PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab stufenlose Rackschienen und ober und unterhalb vom Tubetech, nen knappen cm
Luft gelassen, die Racks sind so konstruiert, daß die Luft frei vorbeistreichen kann..

btw. ist dein smc 2b auch ein bischen noisy?
ich habe mal alle röhren getauscht, nicht dass es wirklich stören würde, aber im vergleich zu allen anderen geräten ist meiner schon etwas laut...
 
Man hört ihn schon leicht, aber das Geräuschspektrum ist in meinen Ohren eher angenehm und auch nur über die Nahfeldmonitore oder Kopfhörer zu hören.

Die Hauptmonitore stehen min. 2 Meter vom Hörplatz weg, da fällt mir nichts mehr auf.

Ich check´s aber die Tage mal mit Focus auf´s rauschen und ohne anderes Equipment
im Signalweg..

Ich hatte mir einfach mal ein Preset gebaut, " Stille " genannt, um es bei Bedarf in Tracks
reinzuschneiden, das war Anfangs wirklich Still = kein Pegel, das hab ich schnell durch
etwas ganz leises analoges rauschen ersetzt, fügt sich besser ein und man hat unterm
Kopfhörer nicht das Gefühl, es würde einem das Hirn durch die Ohren rausgesaugt.

Greetz RALVIEH
 
Ich hatte mir einfach mal ein Preset gebaut, " Stille " genannt, um es bei Bedarf in Tracks
reinzuschneiden, das war Anfangs wirklich Still = kein Pegel, das hab ich schnell durch
etwas ganz leises analoges rauschen ersetzt, fügt sich besser ein und man hat unterm
Kopfhörer nicht das Gefühl, es würde einem das Hirn durch die Ohren rausgesaugt.

Greetz RALVIEH

kennst du cranesong analog dither?

hatte bei mir diese funktion, bevor ich einen analogen chain hatte
 
Den Cranesong hab ich nie bewußt gehört, aber, ich denke, ich weiß, was du meinst.

Bin rauschen gegenüber relativ tolerant, aber ich komm auch von der harten Gitarre.......
letztlich zählt die S / N Ratio-

Muß sehr wichtig gemeint gewesen sein, sonst hätte ich es ja nicht 2 mal...
 
Muß sehr wichtig gemeint gewesen sein, sonst hätte ich es ja nicht 2 mal...

gitarren doppeln, schon ein reflex...
 
Muß sehr wichtig gemeint gewesen sein, sonst hätte ich es ja nicht 2 mal...
gitarren doppeln, schon ein reflex...
wenn die 2 texte sich nicht in der phase ausgelöscht hätten, hätte ich die dopplung durchgehen lassen. aber copy & paste (& dann nichtmal auf der zeitachse verschoben *g*)...so geht das nicht
smil46ff88e958a65.gif
 
kleiner nachtrag zu den psi a215

durch das einspielen haben die psi eindeutig etwas von ihrer "strenge" verloren, ohne jedoch unpräziser zu werden, die höhen sind deutlich angenehmer geworden.

ich hatte heute mein erstes master damit, eine platte für die hi-fi-entusiasten, sehr dezentes eingreifen, musikalität und dynamik standen im vordergrund.
ich fühle mich nach einem tag arbeiten "ohrentechnisch" immer noch sehr "unbelastet"
ich bin sehr happy & der kunde ist fast aus dem stuhl gekippt (& er hat ein custom build pawel-monitoring)
http://www.pawel-acoustics.ch/
 
@ karumba

wenn Phasenauslöschungen nur immer so schön wären !
 
ich war ende november in castrop! hätte ich das gewusst, hättest ich sie für ein wochenende mal verliehen!

Vielleicht bist du ja mal irgendwann wieder hier im Ruhrpott und kommst auf ne Currywurst vorbei ;)
 
jeder monitor hat sein eigenes messprotokol dabei - nett :-)
 

Anhänge

  • a215-m.jpg
    a215-m.jpg
    431,6 KB · Aufrufe: 128
Hast du dich rein zufällig für ein Swiss-Produkt entschieden ;)
 
Hab's gelesen und war auch nicht ganz so ernst gemeint. Sieht aber prima aus dein Studio und die Messergebnisse übrigens auch - fast schon zu gut!!
 
Messergebnisse übrigens auch - fast schon zu gut!!
+/- 1dB beim frequenzgang bei 1/6 octave averaging würde ich bei einem guten aktivlautsprecher (für den on-axis frequenzgang) aber schon irgendwo als selbstverständlich betrachten. frequenzgang ist aber auch nicht alles. wie hat thomas barefoot so schön geschrieben: "den bekommen auch affen mit einer handvoll FIR-filtern geglättet hin".
 
"den bekommen auch affen mit einer handvoll FIR-filtern geglättet hin".
Worauf ich übrigens auch hinaus wollte bei meinem Kommentar (der für etwas Unmut gesorgt hatte) am Anfang des Threads. :)

Das Abstrahlverhalten abseits der 0° Achse kann ja uU schon wieder ganz anders aussehen.
Ein "Matching" der beiden LS kann man aber natürlich recht gut ablesen. Auch nicht ganz unwichtig...
 
ich fänds viel interessanter mal zu sehen, was von diesem frequenzgang noch im raum übrigbleibt!
 
"den bekommen auch affen mit einer handvoll FIR-filtern geglättet hin".

die psi ist rein analog, hat keine fir-filter

http://www.psiaudio.com/technology/technology.html

Das Abstrahlverhalten abseits der 0° Achse kann ja uU schon wieder ganz anders aussehen.
Ein "Matching" der beiden LS kann man aber natürlich recht gut ablesen. Auch nicht ganz unwichtig...

The tolerances of +/-2dB can be maintained
for a vertical dispersion of 20 [deg.]
and a horizontal dispersion of 60 [deg.]

http://www.psiaudio.com/downloads/active_studio_monitors/docs/PSI_A215_M_techdata.pdf

ich fänds viel interessanter mal zu sehen, was von diesem frequenzgang noch im raum übrigbleibt!

das ist ziemlich gut!

ich habe um die 200 Hz und 500 Hz etwa 1 dB weggenommen und zuoberst ein wenig, das oben ist eigentlich eher "geschmacksache", die anderen 2 sind raumbedingt.

die LS haben einen ziemlich grossen sweetspot und sprechen den raum relativ wenig an
 
5dB+- welligkeit... not bad!
 
5dB+- welligkeit... not bad!

yeah ;-)

fast alles innerhalb von +/-3db von 30Hz bis 20kHz (die horizontalen linien sind 3 dB schritte) - ganz oben habe ich bewusst etwas zurückgenommen

ein teil der welligkeit dürfte bei mir von links/rechts kommen (vorne/hinten ist bei mir besser & auf einer seite ist ein verschlossenes schaufenster, dass ich noch etwas besser bedämpfen könnte, daher dürfte die welligkeit auf einer seite auch grösser sein als auf der anderen), ich habe nun noch ein rudel monsterbasstraps von GIK bestellt - mal schauen, was es bringt.
ansich bin ich aber auch so schon sehr zufrieden.
 

Anhänge

  • ausschnitt 3dB.jpg
    ausschnitt 3dB.jpg
    8,9 KB · Aufrufe: 113

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben