speaker, aber einen extrem ermüsungsarmen mit dem ich sehr gut sehr lange arbeiten kann und extrem wenig revisions machen muss.

der einzige speaker, welcher neben den psi für mich nicht (in schmalbandigen bereichen) gefärbt klingt, ist erstaunlicherweise der abacus c2! die kleinen würfel haben zwar als gesamtresponse eine gewisse mittigkeit (bei mir auch aufstellungsbedingt), aber im gegensatz zu nahezu jedem anderen speaker höre ich keinen störenden übergang der chassis.
sehr überzeugt hat mich auch guzauski-swist

Auch die Strauss Monitore werden hoch gehandelt.
Die stehen u.a. bei Pauler Acoustics.

strauss stehen in der zhdk zürich, der raum soll auch von ihm designed sein. scheinbar können seine speaker hervorragend klingen, ich kenne sie nur aus dieser regie und die ist nun alles andere als eine werbeplattform für ihn.
 
ein grundsätzliches problem in dieser ganzen diskussion dürfte wohl sein, dass unsere sinne (sehr) subjektiv sind. da gibt es neben dem effektiv "verarbeiteten" signal auch noch die interpretation davon.

nun geht jeder von sich aus uns setzt seine warnehmung im normalfall als "neutral "ein - ist sie für ihn selber ja auch - nur leider nicht für jemand anderen.

ich denke, dass es gar nicht vorstellbar ist, wie jemand anderes warnimmt.

kein spaker ist ideal.
wenn man nun einen lautsprecher hört, findet man normalerweise den besonders gut, welcher am besten diese bereiche abdeckt, in denen man selber gut entschlüsselt und zudem keine offensichtlichen und störenden fehler für die eigene warnehmung aufweist.. vielleicht findet man auch den am besten, welcher einem über längere zeit am zuverlässigsten vorkommt. für jemand anderen kann das ein ganz anderer speaker sein.

mancher hätte wohl ein einfacheres leben, wenn er diesbez. ein bischen realxter sein könnte und einsehen würde, das sein speaker auch vorallem mal für ihn selber am besten ist.

so, und nun gehe ich mal in die ferien
smil47edda0163641.gif
 
Interessant scheinen auch die Surrountec:
Auf deren Internetseite habe ich ua folgende Aussagen gefunden:
"1. Während mit Hilfe einer Allpass-Schaltung ein Signal um -180° gedreht werden kann, um die +180° voreilende Phase eines Hochpasses "zurückzudrehen", ist die Amplitude des Signals immer noch um eine halbe Periode vorgezogen, nur mit geändertem Vorzeichen. Dies entspricht also keineswegs der Amplitude des originalen Signals zur betrachteten Zeit.

Bist du dir sicher? Was soll das denn genau heissen? Das die Firma nicht mal Phase und Amplitude unterscheiden kann? Ich kann mit dem Satz absolut nichts anfangen. Amplitude vorgezogen? Watt? Veraendertes Vorzeichen ist doch 180 grad. Was fuern Kaese schreiben die denn bitte? :)

edit:

achso die wollen darauf hinaus, dass jegliche Phasendrehung, auch 360 grad bzw 720 etc. nicht ideal ist. Das ist klar. Die Gruppenlaufzeit ist dadurch verschieden.
 
mancher hätte wohl ein einfacheres leben, wenn er diesbez. ein bischen realxter sein könnte und einsehen würde, das sein speaker auch vorallem mal für ihn selber am besten ist.

Da kann ich nur zustimmen. Nicht nur mancher, sondern jeder.
Nach mehr als 770 Beiträgen in diesem Thread wär´s mit der Aussage doch dann auch mal gut. Jeder kann kann sich hier was rausziehen, was für ihn wichtig ist.
 
achso die wollen darauf hinaus, dass jegliche Phasendrehung, auch 360 grad bzw 720 etc. nicht ideal ist. Das ist klar. Die Gruppenlaufzeit ist dadurch verschieden.
ja, das scheint wirklich etwas komisch geschrieben & erweckt fast den eindruck als hätten sie den zusammenhang zwischen phase & amplitudenverschiebung nicht verstanden. kann ich mir aber nicht vorstellen.

p.s. die andere sache mit akai wurde per PM geklärt.
 
achso die wollen darauf hinaus, dass jegliche Phasendrehung, auch 360 grad bzw 720 etc. nicht ideal ist. Das ist klar. Die Gruppenlaufzeit ist dadurch verschieden.

Entweder habe ich gerade einen Knoten im Kopf oder die haben da doch etwas Blödsinn geschrieben. Aber Phasenverschiebungen um 360° oder 720° sind doch nur durch Verzögerungen möglich und dann nicht frequenzneutral. Wenn ich die Phase 6mal um 180° drehe, dann habe ich doch trotzdem wieder 0° und nicht 1080°. Das Signal wird ja schließlich nur invertiert.
 
Eine Phasenverschiebung ist immer frequenzbezogen und äußert sich somit auch im zeitbereich.
Eine Invertierung heißt Verpolung.
 
Eine Phasenverschiebung ist immer frequenzbezogen und äußert sich somit auch im zeitbereich.
Eine Invertierung heißt Verpolung.

Die Frage war, wie man eine 720° oder auch nur 360°-Phasenverschiebung hinbekommt.
 
durch entsprechende zeitverzögerung unterschiedlicher frequenzen gegeneinander?
 
"Die Phasendifferenz zwischen Tiefpass- und Hochpass-Ausgang der Weiche ist 360°, so scheinen sie in Phase zu sein, wobei der Tiefpass eine volle Periode nacheilt."
Darauf wollte ich hinaus. Nacheilen ist eine zeitdifferenz.
 
"Die Phasendifferenz zwischen Tiefpass- und Hochpass-Ausgang der Weiche ist 360°, so scheinen sie in Phase zu sein, wobei der Tiefpass eine volle Periode nacheilt."
Darauf wollte ich hinaus. Nacheilen ist eine zeitdifferenz.

klar ist das so - du meintest dann ja noch, dass dir bei der psi dies genau so vorkommt - nur würde so etwas nicht zu solchen resultaten führen, sondern eher zu solchen wie es uns das bild in der mitte zeigt:
 

Anhänge

  • impulse psi.jpg
    impulse psi.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 128

Ähnliche Themen

C
Antworten
8
Aufrufe
1K
Knutorius
Knutorius
P
Antworten
13
Aufrufe
1K
litoni
litoni
C
Antworten
11
Aufrufe
974
SilentWarrior
SilentWarrior
SilentWarrior
Antworten
89
Aufrufe
5K
holgi
holgi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben