PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
@ westend

kann mir nicht erklären, dass du die o300 so schlecht findest. bei mir wars bislang der best buy ever... :)
ok ich mach kein mastering und höre immer leise. aber ich finde die o300 sind einfach richtig präzise arbeitswerkzeuge.
Ich bin zwar nicht westend, aber k&h und psi sind für mich wie ying und yang.
auf einer psi kann man btw sehr gut leise arbeiten, kann man ja schon auf einer adam, aber auf der psi bin ich leiser. zudem ermüde ich deutlich weniger und bin klar präziser bei den levels - meine kleinen, die ich gerne dafür verwendete, sind so seltener im einsatz
 
das problem der adam war für mich eindeutig der bassbereich. es war reines glücksspiel. die höhen waren auf der anderen seite zwar detailreich aber auch schneidend... du hattest die p11 ja auch mal. gibt nur wenige mixe die ich aus heutiger sicht noch so richtig gut finden kann.
hab das gefühl ab dem level einer o300 fängt das produzieren erst richtig an :) dieses gefühl stellte sich aber erst nach längerer arbeit damit ein und man merkt es halt am gegenchecken auf anderen anlagen...
 
das problem der adam war für mich eindeutig der bassbereich. es war reines glücksspiel. die höhen waren auf der anderen seite zwar detailreich aber auch schneidend... du hattest die p11 ja auch mal. gibt nur wenige mixe die ich aus heutiger sicht noch so richtig gut finden kann.
hab das gefühl ab dem level einer o300 fängt das produzieren erst richtig an :) dieses gefühl stellte sich aber erst nach längerer arbeit damit ein und man merkt es halt am gegenchecken auf anderen anlagen...
letztlich muss man einfach einenn LS finden, der zu einem passt und sich dann darauf einarbeiten... auch wenn des nachbars kirschen wie immer süsser schmecken
 
Hallo,
ich möchte mich hier mal einklinken. Ich habe die PSI vor einiger Zeit mal gehört und sie sind mir in sehr guter Erinnerung. Bei mir steht grad ein Upgrade an, meine Fokal CMS 50 samt CMS Sub werde ich abgeben (nicht, dass sie schlecht wären, aber ich fühle noch "Luft nach oben").

Die eigentliche Frage - sind die PSI A215 mit einem Hörabstand von ca. 1 Meter überhaupt sinnvoll zu betreiben? Oder sollte man weiter vom Speaker weg sitzen? Ich bin im Moment leider räumlich etwas eingeschränkt, das ändert sich hoffentlich bald...

Ich muss relativ weit fahren für einen Test, deswegen bin ich für Input dankbar.
 
auch wenn des nachbars kirschen wie immer süsser schmecken
Ha, auf den billigen Trick fall ich jetzt aber mal nicht rein... :D


@mpeg5:
Wieso dann zwangsläufig die 215? PSI hat auch anderes und die Auswahl des passenden LS hat auch etwas mit der Abhörentfernung zu tun.

Die PSI hat durch ihre Form, Höhe und das D´appolito Designe ein recht "spezielles" Abstrahlverhalten. Der LS ist eigentlich auf Basisbreiten von ca. 2m ausgelegt. Bei nur 1m kommen zur Höhenkorrektur evt. auch Störflächen der TFTs o.ä. hinzu. Stellst du die LS zu hoch, hörst du im Zweifel unter dem Abstrahlverhalten des HT hindurch...
 
Danke für den Input, Akai31.

Nein, es müssen nicht zwangsläufig die 215 sein.
Ich kann mich nur erinnern, dass ich sehr, sehr angetan war von den Lautsprechern.

Und ich möchte eigentlich keinen Subwoofer mehr und trotzdem untenrum genug.
Ich muss mir, ehrlich gesagt, die anderen PSI Modelle erstmal in Ruhe ansehen, das mach ich wohl erst noch bevor ich da weiter dran umdenke...

Der Hersteller meinte übrigens gerade (ich habe die gleiche Frage dorthin gestellt), das wäre kein Problem WEIL die D'Apolitto Abstrahlung kleinere Probleme im Nahfeld hätten als andere Konstruktionen.
 
Der Hersteller meinte übrigens gerade (ich habe die gleiche Frage dorthin gestellt), das wäre kein Problem WEIL die D'Apolitto Abstrahlung kleinere Probleme im Nahfeld hätten als andere Konstruktionen.
Na dann ist doch alles in Butter... :)
Wir gings auch eher um die angewinkelte Chassis (in Verbindung mit dem Abstrahlverhalten)
 
Ja, das sieht schon ganz gut aus... als nächstes steht noch mal ein ausgiebiges Probehören an.
 
ist der abstand deine präferenz, oder geht das nicht anders? falls nein, würde ich mal einen größeren abstand ausprobieren. fürs mixing steht ich auch auf diese art nahfeld, aber fürs mastering werden die lautsprecher mit etwas mehr abstand sicher ausgeglichener klingen (stichwort: bündelung). du beziehst den raum etwas stärker mit ein. musst du mal probieren was dir besser gefällt.

Momentan geht´nicht viel besser. Ich denke es sind auch etwas mehr als 1 Meter (werde es demnächst genau messen). Aber das ist nur vorübergehend so. Wir sind ja im Umbau und ich muß noch einiges ändern.

Ich würd das eher schon als grenzwertig, wenn nicht drüber hinaus, bezeichnen
Wenn man sich mal vorstellt, was für nen Krach das Ding machen würde, wenn es ein voll ausgesteuertes Signal verpasst bekäme mit dieser Einstellung..........

Der Benchmark DAC ist recht zuverlässig :-)
Ich hab das aber mittlerweile geändert; das Rauschen ist aber gleich geblieben. Das stört mich auch nicht weiter.

@ westend

kann mir nicht erklären, dass du die o300 so schlecht findest. bei mir wars bislang der best buy ever...
ok ich mach kein mastering und höre immer leise. aber ich finde die o300 sind einfach richtig präzise arbeitswerkzeuge.

Schlecht ist übertrieben. Ich hatte nur immer das Gefühl im unteren Bereich im "Blindflug" zu sein. Die Bässe waren mir einfach zu undefiniert. Ausserdem klang alles irgendwie immer ok. Auf anderen Abhören habe ich dann meist eine Überraschung erlebt. Aber vielleicht lag auch vieles am Raum und an meinen Ohren:-)
Die PSI stellen mich nicht so schnell zufrieden. Aber dann ist das Endergebnis auch dementsprechend gut.
 
Das d'Apollito- Prinzip hat ja immer eine bestimmte Distanz, ab der es als Punktschallquelle wahrgenommen wird, bei der KS-Digital ADM22 war das 1 Meter, bei der 215 müsste es noch etwas weniger sein.
Ich denke, dass du die Monitore etwas erhöhen musst - aber westend kann dir da sicher mehr sagen, auch dazu, wie er die Positionierung mit den TFT löst.
ich fand die Positionierung an den TFT vorbei eher einfacher als bei anderen LS
 
Daran hab ich auch schon gedacht - höher stellen.
Am Ende hilft ja eh nur testen. Als nächsten Schritt suche ich mir eine Möglichkeit, die Speaker probezuhören, wenn ich sie dann anschaffe muss ausprobiert werden...

Danke für die Meinungen! Wenn ich klarer sehe, berichte ich hier.
 
Daran hab ich auch schon gedacht - höher stellen.
Am Ende hilft ja eh nur testen. Als nächsten Schritt suche ich mir eine Möglichkeit, die Speaker probezuhören, wenn ich sie dann anschaffe muss ausprobiert werden...

Danke für die Meinungen! Wenn ich klarer sehe, berichte ich hier.

Die Höhe ist schon ziemlich wichtig, der LS scheint dafür nicht sehr heikel bez. unterbau. Ich habe Gartenplatten, zum probieren nahm ich das erst beste und viel schlechter war auch das nicht.

Auf Gearslutz hat jemand mal intensiv mit Spikes und alternativen Füssen rumprobiert, mit dem Resultat, das er die Standardversion am besten fand.
 
Schlecht ist übertrieben. Ich hatte nur immer das Gefühl im unteren Bereich im "Blindflug" zu sein. Die Bässe waren mir einfach zu undefiniert. Ausserdem klang alles irgendwie immer ok. Auf anderen Abhören habe ich dann meist eine Überraschung erlebt. Aber vielleicht lag auch vieles am Raum und an meinen Ohren:-)
Die PSI stellen mich nicht so schnell zufrieden. Aber dann ist das Endergebnis auch dementsprechend gut.

Mir gehts mit K&H genau so, ich finde auf ihnen, dass ganz vieles doch eigentlich gut klingt und wenn ich dann auf ein anderes System umschalte fallen mir fast die Ohren ab. Da aber wirklich gute Leute mit ihnen arbeiten können scheint der LS aber schon gut zu sein, ich kann sein Signal einfach nicht "übersetzten"

Bei den PSI ist es dann eher umgekehrt. Ich habe mich manchmal gefragt, ob Sie defekt sind, weil Referenztracks plötzlich hässliche Aspekte hatten, die mir vorher nie aufgefallen sind. Nach einem gegenhören auf anderen Systemen sind mir diese Mankos dann auch (weniger auffällig) ins Ohr gestochen... LS ok, Mischung mangelhaft!
Einige meiner Lieblingsalben (von der musikalischen Seite her gesehen) höre ich darauf lieber nicht mehr an, da fange ich mich an zu nerven.
Andererseits können die PSI auch richtig schön klingen, eher wie sehr gute, neutral abgestimmte HiFi-Boxen, aber dann muss auch alles stimmen. Es gab schon Kunden, die meinten, dass sie einen entspannten, easy zu hörenden Hochtöner haben... stimmt, wenn die Höhen der Mischung wirklich gut sind. Es gibt genauso Kunden, welche die Höhen eher anstengend fanden, was dann aber traurigerweise an ihrem Material lag (das mussten Sie schnell mal feststellen nach einem Vergleichshören mit erstklassigem Material).
Beim Bändchenhochtöner gingen mir zwar auch die Transienten nicht durch die Lappen, aber die Qualität der Höhen könnte ich weniger gut beurteilen.
Je länger ich auf den PSI arbeite, desto "unsichtbarer" scheinen sie mir. Sie zeigen einfach was ist, auch wenn die Wahrheit nicht immer Freude macht.
 
Diese erschreckende Erkenntnis, wie viele Mischungen einfach schlecht sind, habe ich nach einem Systemwechsel auch gemacht.
Das war (und ist) echt ernüchternd...
 
Bei den PSI ist es dann eher umgekehrt. Ich habe mich manchmal gefragt, ob Sie defekt sind, weil Referenztracks plötzlich hässliche Aspekte hatten, die mir vorher nie aufgefallen sind. Nach einem gegenhören auf anderen Systemen sind mir diese Mankos dann auch (weniger auffällig) ins Ohr gestochen... LS ok, Mischung mangelhaft!
Einige meiner Lieblingsalben (von der musikalischen Seite her gesehen) höre ich darauf lieber nicht mehr an, da fange ich mich an zu nerven.
Andererseits können die PSI auch richtig schön klingen, eher wie sehr gute, neutral abgestimmte HiFi-Boxen, aber dann muss auch alles stimmen. Es gab schon Kunden, die meinten, dass sie einen entspannten, easy zu hörenden Hochtöner haben... stimmt, wenn die Höhen der Mischung wirklich gut sind. Es gibt genauso Kunden, welche die Höhen eher anstengend fanden, was dann aber traurigerweise an ihrem Material lag (das mussten Sie schnell mal feststellen nach einem Vergleichshören mit erstklassigem Material).
Beim Bändchenhochtöner gingen mir zwar auch die Transienten nicht durch die Lappen, aber die Qualität der Höhen könnte ich weniger gut beurteilen.
Je länger ich auf den PSI arbeite, desto "unsichtbarer" scheinen sie mir. Sie zeigen einfach was ist, auch wenn die Wahrheit nicht immer Freude macht.

schön gesagt:-)
Ich finde auch, daß zu laut gemasterte Songs (leider werde es immer mehr) echt schwer zu ertragen und leichteste Verzerrungen sofort wahrnehmbar sind. Und das alles liebe ich so an den Boxen. Man muß sich mehr anstrengen, wird aber dafür belohnt. Und das auch auf den PSI selber.

An DJ:
Der Abstand sollte schon mindestens 1,20 m und besser noch etwas mehr sein. Ich steh auch auf "Nähe", aber darunter wird es wirklich schwierig. Wo wohnst Du denn? Der Vertrieb (Synthax) ist in München und die sind wirklich alle sehr entgegenkommend dort. Einfach mal anrufen und die Vorführmodelle zu schicken lassen (hoffentlich haben sie die Boxen mittlerweile repariert). Ich hätte sie 2 Wochen testen können. Habe mich aber schon nach 1 Woche dafür entschieden.
 
Der Tip sich an den Vertrieb zu wenden ist top, denn es ist gar nicht so leicht einen Hänlder in der Nähe zu finden, der die Teile antestbereit hat.

Und man ist ja eh besser dran, sowas in der eigenen Umgebung auszuprobieren.

Ich habe noch mal mit dem Hersteller Kontakt gehabt. Es meint, dass es Defizit o.k. wäre mit 1 m Abstand, ggfl. sollte man Betonplatten unterlegen - also die gleiche Erkenntnis die ihr hier schon gepostet habt.
 
ups, das war auch an Dich gerichtet mpeg5 nicht an DJ :-)
Viel Erfolg mit dem Antesten
 
hat jemand die a25m im vergleich zu den a215m gehört?
ein freund ist sich gerade am umschauen bez. monitoren und kennt meine, bei ihm würden wohl die a25m besser in den raum passen.
 
das problem der adam war für mich eindeutig der bassbereich. es war reines glücksspiel. die höhen waren auf der anderen seite zwar detailreich aber auch schneidend... du hattest die p11 ja auch mal. gibt nur wenige mixe die ich aus heutiger sicht noch so richtig gut finden kann.
hab das gefühl ab dem level einer o300 fängt das produzieren erst richtig an :) dieses gefühl stellte sich aber erst nach längerer arbeit damit ein und man merkt es halt am gegenchecken auf anderen anlagen...

Interessant, und ich hab grad gemerkt, dass ich ohne meine A7 nur mit BM6A nicht musikalisch mischen kann, und hab sie an den alten Platz zurueckgestellt, Dann gleich ein paar Fehler rausgehoert, es ist die Transient Response, was diesen LS so wichtig macht.
 
Interessant, und ich hab grad gemerkt, dass ich ohne meine A7 nur mit BM6A nicht musikalisch mischen kann, und hab sie an den alten Platz zurueckgestellt, Dann gleich ein paar Fehler rausgehoert, es ist die Transient Response, was diesen LS so wichtig macht.

der hochtöner der adams ist schon sehr hilfreich, um nervige transienten im hochtonbereich aufzuspüren.
am wichtigsten ist mE jedoch, dass man seine monitioren "interpretieren" kann.
bei einem guten muss man aber weniger abstrahieren & bei einigen schwächeren kandidaten fehlen schlicht die informationen zum interpretieren
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben