PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
die A7 helfen auch, zu punchige Drums, auch Bassdrum aufzuspueren. Kann aber auch an der Raumaufstellung liegen. Und da wo sie jetzt stehen, weiter innen (die BM6A aussen), kann man Levels gut beurteilen. Ich hab durch die Adams ein "Big Picture", obwohl das Stereodreieck sogar schmaler ist. Auserdem clashen dann mehr Elemente durch die fehlende Stereobreite und man muss im Frequenzbereich besser arbeiten.
 
am wichtigsten ist mE jedoch, dass man seine monitioren "interpretieren" kann.
bei einem guten muss man aber weniger abstrahieren & bei einigen schwächeren kandidaten fehlen schlicht die informationen zum interpretieren


Whow ... das muss man sich einfach mal im Ohr zergehen lassen ... eindrücklich simpel auf den Punkt gebracht :)
 
Interessant, und ich hab grad gemerkt, dass ich ohne meine A7 nur mit BM6A nicht musikalisch mischen kann, und hab sie an den alten Platz zurueckgestellt, Dann gleich ein paar Fehler rausgehoert, es ist die Transient Response, was diesen LS so wichtig macht.

die adams hatten für mich 2 enorme nachteile: räumliche auflösung und der bassbereich. hatte die noch ne weile als B abhöre stehn, aber war, wie ich recht schnell gemerkt hab, nicht wirklich mehr nötig... der gegencheck (auto, stereoanlage) war mit den adams leider sehr oft "erschreckend". meine mixingskills haben auch völlig stagniert. ich hab die dinger zum schluss verflucht, weil viele stunden mixing einfach für die katz waren und ich auf B&W hifiboxen welten mehr wahrgenommen hab und mir die techn. mängel eines mixes wie schuppen von den augen fielen...
seit den K&H hingegen mach ich gefühlt sehr große vortschritte in punkto mixing. das hat mir nen völlig neuen drive gegeben. und wenns hier gut klingt klingts mit ziemlicher sicherheit auch woanders gut (obwohl mein raum völlig unbehandelt ist). ich mische allerdings nicht weniger lange an songs rum... sondern feile recht häufig an details, die mir vorher einfach nicht aufgefallen sind. so arbeite ich zum ersten mal richtig viel mit hallräumen im mix. besonders gerne programmiere ich basslines. die bässe kommen ultratrocken rüber und bei electro spielt sich eben bis 50% eines songs im bassbereich ab. das war vorher einfach blinde kuh spielen und dem analyzer vertraun...
sicherlich gibts zu den K&H auch noch bessere alternativen. die LS sind enorm nüchtern, was einem den spass schonmal verderben kann. von der höhenauflösung bin ich nicht so 100% überzeugt. bis ich allerdings sage (wenn überhaupt) ich muss von den K&H upgraden um weiterzukommen wird noch seeeehr viel zeit vergehn :)
dieses statement hab ich auch erst jetzt in der deutlichkeit gefasst, da ich vorher in einem 3 monatigem gehörmäßigem findungsprozess war. ehrlichgesagt konnte ich anfangs die neue sprache der K&Hs gar nicht gut übersetzen...
 
die raeumliche Aufloesung haengt sehr stark von der Aufstellung ab, hast du die KH in dem gleichen Raum? P11 und A7 sind etwas verschieden. Ich finde die raeumliche Aufloesung der A7 sehr gut. Mag gut sein, dass die KH das noch besser hibekommen haben, aber ich hab folgende Erfahrung gemacht. Ich hatte frueher zwei Abhoerpositionen in meiner alten Wohnung, eine am DJ Pult (braucht man fuer Null Latenz) und eine optimierte. An der supoptimalen Position, wo man im Stehen gehoert hat, gabs gar keine Tiefenstaffelung, alles flach, egal welcher Monitor, obwohl die auf Staendern waren und frei stehend. An der anderen Position mit Absorbern an Seitenwaenden und vorne hat jedes getestete Monitorpaar eine passable Figur gemacht. Der Raum ist wichtiger als die Box hierbei, auch wenn Firmen das anders suggerieren. Sogar NS10s hatten ne geniale Tiefenstaffelung. Und wenn dann so abgerundete Gehaueseformen was bringen sollen, Phatomschallquellen und bla, meinen alten Genelec 8050 hats an der schlechten Position nichts gebracht, und an der anderen hat man mit den Dingern alles gehoert.
 
Tiefenstafflung/Räumlichkeit bei den NS10 finde ich faszinierend, fast schon übertrieben.

Das Problem bei den A7 sind neben der flachen Impulsdarstellung vor allem die Mitten, da sind ein Loch und Phasenschweinereien, Vocals werden sehr schnell zu laut. Und die Höhen klingen ziemlich nasty.
 
Das Problem bei den A7 sind neben der flachen Impulsdarstellung vor allem die Mitten, da sind ein Loch und Phasenschweinereien, Vocals werden sehr schnell zu laut. Und die Höhen klingen ziemlich nasty.

bei mir ist's genau umgekehrt. Raumakustik, Mitten total linear hier, keine Phasenprobleme.
2.5 kHz ist vielleicht allgemein etwas schwaecher, oder wo soll das Loch sein? :) 150-250 Hz?
 
adam p11, a7 & dynaudio m6a sind schon eine andere liga als die k&h o300 oder die psi 215, auch mit perfekter aufstellung geht bei dieser klasse der adams bez. räumlicher - und mitten - auflösung nicht annähernd so viel (von der bm6a reden wir dabei lieber gar nicht) - ist auch nicht erstaunlich, sind definitiv auch eine andere preisklasse.

(ich habe jahrelang mit der bm6a & der p11 gearbeitet, mein "monitrorweg* ist bm6a, p11, zusätzlich sub bx30, s1, s2.5 und nun psi 215))
 
Das Problem bei den A7 sind neben der flachen Impulsdarstellung vor allem die Mitten, da sind ein Loch und Phasenschweinereien, Vocals werden sehr schnell zu laut. Und die Höhen klingen ziemlich nasty.

bei mir ist's genau umgekehrt. Raumakustik, Mitten total linear hier, keine Phasenprobleme.
2.5 kHz ist vielleicht allgemein etwas schwaecher, oder wo soll das Loch sein? :) 250 Hz?

Weiter oben. Die unteren Mitten sind klirrig laut, da habe ich tendenziell immer zu wenig gemischt. Das ist auch alles weniger eine Frage der statischen Wiedergabe, sondern eine komplexere Sache wo die Dynamik auch eine Rolle spielt. Die Impulswiedergabe, Intermodulationsverzerrungen etc. sind sehr wichtig, das macht die NS10 so gut.
 
Weiter oben. Die unteren Mitten sind klirrig laut, da habe ich tendenziell immer zu wenig gemischt.

glaub mir einfach, dass es einzig und allein DEINE AUFSTELLUNG und DEIN RAUM war, welche Probleme gemacht haben. Raumoden. Kein Wunder, wenn dann NS10s eine gute Figur machen, die haben naemlich in den Tiefmitten zu wenig.

Warum ich das behaupte? Bei mir wars naemlich umgekehrt, da waren die A7 immer zu schlank in den Tiefmitten und ich hab immer zuviel dazugegeben. Die Hoehen haben genervt und ich musste sie hinten absenken. Jetzt in der neuen Wohnung kann ich endlich mal mit den Dingern den Tiefmittenbereich beurteilen, ohne dass es zuviel ist, und die Hoehen nerven nicht mehr.
 
Weiter oben. Die unteren Mitten sind klirrig laut, da habe ich tendenziell immer zu wenig gemischt.

glaub mir einfach, dass es einzig und allein DEINE AUFSTELLUNG und DEIN RAUM war, welche Probleme gemacht haben. Raumoden. Kein Wunder, wenn dann NS10s eine gute Figur machen, die haben naemlich in den Tiefmitten zu wenig.

Warum ich das behaupte? Bei mir wars naemlich umgekehrt, da waren die A7 immer zu schlank in den Tiefmitten und ich hab immer zuviel dazugegeben. Die Hoehen haben genervt und ich musste sie hinten absenken. Jetzt in der neuen Wohnung kann ich endlich mal mit den Dingern den Tiefmittenbereich beurteilen, ohne dass es zuviel ist, und die Hoehen nerven nicht mehr.

Ich hab bei mir gar keine NS10. Und mein Raum ist durch und durch gedämmt. Die auf dem Papier ebenfalls linearen Sonodynes haben das Problem überhaupt nicht und ich kann den gesamten nutzbaren Frequenzbereich beurteilen.
 
Ich hab bei mir gar keine NS10. Und mein Raum ist durch und durch gedämmt. Die auf dem Papier ebenfalls linearen Sonodynes haben das Problem überhaupt nicht und ich kann den gesamten nutzbaren Frequenzbereich beurteilen.

du kannst deinen Raum daemmen, wieviel du willst. Meiner war auch durch und durch gedaemmt.
Sogar mit 20 cm Basotect und Eckabsorbern. So what? Baesse und ganz tiefe Mitten lachen darueber, in den meisten Faellen. Das mit den Sondynes koennte bedeuten, dass sie anders abstrahlen, oder selbst dieses Tiefmitten Defizit haben wie die NS10s. Wie gesagt, solche Probleme wie du beschrieben hast, sind bei mir in vier verschiedenen Zimmern in drei Wohnungen nicht aufgetreten. :)

edit:

d.h. doch! In der alten Wohnung war der 100-150 Hz Bereich pervers ueberhoeht, das war aber bei allen Monitoren so, ausser dass es bei den Adams noch mehr war. Die haben halt die Moden anders angeregt durch das kleine Gehaeuse. Und bei 160 Hz war wieder ein tiefes Loch. Trotz Daemmung etc. Alles Raumprobleme.
 
du kannst deinen Raum daemmen, wieviel du willst

kannst du schon, aber dann ist er warscheinlich überdämmt!

