
synthpark
- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.564
- Reaktionen
- 10.982
- Punkte
- 61.540
ich höre Musik mit den Ohren. Der technische Hintergrund ist für mich tatsächlich zuerst einmal sekundär. Wenn ich ein Instrument von "Konserve" höre, dann will ich das Instrument hören und nicht die Box, den Verstärker oder ein Gerät. Was ich Dir bei unseren Gespräch als "emotional" beschrieben habe, ist meine Vorliebe für akustische Instrumente, wie zb Streicher. Die berühren mich emotional. Daher werde ich bei den geringsten Wiedergabefehlern regelrecht sauer. Instrumente mit einem hohen Obertonanteil reagieren am empfindlichsten auf Wiedergabefehler. Sie klingen dann künstlich.
Das hat aber überhaupt nichts mit dem Gegenteil von analytischen Hören gemein. Im Gegenteil. Wer sich auf seine Ohren verlässt und sie regelmäßig "schult", der wird "richtig" von "falsch" immer besser unterscheiden können. Wenn Du das in Deinem Arbeitsumfeld nicht brauchst, dann ist das für Dich so.
Ich empfehle jeden, seinen Ohren zu vertrauen. Jedes Instrument hat seinen spezifischen Eigenklang. Wenn man sich den merken kann (und das ist nicht schwer), wird man richtig von falsch auch ohne technisches Hintergrundwissen unterscheiden können. Wahrscheinlich sogar besser. Der Tonmeister soll schliesslich keine Boxen entwickeln. Der soll darauf arbeiten. Und wenn's geht, soll ihm diese Arbeit auch noch Spass machen.
Wenn man beim kleinsten "Wiedergabefehler" zusammenzuckt, dann hat man die Komposition weder emotional noch analytisch verstanden, haelt sich an Oberflaechlichkeiten auf, uebertriebene Eitelkeit. Und das sage ich als Klassikhoerer. Man kann sich die Unzulaenglichkeiten, sofern nicht allzu offensichtlich, einfach wegdenken und sich mal endlich auf den Gehalt in der Musik konzentrieren. Just my 2 cents.