
the_Emre
- Registriert
- 09.02.03
- Beiträge
- 3.044
- Reaktionen
- 345
- Punkte
- 8.233
Ich suche auch ständig "Vorwände" wie nen nen Attendet-Master machen zu lassen... aber wohnst ja doch ne Ecke weg ^^wenn du mal bei mir bist, kannst du gerne mal reinhören.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich suche auch ständig "Vorwände" wie nen nen Attendet-Master machen zu lassen... aber wohnst ja doch ne Ecke weg ^^wenn du mal bei mir bist, kannst du gerne mal reinhören.
wenn du mal bei mir bist, kannst du gerne mal reinhören.
es wäre super!!
wenn du mal bei mir bist, kannst du gerne mal reinhören.
es wäre super!!
sobald ich ein bischen zeit finde, machen wir mal usammen eine hörsession - ich freue mich auch darauf, deine abacus endstuffe mal an den tylors zu hören!
das mit abacus und tyler kann ich nur bestätigen.
Dein Zimmer klingt auch erstaunlich gut!
und danke fürs geschenk, Dan!![]()
...und die messungen zeigen, dass sie auch hervoragend funktionieren.mein zimmer sieht nur wie ein "zimmer" aus, hinter den vorhängen gibts schon vom akustiker berechnete absorber![]()
warum? im prinzip geht es doch nur darum, dass sich die materialen im warsten sinne des wortes "eingrooven". man muss die membran ja nicht auf 100% auslenken lassen, aber eine gehäusemäßige bedämpfung sollte für das einspielen doch nicht swingend notwendig sein, oder?ausgebaut wäre nicht gesund
stimmt!immerhin wäre das ein startvorteil bei jedem lautsprecher vergleich
warum? im prinzip geht es doch nur darum, dass sich die materialen im warsten sinne des wortes "eingrooven". man muss die membran ja nicht auf 100% auslenken lassen, aber eine gehäusemäßige bedämpfung sollte für das einspielen doch nicht swingend notwendig sein, oder?ausgebaut wäre nicht gesund
wow, ich habe nun viel viel bessere tylers als noch vor 2 stunden
die abacus 60-120 macht aus der decade 1 ein enorm viel tighteren lautsprecher mit viel neutralerem hochtonverhalten und sehr trockenen bässen! ....
ich kenne diese abacus im direktvergleich gegenüber der quad606. die von teebaum beschriebene "(über?)räumlichkeit" ist imho nichts anderes als ein qualitätsmerkmal der quad606, weil dieser verstärker in der lage ist, die harmonischen obertöne zu erhalten. sie hat "raum".
die abacus hingegen klang (imho) hart bzw spröde, was darauf zurückzuführen sein könnte, dass sie im bassbereich nicht auflösen kann. da fehlen die bassobertöne. der effekt davon ist, dass der eindruck entsteht, sie würde in den oberen mitten besser auflösen. tut sie aber (imho) nicht. es ist ein effekt. eine filterwirkung.
die 60-120 ist ja 'relativ' klein bemessen mit ihren 60-80W für solche rießen dinger wie die tyler im sinne von headroom nicht maximallautstärke... gar nicht mit der ampollo spekuliert? oder hast du 'wenigstens' die powered-edition genommen?
kostet halt geringfügig mehr *hehe*