So what? Baesse und ganz tiefe Mitten lachen darueber, in den meisten Faellen

nein, nur wenn du es falsch machst.

die kunst ist nicht zu viel zu dämmen, sondern richtig. das geht ab einem bestimmten punkt nicht mehr ohne messungen, an einem weiteren nicht ohne akustiker
 
die kunst ist nicht zu viel zu dämmen, sondern richtig. das geht ab einem bestimmten punkt nicht mehr ohne messungen, an einem weiteren nicht ohne akustiker

ohne Messung hab ich natuerlich nix gemacht. Aber in der neuen Wohnung hier hatte ich zum Beispiel Seitenabsoerber angebracht wie nach Lehrbuch, Erstreflexionen killen bla bla. Und der Sound hat sich merklich verschlechert, klang flach, weil der obere Mittenbereich abgesenkt wurde. Physik. Gemessen und gehoert. Also Seitenabsorber wieder weg, obwohl jeder nach der 0815-Denkweise gesagt haette: nee du MUSST da dies und das machen, "weil mans so richtig macht". Manchmal muss man Ausnahmen machen. Ueberdaemmt wars in dr alten Wohnung und die Mixe klangen dann auch nicht so optimal, man verlor das Raumgefuehl, man war "inner anderen Welt", direkt in der Musik, so wie mit Kopfhoerern, schlechte Translation.
 
mir ist noch was eingefallen, Livingsounds:

du hast deine A7 gemodded, damit der Hochtoener weniger bissig klingt.

Das kann man auf zwei Arten erreichen, weniger Klirr und Slew Rate Limitierung. Falls du die die Slew Rate unbeabsichtigt herabgesetzt hast (was erstmal besser klingen mag, waermer), dann hast du das Soundspektrum verschoben. Das kann ich hier mit dem xpressor auch machen, da gibts den Warm Mode (Slew Rate Limiter), dadurch klingts nach mehr in den Tiefmitten und Baessen und weniger Hoehen. Wir reden quasi nicht mehr ueber den gleichen Lautsprecher ... nur ein Gedanke!
 
ich möchte gar nicht wissen, wieviele gear ins abseits gemodded wird (ohne von der zu sprechen, die den weg direkt ins nirvana nahm)
 
Ich hab sogar Verbundplattenresonatoren für den Bassbereich. Und um den Bass geht's hier aber gar nicht (ich zähle 300-800 Hz jedenfalls nicht mehr dazu). Ich hab nicht nur Basotect, sondern auch Thermohanf, Homatherm FlexCL, massig Polstermöbel in den Ecken, VPR-Absorber und einiges mehr. Einzig die Reflexionen von Mischpult und Tisch sind immer vorhanden (das gilt aber für alle Monitore ).
Aber lassen wir's gut sein.
 
mir ist noch was eingefallen, Livingsounds:

du hast deine A7 gemodded, damit der Hochtoener weniger bissig klingt.

Das kann man auf zwei Arten erreichen, weniger Klirr und Slew Rate Limitierung. Falls du die die Slew Rate unbeabsichtigt herabgesetzt hast (was erstmal besser klingen mag, waermer), dann hast du das Soundspektrum verschoben. Das kann ich hier mit dem xpressor auch machen, da gibts den Warm Mode (Slew Rate Limiter), dadurch klingts nach mehr in den Tiefmitten und Baessen und weniger Hoehen. Wir reden quasi nicht mehr ueber den gleichen Lautsprecher ... nur ein Gedanke!

Der Mod war längst wieder rückgängig gemacht (mit neuen PCBs von Adam). Ich hab sogar die kompletten Schaltpläne von den Dingern... ;-)
 
Ich hab sogar Verbundplattenresonatoren für den Bassbereich. Und um den Bass geht's hier aber gar nicht (ich zähle 300-800 Hz jedenfalls nicht mehr dazu). Ich hab nicht nur Basotect, sondern auch Thermohanf, Homatherm FlexCL, massig Polstermöbel in den Ecken, VPR-Absorber und einiges mehr. Einzig die Reflexionen von Mischpult und Tisch sind immer vorhanden (das gilt aber für alle Monitore ).
Aber lassen wir's gut sein.

Ich hab gemerkt, dass wenn man zwei Achsen optimiert, also die Waegerechte, durch Eckabsorber, Seitenwandabsorber etc., und macht nix mit der Decke, dann dominieren die vertikalen Raummoden, weil sie ungedaemmt bleiben. Das war in meiner alten Wohnung das Problem. Und der Tisch! Man muss schon alle Achsen in Griff bekommen. :) Wie (in)effektiv die Massnahmen sind, kann man nur durch Messen feststellen.
 
Decke ist natürlich auch gedämmt.
 
aber mein absorber ist länger, tiefer und überhaupt viel grösser und zudem viel viel difusor.
smil451c7211b9e19.gif
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben