
organix
- Registriert
- 08.11.02
- Beiträge
- 2.027
- Reaktionen
- 355
- Punkte
- 3.185
@JonasM
Reden wir hier von Anzahl Spuren die Du anlegst oder anzahl Spuren, die just im gleichen Moment erklingen?
Ich verstehe schon, dass ein Drumkit auch mal 12 Spuren benötigt, aber haut der Drummer gleichzeitig auf alles drauf?
Bei elektronischen Drumkits aus dem Drumcomputer muss man nicht zwangsläufig alles auf einzelne Audiospuren verteilen.
Selbst bei 8 gleichzeitig klingenden Gitarren, 10 gleichzeitig klingende Drumsounds, 3 Synths, 2 gleichzeitig klingende Bässe, 4 gedoppelte Vocals ist man immer noch nicht bei 32.
Ich will damit nicht bezweifeln, dass man tatsächlich mehr als 32/48 simultan im Playback befindliche Spuren benötigen kann. Je größer die Produktionen, desto wahrscheinlicher kommt man über die Grenze hinaus.
Ok, zugegeben, ich kenne mich auch mit Rockproduktionen nicht aus und sollte daher eher kleinlaut sein. Mir fehlt es vielleicht ein wenig an der Vorstellung wie es klingt, wenn so viele Instrumente gleichzeitig erklingen. Ich stelle mir da momentan einen recht matschigen Sound vor. Vielleicht ist da meine Vorstellungsgabe auch sehr eingeschränkt und laienhaft, das gebe ich offen zu. Wenn ich aber analytisch in irgendwelche aktuellen Radioproduktionen hineinhöre, dann komm ich da selten auf mehr als 20 Spuren.
Ich habe aber schon orchestrale Arrangement mit über 100 Spuren gesehen, wobei dann aber die meisten Zeit dennoch nur 30 Stück gleichzeitig im Playback waren. Selbst das wäre dann mit einem LE System zu stemmen.
Auch habe ich schon ein Aufnahmesetup für ein Live Orchester gesehen und auch da hätten 30 Spuren für alle Mikrofone ausgereicht.
Aber bei dem was Du beschreibst, sind das was Du machst wohl schon wirklich größere und somit sicher auch teurere Rockproduktionen und da sollte dann eh ein Music Production Toolkit oder gar ein HD System absolut kein Problem sein.
Die Zielgruppe von PT LE oder M-Powered sollte in der Regel schon mit 32/48 gleichzeitig klingenden Spuren auskommen, somit kann man hier eigentlich keinen Vorwurf machen. Wer da wirklich mehr benötigt, der spart mit LE am falschen Ende.
Irgendwo ist dann ja auch noch die Grenze wo ein einzelner PC oder [g=18]MAC[/g] ohne [g=3]DSP[/g] Unterstützung eine sehr große Anzahl an Spuren mit Plugins bewältigen kann. Selbst wenn man bei der großen Rockproduktion die Spurgrenze sprengt, wirds einem nativen System dann an anderen Stelle eng.
Zum Glück gibts für fast jeden Bedarf entsprechende Systeme und wer einen großen Bedarf hat, der sollte halt auch entsprechend investieren.
Bei Digidesign finde ich ist nur die Kostenlücke von LE zu HD sehr groß. Wem LE 7.x zu klein geworden ist, der musste bisher dann schon erheblich mehr investieren um mit ProTools weiter machen zu können. Das man aber in Zukunft auch ein LE System auf bis zu 128 Spuren erweitern kann, wird so manchen sicher freuen.
Gruß Markus
Reden wir hier von Anzahl Spuren die Du anlegst oder anzahl Spuren, die just im gleichen Moment erklingen?
Ich verstehe schon, dass ein Drumkit auch mal 12 Spuren benötigt, aber haut der Drummer gleichzeitig auf alles drauf?
Bei elektronischen Drumkits aus dem Drumcomputer muss man nicht zwangsläufig alles auf einzelne Audiospuren verteilen.
Selbst bei 8 gleichzeitig klingenden Gitarren, 10 gleichzeitig klingende Drumsounds, 3 Synths, 2 gleichzeitig klingende Bässe, 4 gedoppelte Vocals ist man immer noch nicht bei 32.
Ich will damit nicht bezweifeln, dass man tatsächlich mehr als 32/48 simultan im Playback befindliche Spuren benötigen kann. Je größer die Produktionen, desto wahrscheinlicher kommt man über die Grenze hinaus.
Ok, zugegeben, ich kenne mich auch mit Rockproduktionen nicht aus und sollte daher eher kleinlaut sein. Mir fehlt es vielleicht ein wenig an der Vorstellung wie es klingt, wenn so viele Instrumente gleichzeitig erklingen. Ich stelle mir da momentan einen recht matschigen Sound vor. Vielleicht ist da meine Vorstellungsgabe auch sehr eingeschränkt und laienhaft, das gebe ich offen zu. Wenn ich aber analytisch in irgendwelche aktuellen Radioproduktionen hineinhöre, dann komm ich da selten auf mehr als 20 Spuren.
Ich habe aber schon orchestrale Arrangement mit über 100 Spuren gesehen, wobei dann aber die meisten Zeit dennoch nur 30 Stück gleichzeitig im Playback waren. Selbst das wäre dann mit einem LE System zu stemmen.
Auch habe ich schon ein Aufnahmesetup für ein Live Orchester gesehen und auch da hätten 30 Spuren für alle Mikrofone ausgereicht.
Aber bei dem was Du beschreibst, sind das was Du machst wohl schon wirklich größere und somit sicher auch teurere Rockproduktionen und da sollte dann eh ein Music Production Toolkit oder gar ein HD System absolut kein Problem sein.
Die Zielgruppe von PT LE oder M-Powered sollte in der Regel schon mit 32/48 gleichzeitig klingenden Spuren auskommen, somit kann man hier eigentlich keinen Vorwurf machen. Wer da wirklich mehr benötigt, der spart mit LE am falschen Ende.
Irgendwo ist dann ja auch noch die Grenze wo ein einzelner PC oder [g=18]MAC[/g] ohne [g=3]DSP[/g] Unterstützung eine sehr große Anzahl an Spuren mit Plugins bewältigen kann. Selbst wenn man bei der großen Rockproduktion die Spurgrenze sprengt, wirds einem nativen System dann an anderen Stelle eng.
Zum Glück gibts für fast jeden Bedarf entsprechende Systeme und wer einen großen Bedarf hat, der sollte halt auch entsprechend investieren.
Bei Digidesign finde ich ist nur die Kostenlücke von LE zu HD sehr groß. Wem LE 7.x zu klein geworden ist, der musste bisher dann schon erheblich mehr investieren um mit ProTools weiter machen zu können. Das man aber in Zukunft auch ein LE System auf bis zu 128 Spuren erweitern kann, wird so manchen sicher freuen.
Gruß Markus