PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
ach, auch in nem mix-raum ist es nicht schlecht wenn man reinkommt und sich denkt... :"wow, geile schei**e!" :) und da red ich jetzt gar nicht nur von kundenreaktionen.

und die adams (zumindest die serien mit den 500.000 knöpfen auf der front) sind wirklich designtechnisch ein graus.
 
ach, auch in nem mix-raum ist es nicht schlecht wenn man reinkommt und sich denkt... :"wow, geile schei**e!" und da red ich jetzt gar nicht nur von kundenreaktionen.

dieser aspekt wird nicht bedient - dafür wird regelmässig gefragt, was das denn für monitoren sind & ob die bis auf den boden gehen und wo die bässe herkommen.

an den anblick gewöhne ich mich langsam, wenn man die "inneren werte" schätzt, kann man sich auch die äusseren zurecht reden ;-)
 
Ich glaub, ich stell mir noch 2 riesengroße, als Vielwege-LS getarnte Helmholtzresonatoren in die Ecke...
smil451c7211b9e19.gif
 

Anhänge

  • a_room-600.jpg
    a_room-600.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 120
ach, auch in nem mix-raum ist es nicht schlecht wenn man reinkommt und sich denkt... :"wow, geile schei**e!" und da red ich jetzt gar nicht nur von kundenreaktionen.

dafür wird regelmässig gefragt, was das denn für monitoren sind & ob die bis auf den boden gehen und wo die bässe herkommen.

hehe, ja achtung, wenn man einmal den tiefen und dabei trotzdem tighten bass einer guten 2-wege standbox gehört hat (vor allem die homogenität und der nahtlose übergang von bass auf den (tief)mittenbereich) will man nur ungern auf ein kleineres system mit abgesetztem subwoofer umsteigen, auch wenn da im ersten moment vielleicht mehr 'bumms' oder tiefgang da sein mag.

apropos tiefgang: hab seit ner woche einen 7070 dastehen (massives ding!) und einfach keine zeit den mal anzuschließen und auszutesten :/ ... und dabei raten die ganzen hersteller für diese raumgröße&anwendungsgebiet eigentlich zu 4 von diesen dingern....!
 
Hallo teebaum,
kurze Frage noch: rauschen Deine PSI's auch ein wenig?

Leise aber deutlich wahrnehmbar. Auch unangeschlossen.
 
Liegt uU an den vielen TL072 im Signalweg....? PSI fährt ja keinen unerheblichen technischen Aufwand, um ihre beiden "Vorzeige-Technologien" umzusetzen.
 
Hallo teebaum,
kurze Frage noch: rauschen Deine PSI's auch ein wenig?

Leise aber deutlich wahrnehmbar. Auch unangeschlossen.

ja, aber man muss schon ziemlich nahe ran um es zu hören - bei mir rauschen andere dinge im raum etwas mehr, daher bemerkte ich das bis jetzt nicht.
wie nahe bist du auf deinen monitoren?
die ks digital adm25 haben merklich mehr gerauscht (mindesten 6-10dB) & zudem noch etwas gebrummt
 
Liegt uU an den vielen TL072 im Signalweg....? PSI fährt ja keinen unerheblichen technischen Aufwand, um ihre beiden "Vorzeige-Technologien" umzusetzen.

ich finde es (als gelernter elektroniker) manchmal schon interessant, wie viele menschen scheinbar ganz genau wissen, wann welche ic's, welche kondensatoren, welcher aufbau zu was für einem resultat führt.
deshalb kann man auch so einfach ein paar chips wechseln und aus behringer wird lavry...
 
ich finde es (als gelernter elektroniker) manchmal schon interessant, wie viele menschen scheinbar ganz genau wissen,
Manchmal auch interessant (als hobbymäßiger Psychoanalyst), wenn einige meinen zu wissen, was andere denken...;)

Ich bezieh mich hiermit schon auf seriöse Messergebnisse, mit deinen restl.Unterstellungen würde ich gerne nicht in Verbindung gebracht werden, wenns recht ist. Da haben wir ja genug andere potentielle Kandidaten für hier...:D
 
wenn man sein ohr an die box hält, wird jeder aktive lautsprecher etwas rauschen. das ist vollkommen normal. der punkt ist doch dann der noise floor des studios *am abhörplatz*. da wird der lautsprecher idR *nicht* der dominierende faktor sein - geschenkt.
 
Natürlich, ich hab nie was anderes behauptet.
Hinter meine Aussage war ein ? gemacht. Es war also eher als Frage gemeint.
Aber westend ist es aufgefallen (kann also nicht sooo unerheblich sein), ich hab mich an einen Test, wo gleiches zur Sprache kam (wenn ich mich recht entsinne) erinnert und hielts für eine uU hilfreiche Aussage. Shame on me...
Mich hier in die Ecke mit irgendwelchen dilettantischen Schaltungsfricklern zu stellen, finde ich etwas frech...

Es gibt trotzdem einige aktive Studio-LS da draußen, die mit ihrem Rauschen unangenehm auffallen. KSdigital-Tests kommt mir da in den Sinn und noch einige andere...
Ich würde das Thema deswegen sicher nicht einfach beiseite schieben.
 
das rauschen der psi ist unerheblich, auf 1.6m abstand höre ichs in meinem raum nicht, auch nicht auf 1 meter distanz. ich habe jedoch das level ganz zugedreht, an meinem lavry black habe ich auch so noch locker genug pegel. vielleicht hat westendstudio die empfindlichkeit höher eingestellt?
ist es dir (akai) beim testen der 215 aufgefallen?
das rauschen der ks digital hingegen höre ich selbst dann, wenn ich die empfindlichkeit voll runterdrehe.
 
ist es dir (akai) beim testen der 215 aufgefallen?
Nö. Laut dem zitierten testbereicht auch nicht im kritischen Bereich. In bestimmter Konstellation dann vlt. doch der Tropfen? (Fragezeichen)




ich habe jedoch das level ganz zugedreht, an meinem lavry black habe ich auch so noch locker genug pegel.

Neues teilthema; ah, interessant. Ich hab meine Endstufen voll aufgedreht, und bewege mich bei Pop/Rock-Sachen auf etwa der Hälfte des Regelwegs meines Pegelstellers (-50 bis-40dB). Für Klassik und Artefaktanalyse brauch ich aber fast den ganzen Verstärkungsbereich(ca. -20 bis -10dB). 10dB Reserve hab ich für extremfälle...
 
ich sitze recht nah dran ca. 1 m und hab sie auch voll aufgedreht. Sollte ich vielleicht mal ändern. Der Benchmark hätte dann sicher auch noch genug Pegel.
Ich finde es auch nicht problematisch, meine K&H´s waren nur völlig ruhig, daher erst mal ungewohnt.
 
Nö. Laut dem zitierten testbereicht auch nicht im kritischen Bereich. In bestimmter Konstellation dann vlt. doch der Tropfen? (Fragezeichen)

1m abstand und voll aufgedreht finde ich nun auch etwas speziell, da kann man dem ls auch nicht unbedingt was vorwerfen.

ich bin beim abhören etwa die hälfte der zeit auf "12 uhr position", etwa 35% darunter und nur selten darüber. gainreserven habe ich genug.

mein d/a hat den besten s/n bei höchstem ausgangspegel (analogseitig), die ls das niedrigste grundrauschen bei kleinster empfindlichkeit, so habe ich den höchten pegel auf dem kabel und somit summasumarum am wenigsten noise mit immer noch genug pegel, um meinen levelpoti in einem angenehmen bereich zu haben.

das rauschen der ls ist in meiner regie deutlich tiefer als das rauschen meines pinguin-meter-laptops, der etwa 4 meter von mir weg ist
 
1m abstand und voll aufgedreht finde ich nun auch etwas speziell
Ich würd das eher schon als grenzwertig, wenn nicht drüber hinaus, bezeichnen
Wenn man sich mal vorstellt, was für nen Krach das Ding machen würde, wenn es ein voll ausgesteuertes Signal verpasst bekäme mit dieser Einstellung..........
;)
 
1m abstand und voll aufgedreht finde ich nun auch etwas speziell
Ich würd das eher schon als grenzwertig, wenn nicht drüber hinaus, bezeichnen
Wenn man sich mal vorstellt, was für nen Krach das Ding machen würde, wenn es ein voll ausgesteuertes Signal verpasst bekäme mit dieser Einstellung..........
;)

Yeah!

Wenn der Treiber in der DAW abraucht und full scale ein "rrrrrrrrrrrrrrrrr" Blockloop einer Kickdrum rausschmiert.

Hatte ich gerade unlängst und war dann einen Tag lang Baldrianpflichtig.
 
ich sitze recht nah dran ca. 1 m und hab sie auch voll aufgedreht. Sollte ich vielleicht mal ändern. Der Benchmark hätte dann sicher auch noch genug Pegel.
Ich finde es auch nicht problematisch, meine K&H´s waren nur völlig ruhig, daher erst mal ungewohnt.
ist der abstand deine präferenz, oder geht das nicht anders? falls nein, würde ich mal einen größeren abstand ausprobieren. fürs mixing steht ich auch auf diese art nahfeld, aber fürs mastering werden die lautsprecher mit etwas mehr abstand sicher ausgeglichener klingen (stichwort: bündelung). du beziehst den raum etwas stärker mit ein. musst du mal probieren was dir besser gefällt.
 
@ westend

kann mir nicht erklären, dass du die o300 so schlecht findest. bei mir wars bislang der best buy ever... :)
ok ich mach kein mastering und höre immer leise. aber ich finde die o300 sind einfach richtig präzise arbeitswerkzeuge.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben