PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
Mach mal lieber ne Messung mit REW und guck dir das Modenverhalten, die Nachhallzeiten bzw. das Decay und das Reflektionsverhalten des Raums an. Da würde ich eher ansetzen, der FG glättet sich dann von alleine. Gehörmäßig spielen andere Faktoren als der reine Freqgang eine Rolle.
Die Ursachen für die Welligkeiten sind vielfältig und sind nicht immer nur mit Absorbern in den Griff zu bekommen. Deine Nachhallzeiten werden dadurch wahrscheinlich auch nicht positiv beeinflusst. Immerhin hast den den Raum ja schon mal machen lassen. Und der Akustiker wird hier schon einen gesunden Kompromiss gefunden haben, den du evt. so wieder zu nichte machst.
Die GIK gehen wohl nicht wesentlich tiefer als 80Hz, sind ja mW auch nur einfache poröse Absorber ohne besonders große Masse. Guck dir doch mal lieber zB sowas

http://www.mbakustik.de/main.php?target=masterlab_modulabsorber

an, um den Bassbereich in den Griff zu bekommen.

Ich würde da lieber mit Konzept rangehen.
 
keine angst, ich gehe schon ziemlich systematisch vor, sonst würden die gezeigten werte ja auch nicht zustande kommen.

mein akustiker hat damals die nachhallzeiten gemessen, ich habe das diagram noch und das ist schon ziemlich gut. er hat mir als nächsten möglichen schritt noch breitbandabsorber für links/rechts vorgeschlagen, die den bassmonstertraps ziemlich exakt entsprechen.
die gehen erstaunlich gut runter "With new certified lab tests, the GIK Monster has a rating of 3.00 absorption coefficient at 80 Hz".
die raumspezifischen moden im (tief-)bassbereich werden schon mit dafür gerechneten absorbern bekämpft.
links/rechts dürfte ich vorallem im (tief-)mittenbereich noch etwas mehr dämpfen, bei 200-400 Hz ist noch etwas bedarf. daher erstaunt mich auch die etwas grössere wellikeit rechts in diesem bereich nicht.
das alles ist aber bereits klagen auf hohem niveau - akustik ist ja ein thema, bei dem man immer noch etwas verbessern kann.
 
na ist doch hübsch! :) wenn du mit den psi zufrieden bist!


das ist mein frequenzgang mit den ns-10m + sub - 1/12 smoothing....könnte inzwischen schon wieder nen zacken anders sein! man stellt ja doch mal hier und da etwas um manchmal.

21520193.jpg

18566490.jpg
 
"den bekommen auch affen mit einer handvoll FIR-filtern geglättet hin".

die psi ist rein analog, hat keine fir-filter
http://www.psiaudio.com/technology/technology.html
ja ich weiss. mein aussage war allgemein & nicht auf die PSI bezogen. :)

frequenzgang sieht prima aus. ich nehme ich an, dass du mit weissem rauschen gemessen hast, richtig? da mittelt man ja automatisch etwas die zeitkomponente raus (was den frequenzgang "glättet"). mangos messung ist da etwas "kritischer" (da weniger smoothing & nicht über der zeit gemittelt).
ich sehe da aber kein problem damit, das sind blickwinkel. man muss nur aufpassen wenn man messungen mit unterschiedlichen ansätzen vergleicht (was eigentlich mE nicht geht) & aussagen macht ala "wow innerhalb XdB". das wäre so wie "wow, 7dB RMS" ohne die fenstergröße & den bezugspunkt (z.b. sinus, rechteck) anzugeben.
 
was hast du für ne ausklingzeit bei >1kHz? sieht auf den ersten blick in diesem bereich sehr kurz aus, allerdings fehlen da ja 10-20dB nach unten.
 
was hast du für ne ausklingzeit bei >1kHz? sieht auf den ersten blick in diesem bereich sehr kurz aus, allerdings fehlen da ja 10-20dB nach unten.
stimmt, die skala ist 40dB, nicht 60dB. 100ms bei 60dB wäre mir für einen mastering-raum etwas zu kurz (hatte ich früher, nun habe ich ~250ms fast durchgängig).
für mich wäre z.b. eine guter mastering-raum nicht unbedingt das optimimum fürs mixing. ich mastere lieber etwas "offener" (=mehr diffusion). fürs mixing mag ichs lieber trockener. da darfs dann weniger diffusion haben & den sound direkter. ich mische daher gern auch mit kopfhörer, da ist die nachhallzeit sogar 0 *g*
am ende ist das aber auch alles wieder geschmackssache. :)
 
frequenzgang sieht prima aus. ich nehme ich an, dass du mit weissem rauschen gemessen hast, richtig? da mittelt man ja automatisch etwas die zeitkomponente raus (was den frequenzgang "glättet"). mangos messung ist da etwas "kritischer" (da weniger smoothing & nicht über der zeit gemittelt).

ich würde das nicht mal als "messung" anschauen.
nachdem ich mich ein paar stunden durch referenzen gehört hatte, fand ich für mich, dass ich hier und dort vielleicht 1 dB wegnehmen könnte & und als gegencheck habe ich mal gemessen.
wenn mango nicht gefragt hätte, wäre diese "messung" auch nicht rausgegangen - ich weiss ja auch, dass ich hier nur beschränkt was über den direktanteil auskommt.

unterdessen waren bei mir ein paar kritische ohren und die fanden alle, dass sie so gleich arbeiten könnten, das ist auch ein interessantes feedback.
ich kenne auch ein paar kritische aspekte meines raums (nachhallzeit beo 200 & 400 dürfte etwas kürzer sein, 1 meter hinter mir etwas viel 60Hz), das ist seit den psi klar besser geworden, ich gehe dem aber noch nach - mal schauen, was die gik-traps in den mitten bringen.
 
das ist mein frequenzgang mit den ns-10m + sub - 1/12 smoothing....könnte inzwischen schon wieder nen zacken anders sein! man stellt ja doch mal hier und da etwas um manchmal.

sieht auch gut aus!
selber gemessen? was hast du für eine software verwendet?
 
was hast du für ne ausklingzeit bei >1kHz? sieht auf den ersten blick in diesem bereich sehr kurz aus, allerdings fehlen da ja 10-20dB nach unten.

joa..ich könnte auch mal eine neue messung starten mit -60dB...wäre vielleicht mal gut, da sich eh einiges geändert hat seit dieser messung! generell mag ichs aber so trocken! mein raum ist auch zu klein um richtig mit diffusion zu arbeiten! zumindest wurde mir das gesagt von jemandem, dem ich da voll und ganz vertraue!


selber gemessen? was hast du für eine software verwendet?
ja. die software heißt audionet carma!
 
selber gemessen? was hast du für eine software verwendet?
ja. die software heißt audionet carma!

Wenn schon, denn schon. Dann doch lieber http://www.hometheatershack.com/roomeq/

Die sicher mit Abstand "professionellste" Variante im Freewarebereich. Die anderen, die ich kenne haben immer so das "Tappen im Dustern" Feeling. Schlechte Auflösung, eingeschränkte Messwerte...
Ein ETC Diagramm bspw. ist zur Findung der Ursachen von Welligkeiten mE absolut nötig. Wird leider selten geboten. Der WF von Carma scheint sehr schlecht aufgelöst, einzelene Raummoden zu finden ist da ja fast Glückssache....
Im Akustikbereich gibts viel Hilfe und einen Workshop zu REW. U.a. dank Karumba.
 
ich würde das nicht mal als "messung" anschauen.
nachdem ich mich ein paar stunden durch referenzen gehört hatte, fand ich für mich, dass ich hier und dort vielleicht 1 dB wegnehmen könnte & und als gegencheck habe ich mal gemessen.
wenn mango nicht gefragt hätte, wäre diese "messung" auch nicht rausgegangen - ich weiss ja auch, dass ich hier nur beschränkt was über den direktanteil auskommt.
als ersten blickwinkel finde ich das schon ok als "messung". wenn man nun gezielt frequenzbereiche mit absorbern in angriff nehmen will würde ich dann mit "room eq wizzard" (REW) messen.
 
ich wollte jetzt keine riesige diskussion entfachen zu dem thema, aber falls es euch interessiert und ihr euch an einer eventuellen optimierung beteiligen wollt, werde ich mal eine REW-messung ganz nach benders workshop durchführen! mal schauen, was dabei herauskommt!

ich bin ja zufrieden mit dem, was ich habe/höre! ;)
und teebaum ja scheinbar auch!
 
unterdessen ist noch ein rudel GIK Monsterbasstraps eingetroffen, die ich mal nach gutdünken verteilt habe (ok, ein bischen mehr als "gutdünken" war es schon ;-)).
nach ein paar stunden referenzen hören habe ich aufgrund dessen am front-eq alles wieder rausgenommen, abgesehen von einer kleinen absenkung der höhen über 10k - die erfahrung wird mir zeigen, ob ich die auch noch rausnehme.

ich zirkle noch ein bischen mit der position der bildschirme (die ergotron-arme sind auch gekommen) und mache dann nochmals eine messung.

heute beim praxistest "mischen" habe ich schon mal eine riesenfreude, die levels lassen sich extrem gut setzten und bei den eq's hört man auch minimalste veränderungen (und das auch bei sehr kleiner abhörlautstärke).

das feedback der kunden war bisher auch positiv, das resultat scheint "draussen zu funktionieren".

mal schauen, wie sich das arbeitsfeeling über die zeit verhält, schwächen offenbaren sich ja häufig später als stärken.
 
@teebaum
war der kauf der traps geplant oder nur aufgrund der messungen jetzt?!
sind die stabil?! die füße sehen so dünn aus irgendwie!
 
war der kauf der traps geplant oder nur aufgrund der messungen jetzt?!
sind die stabil?! die füße sehen so dünn aus irgendwie!

die traps wären aufgrund meines akustikers die nächste massnahme gewesen, die ich aber (vor 10 jahren), als ich die regie machte bleiben lies.

ich habe sie direkt an die wand montiert, also ohne füsse gekauft.
 
Tja, auf die Gefahr hin als Nachmacher :-) bezeichnet zu werden, muß ich gestehen, ich habe mir heute auch die PSI A215 geholt. Was soll ich sagen, mir sind Schuppen von den Ohren gefallen, als ich sie 1 Woche (Synthax sei Dank!) mit meinen K&H O300 im Studio vergleichen konnte. Na ja, eigentlich war der Vergleich recht kurz (etwa 1 Stunde) und danach wollte ich nie wieder zurück. Sofort wurde meine Meinung über die O300 bestätigt. Hab dann einfach mit den PSI weitergearbeitet....

Super präzise, unglaublich räumlich und trocken untenrum hatte ich zum Ersten mal seit langem das Gefühl im unteren Frequenzbereich nicht im Blindflug zu sein. In einem Blindtest konnte ich 2 Mal hintereinander eine EQ Einstellung von -0,1 db absolut klar heraushören (-0,1 db bei 300 Hz mit Flux Epure). Das konnten mir die K&H´s so nicht vermitteln. Hall und jegliche Modulationseffekte sind extrem deutlich wahrnehmbar (hatte bei einer Produktion das Gefühl ein Choruseffekt sei zu breit und künstlich, was ich bei den K&H´s als "modern" bezichnet hätte), Jedes einzelne Instrument ist klar zu orten. Man muß deutlich mehr kämpfen als mit den K&H´s (bei denen war es immer viel zu schnell ok), wird dann aber auch dafür belohnt. Und das Ergebnis stimmt letztlich dann auch!

Und wieder einmal wurde mir extrem bewusst, wie wichtig eine gute Abhörsituation ist.

Ihr hört ich bin glücklich mit den PSI´s :-)
Danke teebaum für den Tipp. Von den Boxen hatte ich zuvor nie was gehört.




was soll man verbessern, wenn man es nicht hören kann.
 
es freut mich natürlich zu hören, dass du meinen eindruck bestätigst!

ich habe unterdessen ein paar mixe und masterings mit den psi hinter mir & je länger ich mit ihnen arbeite, desto glücklicher bin ich darüber, diesen schritt gemacht zu haben. ich finde sie ja unterdessen fast schon zu günstig für das gebotene!
 
Ja, günstig sind die wirklich. Vielleicht liegt´s auch am Bekanntheitsgrad. Aber das könnte sich ändern, wer weiß.
Ich muß gestehen, daß der Preis sicher die Entscheidung beschleunigt hat.
Hatte aber auch nie das Gefühl mich lange einarbeiten zu müssen. Sie scheinen irgendwie selbstverständlich. Aber auf sehr hohem Niveau....
 
Sie scheinen irgendwie selbstverständlich

stimmt, "man hört den lautsprecher nicht", der sound ist einfach da und wirkt nicht verkampft oder verbogen

Ja, günstig sind die wirklich. Vielleicht liegt´s auch am Bekanntheitsgrad. Aber das könnte sich ändern, wer weiß.

man liest ja eigentlich immer, das sie etwas teuer sind, aber schweizer qualität eben seinen preis hat... naja, ich kenne kein system unter €10'000.-, das so selbstverständlich die ganze palette darstellt (akai wird mir dabei sicher wiedersprechen) - man muss den LS ja schon mit etwas vergleichen, dass auf selbem level spielt und dann sind sie mE wirklich günstig :-)
bei den 215 hatte ich auch nie das bedürfniss nach einem sub, das ist schon erstaunlich (zumal ich das lowend liebe)
 
(akai wird mir dabei sicher wiedersprechen)
smil451c73e32e6e5.gif

Muß ich... ;)
Ich geb zu, ich hab die nicht in den eigenen Räumen gehört, aber trotzdem in einem anständigem. Tendenzen lassen sich ja oft trotzdem gut erkennen. Ich hab mir für den Test eine spezielle CD zusammengebastelt, die ich vorher mit meinen Geithains rauf und runter gehört habe, also gut im Ohr hatte.
Klar, die PSIs klingen (mit ihrer fast doppelten Größe) selbstverständlicher in Bass und Mitten und gehen tiefer runter. Raumabbildung, Impulsverhalten, Tiefen/Seitenstaffelung waren aber recht ähnlich zu meiner "Referenz", zumindest waren keinen sofort ohrenfälligen großen Unterschiede auszumachen...

Kosten aber auch das doppelte. Ich hätte die mir wohl auch gekauft, wenn nicht noch was dazwischen gekommen wäre...
Eure "Superlative" unterschreib ich aber ohne Zögern in Bezug auf meine neuen...:D DAS sind Welten... Aber auch irgendwie anders als (fast) alles andere was ich kenne, gerade in die Räumlichkeit und Tiefenstaffelung muß man sich erstmal etwas reinfuchsen. So viele neue Ebenen verwirren....:D Ich mach den Link jetzt mal öffentlich, weil Preise etc. mittlerweile stehen. Die großen gibts aber trotz Abbildung noch nicht.

http://www.kirsch-audio.com/

Aber für einen gerechten Vergleich muss man eigentlich auch alles unter den absolut gleichen Bedingungen in der gleichen körperlichen/geistigen Verfassung mit dem selben Material gehört haben... Subjektivität schwingt also uU immer mit... ;)

Aber manchmal hat man plötzlich einfach das Gefühl; ah, so klingt das also wirklich. Dann darf man auch mal subjektiv sein...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben