PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am

wusste ichs doch

Ich geb zu, ich hab die nicht in den eigenen Räumen gehört, aber trotzdem in einem anständigem. Tendenzen lassen sich ja oft trotzdem gut erkennen

mmmh - der raum ist irgendwie nicht trennbar voll LS- nicht?
Klar, die PSIs klingen (mit ihrer fast doppelten Größe) selbstverständlicher in Bass und Mitten und gehen tiefer runter. Raumabbildung, Impulsverhalten, Tiefen/Seitenstaffelung waren aber recht ähnlich zu meiner "Referenz", zumindest waren keinen sofort ohrenfälligen großen Unterschiede auszumachen...

deine referenz war?

Eure "Superlative" unterschreib ich aber ohne Zögern in Bezug auf meine neuen... DAS sind Welten... Aber auch irgendwie anders als (fast) alles andere was ich kenne, gerade in die Räumlichkeit und Tiefenstaffelung muß man sich erstmal etwas reinfuchsen. So viele neue Ebenen verwirren....

klingt schon spannend, was du da schreibst, leider weiss ich nicht, wie ich eine kirsch in der schweiz hätte hören können.

es würde mich doch noch interessieren, was kirsch denn so viel besser macht als anderen. bei geithain sehe ich klare technologische aspekte die zu diesen qualitäten führen, bei psi auch, bei ks digital sehe ich, dass technologienzwar möglichkeiten eröffnen, diese aber nicht unbedingt zum ziel führen müssen - die kirsch sieht wie eine ganz normale 2-weg box aus, passiv, warscheinlich gute chassis (scanspeak?), bassreflex. warum denn sind sie so viel besser???

klar, vielleicht hätten mich die kirsch umgehauen, vielleicht, vielleicht - wie ein hersteller zum ziehl kommt ist ja letztlich sekundär

ich bin auf jedenfall happy, das du deine LS gefunden hast!
 
mmmh - der raum ist irgendwie nicht trennbar voll LS- nicht?
Das würde ich mittlerweile etwas differenzierter beurteilen. MM. Es geht ja weniger um Freqgang oder Ausschwingverhalten als um den akkuraten ersten Impuls. Und der kommt auch in reflektionsstarken Umgebungen immer als erstes vom LS...
(edit: Da fällt mir auf; eine gute Umschreibung vieler systeme, die ich gehört habe, ist die einer gehörten Kompression, die die schnellsten Impulse unterdrückt. Also vielleicht einfach zu träge sind...)

es würde mich doch noch interessieren, was kirsch denn so viel besser macht als anderen. bei geithain sehe ich klare technologische aspekte die zu diesen qualitäten führen, bei psi auch, bei - die kirsch sieht wie eine ganz normale 2-weg box aus, bassreflex. warum denn sind sie so viel besser???
Kirschs "Geheimniss" ist wohl weniger das technische Design, als mehr eine akkurate, präzise Umsetzung eines absolut minimalistisch, puristischen Systems!?

Ich hoffe ich laber mich hier nicht um Kopf und Kragen...
smil451c7211b9e19.gif


klar, vielleicht hätten mich die kirsch umgehauen, vielleicht, vielleicht - wie ein hersteller zum ziehl kommt ist ja letztlich sekundär
ich bin auf jedenfall happy, das du deine LS gefunden hast!
Ich freu mich auch für dich. :)


Man sollte sein Leben auch nicht dauerhaft damit verschwenden, immer nur dem vermeindlich "besserem" hinterher zujagen...
 
Man sollte sein Leben auch nicht dauerhaft damit verschwenden, immer nur dem vermeindlich "besserem" hinterher zujagen...

Oh ja, ein wirklich guter Spruch.

Ich bin ebenfalls absolut glücklich mit den PSI´s. Wollte heute schon gar nicht nach mehr Hause fahren, so haben mich die Boxen in ihren Bann gezogen. So mitten im Geschehen der Musik zu sitzen ist schon was magisches.

Kirschs "Geheimniss" ist wohl weniger das technische Design, als mehr eine akkurate, präzise Umsetzung eines absolut minimalistisch, puristischen Systems!?

Welches Modell der Kirsch benutzt Du eigentlich? Die großen?

Mein Budget war leider beschränkt, daher war ich natürlich doppelt froh für den Preis eine dermaßen große Abhörverbesserung zu bekommen. Ich finde die PSI ´s auch zu billig, gerade auch wenn man mal mit K&H vergleicht (sollte ich nicht zu laut sagen, die kommen bald auf ebay:-).
 
Wollte heute schon gar nicht nach mehr Hause fahren, so haben mich die Boxen in ihren Bann gezogen. So mitten im Geschehen der Musik zu sitzen ist schon was magisches.

ich habe mich auch ein paar tage faziniert "eingehört".
ist dir auch aufgefallen, dass sie am anfang noch etwas "steiffer" klingen und nach etwa 40 stunden dann erst so richtig losgelöst klingen?
 
ich hatte ja vorher ein Vorführmodell für eine Woche und jetzt seit gestern meine eigenen Neuen im Studio. Ich hatte auch das Gefühl, daß die Anderen etwas weiter und ein Tick entspannter waren.
Dennoch faszinieren mich die Neuen jetzt schon so.

Aber jetzt freu mich natürlich auf die 40 Std. Woche :-)
 
der hochtöner wird noch smoother :-)
 
ich hatte ja vorher ein Vorführmodell für eine Woche
Von synthax direkt? Dann hoffe ich, daß die das zwischenzeitlich überholt haben... Meine hab ich mit den Kontrabässen einer Orchesteraufnahme und einigen Testtönen zum schnarren gebracht... Bei Rock/Pop wars nicht zu hören...:D


Welches Modell der Kirsch benutzt Du eigentlich?
Hab die KirschQ6, die Q8 ist wieder in Revision und immer noch nicht auf dem Markt. (Sonst hätte ich natürlich gerne die geholt, einfach um den sack zu zumachen... ) Der Mann ist Perfektionist und werkelt da schon ne halbe Ewigkeit dran rum. Da gabs schon ne Menge fast marktreifer Versionen, die dann in letzter Konsequenz die Q6 doch nicht toppen konnten und somit keinen Sinn im Lieferprogramm erfüllt hätten. Er nutzt den 8" auch weniger für mehr Bässe (da ist die Q8 zumindest in ihrem momentanen Entwicklungsstadium der Q6 nur marginal überlegen), sondern für eine bessere Mittenwiedergabe... Also entgegen der geläufigen Meinung großer TMTs...

Die allgemeinen Eigenschaften ziehen sich aber durchs ganze Programm, die kleine Q5 reicht als Nahfeldmonitor wohl in den meisten Fällen locker aus und ist aber frei von den trötigen Mitten anderer kleinerer (BR-) LS. Sollte aber mE nach nicht mit der billigsten Endstufe betrieben werden. Die Q6 scheint da genügsamer.

Meine Q6 geht mit 6" locker unter die 40Hz (also vergleichbar mit der PSI, beide mit -6dB bei 36Hz), wahrscheinlich bedingt durch ihr recht großes Gehäuse und ist im Gegensatz zu vielen anderen dazu da unten auch noch ziemlich frei von Resonanzartefakten (one-note-bass) und extrem tight. Was die PSI Aussagen nach ja auch ist. Ich hätte ihr jetzt bei meinem Test einen Hauch Schwammigkeit (gerade auch bei der Ortung) unterstellen wollen, das lag aber sicher am Abhörraum...

Ich hör mich jetzt wahrscheinlich wie ein Vertreter auf Guerrilla-Marketing-Feldzug an :D, hatte aber mit den Jungs im Vorfeld nur viele, teilweise kontroverse, Diskussionen geführt und dadurch einen netten Einblick in deren Philosophie bekommen.
 
Dann hoffe ich, daß die das zwischenzeitlich überholt haben... Meine hab ich mit den Kontrabässen einer Orchesteraufnahme und einigen Testtönen zum schnarren gebracht... Bei Rock/Pop wars nicht zu hören...

da schnarrt nict, auch beim sinus-sweep nicht.
ich bin aber auch nicht der lauteste hörer, ich kann mir vorstellen, dass man bei den bässen die grenze gut erreichen kann

Meine Q6 geht mit 6" locker unter die 40Hz (also vergleichbar mit der PSI, beide mit -6dB bei 36Hz),

diese angabe ist me zwar wohl auf dem blatt richtig, aber die ks-digital hätte mindestens gleich weit runter reichen müssen,0 (35Hz -3dB), der eindruck war aber umgekehrt - obwohl die psi ein einiges kleineres gehäusevolumen hat.

es wäre schon sehr interessant, mal die kirsch q6 und die pei215 im selben raum zu hören!
preislich ist die kirsch ja surchaus attraktiv. was für eine endstufe hast du dran?
 
es wäre schon sehr interessant, mal die kirsch q6 und die pei215 im selben raum zu hören!
Wollte ich ja eigentlich schon die ganze zeit mal machen, hab mich aber noch nicht aufgerafft...:schaem:

was für eine endstufe hast du dran?
Momentan Flying Moles (werden leider nicht mehr hergestellt), wollt mir aber bei zeiten auch dem Kirsch seine mal austesten.
Hatte auch mal Hothouse gehört, liegen leider preislich im Rahmen der LS. Lass ich also erstmal sein... Waren aber schon krasse Geschosse und haben mich beeindruckt, evt. aber nen bißchen auf Präsenz gesoundet...

preislich ist die kirsch ja surchaus attraktiv
Naja, mit einfacher Endstufe liegen die preislich gleichauf mit den PSIs...
 
Von synthax direkt? Dann hoffe ich, daß die das zwischenzeitlich überholt haben... Meine hab ich mit den Kontrabässen einer Orchesteraufnahme und einigen Testtönen zum schnarren gebracht... Bei Rock/Pop wars nicht zu hören...

Ja, von Synthax. Die sitzen wie ich in München. So ging alles sehr schell. Aber eine hat wirklich geschnarrt bei lauten bassigen Signalen. Hast Du es ihnen gesagt? Ich hab ein Marker drauf geklebt.


Wollte ich ja eigentlich schon die ganze zeit mal machen, hab mich aber noch nicht aufgerafft...

Fände ich jetzt nach deinen Lobeshymnen auch mal interessant:-)
 
Aber eine hat wirklich geschnarrt bei lauten bassigen Signalen. Hast Du es ihnen gesagt?
Jupp, der halbe Vertrieb war anwesend, wir haben auch drüber diskutiert. Eine hat auch bei mir früher angefangen als die andere. Die meinten aber dann ich solle mich besser direkt an den Hersteller wenden. Was ich auch tat. Ich hatte schon vorher Kontakt mit Marc Chablaix, dem Entwickler. Auf meine "Beschwerde" hin, hab ich nie wieder was von ihm gehört...

Aber schonn irgendwie frech, ihre Vorführmodelle nicht reparieren zu lassen, obwohl der mangel bekannt war. ist ja auch schon ein paar Monate her... Nischenprodukt halt, mit RME sind die wohl voll ausgelastet...

Fände ich jetzt nach deinen Lobeshymnen auch mal interessantLächeln
Ja, nötigt mich mal...:D Ich müßte dazu zu meinem Händler, der sicher nicht gerade freut, daß ich mittlerweile was anderes woanders gekauft habe, obwohl ich doch...Egal.;). Und ihm seinen wohlverdienten Feierabend mit ner LS-Voführung, bei er der nix verdienen kann, versaue.
Und der Verkehr hier...und das Wetter...Urlaub hab ich auch noch...Ich berichte aber, wenns geklappt hat. Oder ich fahr mal kurz bei Teebaum vorbei...:yoo:
 
diese angabe ist me zwar wohl auf dem blatt richtig, aber die ks-digital hätte mindestens gleich weit runter reichen müssen,0 (35Hz -3dB), der eindruck war aber umgekehrt - obwohl die psi ein einiges kleineres gehäusevolumen hat.
Eigentlich ein interessantes Phänomen... Die Ursache ist mir nicht so recht klar...Bei gleicher Platzierung. Abstarhlverhalten im Bass dürfte sich eher marginal unterscheiden...
Ich hatte zwei Testberichte (PAM) der beiden vorliegen, die sogar zu einer gegensätzlichen Meinung gekommen sind.

Der Test mit nem Subwoofer steht hier auch noch irgendwann mal an. Dringenden Handlungsbedarf sehe ich, gerade in Bezug auf meine vohrigen, aber eigentlich nicht. Der SW muss ja auch erstmal die tightness der LS schaffen...
War bei dir ja ähnlich, wenn ichs richtig erinnere...?
 
Eigentlich ein interessantes Phänomen... Die Ursache ist mir nicht so recht klar...Bei gleicher Platzierung. Abstarhlverhalten im Bass dürfte sich eher marginal unterscheiden...
das ist physikalisch eigentlich plausibel zu erklären:
eine straffer aufgehängte bassmembran wird bei gleichem frequenzgang weniger "voluminös" klingen als eine membran die weniger straff aufgehängt ist. das impulsverhalten der strafferen membran wird jedoch besser sein. hinzukommt, dass die straffere membran die raum-moden weniger stark anregt. eine andere ursache wird darin liegen auf welcher höhe im raum sich die bassmembran befindet, denn das bestimmt ebenfalls wie die moden angeregt werden. abstrahlverhalten kann im bassbereich schon auch einen gravierenden einfluss haben, siehe dipol-subwoofer.
 
Ok, grundsätzlich schon. Aber Teebaum hat der PSI mehr Straffheit und Tiefgang gleichzeitig zugeordnet, im Vgl. zur KS.
Die ganzen tiefen Sachen werden ja auch nur noch vom BR abgestrahlt, daß bei beiden varianten sehr ähnlich tief auf fast Bodenhöhe liegt. Find ich ja schonmal ne pfiffige Überlegung, die mich auch auf die beiden Modelle hat aufmerksam werden lassen. Ich denke in der abstimmung von BR zu TMT wird der Hund begraben liegen.
 
ein lautsprecher ist ja ein designtechnisch abgeschlossenes gesamtkonzept, ich tue mir da generell schwer klangliche attribute einzelnen technischen gegebenheiten zuzuordnen. meine obige aussage war eher ganz grober & genereller natur & weder auf PSI noch KS gemünzt. der effekt, dass die PSI bassiger klingen kann auch ein ganz anderer sein. ich habe nur eine option von vielen genannt (& ich bin zudem auch nicht erfahren im bereich lautsprecher-entwicklung).
 
Ok, grundsätzlich schon. Aber Teebaum hat der PSI mehr Straffheit und Tiefgang gleichzeitig zugeordnet, im Vgl. zur KS.

eindeutig straffer, eindeutig weniger anregung des raumes.
eine straffer aufgehängte bassmembran wird bei gleichem frequenzgang weniger "voluminös" klingen als eine membran die weniger straff aufgehängt ist

durch die techiken von psi müsste die psi eigentlich das bessere impulsverhalten haben mit weniger nachschwingen 8das wird auch akustisch so wargenommen9, trotzdem hat sie einen "grösseren sound"
Ich hatte schon vorher Kontakt mit Marc Chablaix

der entwickler eist doch roux - desshalb sind die ls ja auch rot ;-)
 
durch die techiken von psi müsste die psi eigentlich das bessere impulsverhalten haben mit weniger nachschwingen 8das wird auch akustisch so wargenommen9, trotzdem hat sie einen "grösseren sound"
....bei kleinerem volumen (im vergleich zu den KS) - habe ich das richtig verstanden?
schon irgendwie ein interessantes phänomen.

ich werde die PSI bei gelegenheit auch mal antesten. rein von den bildern her finde ich sie auch überhaupt nicht hässlich. eigentlich sind sie ziemlich stylisch, eben nicht von dieser welt.
 
....bei kleinerem volumen (im vergleich zu den KS) - habe ich das richtig verstanden?
schon irgendwie ein interessantes phänomen.

markant weniger volumen, weniger hoch, einiges schmaler, deutlich weniger tief

ich werde die PSI bei gelegenheit auch mal antesten. rein von den bildern her finde ich sie auch überhaupt nicht hässlich. eigentlich sind sie ziemlich stylisch, eben nicht von dieser welt.

naja... letztlich ist eine adam ja auch nicht schon - welcher ls den schon
smil451c7211b9e19.gif
 
der entwickler eist doch roux - desshalb sind die ls ja auch rot Zwinker
Ah, ok . War dann nur ne voreilige Mutmaßung über seine Position in der Firma... ;)

naja... letztlich ist eine adam ja auch nicht schon - welcher ls den schonhttps://recording.de/uploads/smil451c7211b9e19.gif
Ich find die PSIs ganz schick, Geithains können auch gut aussehen. Auch KS gibt es ja zumindest optisch Mühe mit der Echtholzfront (die wahrscheinlich im EK teuerer als ihre Chassis sind...:D). Mit ADAM kannste mich jagen...
 
naja... letztlich ist eine adam ja auch nicht schon - welcher ls den schon
zumal man dann noch zwischen "mastering-schön" & "hifi-schön" unterscheiden muss. hifi-schön sind die PSI eher nicht - und das ist auch gut so :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben