ProTools 8

@JonasM

Reden wir hier von Anzahl Spuren die Du anlegst oder anzahl Spuren, die just im gleichen Moment erklingen?

Ich verstehe schon, dass ein Drumkit auch mal 12 Spuren benötigt, aber haut der Drummer gleichzeitig auf alles drauf?
Bei elektronischen Drumkits aus dem Drumcomputer muss man nicht zwangsläufig alles auf einzelne Audiospuren verteilen.

Selbst bei 8 gleichzeitig klingenden Gitarren, 10 gleichzeitig klingende Drumsounds, 3 Synths, 2 gleichzeitig klingende Bässe, 4 gedoppelte Vocals ist man immer noch nicht bei 32.

Ich will damit nicht bezweifeln, dass man tatsächlich mehr als 32/48 simultan im Playback befindliche Spuren benötigen kann. Je größer die Produktionen, desto wahrscheinlicher kommt man über die Grenze hinaus.

Ok, zugegeben, ich kenne mich auch mit Rockproduktionen nicht aus und sollte daher eher kleinlaut sein. Mir fehlt es vielleicht ein wenig an der Vorstellung wie es klingt, wenn so viele Instrumente gleichzeitig erklingen. Ich stelle mir da momentan einen recht matschigen Sound vor. Vielleicht ist da meine Vorstellungsgabe auch sehr eingeschränkt und laienhaft, das gebe ich offen zu. Wenn ich aber analytisch in irgendwelche aktuellen Radioproduktionen hineinhöre, dann komm ich da selten auf mehr als 20 Spuren.

Ich habe aber schon orchestrale Arrangement mit über 100 Spuren gesehen, wobei dann aber die meisten Zeit dennoch nur 30 Stück gleichzeitig im Playback waren. Selbst das wäre dann mit einem LE System zu stemmen.
Auch habe ich schon ein Aufnahmesetup für ein Live Orchester gesehen und auch da hätten 30 Spuren für alle Mikrofone ausgereicht.

Aber bei dem was Du beschreibst, sind das was Du machst wohl schon wirklich größere und somit sicher auch teurere Rockproduktionen und da sollte dann eh ein Music Production Toolkit oder gar ein HD System absolut kein Problem sein. :)

Die Zielgruppe von PT LE oder M-Powered sollte in der Regel schon mit 32/48 gleichzeitig klingenden Spuren auskommen, somit kann man hier eigentlich keinen Vorwurf machen. Wer da wirklich mehr benötigt, der spart mit LE am falschen Ende.

Irgendwo ist dann ja auch noch die Grenze wo ein einzelner PC oder [g=18]MAC[/g] ohne [g=3]DSP[/g] Unterstützung eine sehr große Anzahl an Spuren mit Plugins bewältigen kann. Selbst wenn man bei der großen Rockproduktion die Spurgrenze sprengt, wirds einem nativen System dann an anderen Stelle eng.
Zum Glück gibts für fast jeden Bedarf entsprechende Systeme und wer einen großen Bedarf hat, der sollte halt auch entsprechend investieren. :D

Bei Digidesign finde ich ist nur die Kostenlücke von LE zu HD sehr groß. Wem LE 7.x zu klein geworden ist, der musste bisher dann schon erheblich mehr investieren um mit ProTools weiter machen zu können. Das man aber in Zukunft auch ein LE System auf bis zu 128 Spuren erweitern kann, wird so manchen sicher freuen. :)

Gruß Markus
 
da könnte man jetzt ziiiemlich viel dazu schreiben, aber um es mal abzukürzen: du hast (wie du ja eh selber vermutest) wirklich keine ahnung wie eine moderne rockproduktion aussieht... (is auch gar nicht bös gemeint, ich hab z.b. keine ahnung von ner großen orchesterproduktion)... von dem her bringt da weiterdiskutieren auch nicht viel, am besten du schaust dir das bei gelegenheit mal bei nem profi an.

und was die rechenpower angeht -> mit nem core2quad kommt man verdammt weit... da steht man wahrscheinlich bei pro tools hd schneller an wenn man nicht gerade ein hd >=2 hat.

die von dir angesprochene lücke zwischen le und hd is eben das problem (hoffentlich bisher?) -> hd startet bei ca. 7500 euro

ein [g=18]mac[/g] pro mit 2x4x3GHz, 30" cinema display, 8gb ram, 2tb speicher und dem [g=70]sequencer[/g] deiner wahl gibts um ca 6500 euro ...

der lässt sich mit ner audioproduktion derzeit wahrscheinlich nicht ausreizen außer wenn jede spur nen eigenen faltungshall bekommt...
 
Reden wir hier von Anzahl Spuren die Du anlegst oder anzahl Spuren, die just im gleichen Moment erklingen?

die Gleichzeitigkeit hat oft nichts mit der Anzahl der Spuren zu tun. Die Gründe dafür auszudiskutieren würde hier aber zu weit führen. Grundsätzlich gibt es einen riesigen Unterschied zwischen Soundbasteleien für Beats, Hiphop etc. und der Produktion von Bands. Pro Tools ist traditionell eher das Programm für zweiteres gewesen. Gerade deshalb finde ich Dinge, die genau das (nämlich die Produktion von Bands) durch Limitierungen erschweren, nicht besonders erfreulich.

Aber, nur ganz nebenbei: normalerweise bin ich ja derjenige, der immer gegenüber allen möglichen Leuten versucht Pro Tools zu verteidigen und der behauptet dass mit einem Projekt, das über 32 Spuren hinausgeht irgendwas nicht stimmen kann... doch manchmal muss man halt auch mal realistisch sein.... und da denke ich dass 160,- schon etwas viel ist, vor allem wenn man erst vor ein paar Monaten 50,- für das 7.4er Update bezahlt hat und bedenkt dass das günstigste Pro-Tools-System schon für 250 Euro zu haben ist.
 
Und mal kurz anzumerken das man für (viel) Geld ein PT8 LE auch auf 128 [g=90]Voices[/g] aufblasen kann (MP Toolkit + DV Toolkit + ... ).
Also ich freu mich schon drauf. Und so flexibel wie mit Elastic Time (und dann neu "Elastic Pitch" ) kann man in den wenigsten Sequencern, schon gar nicht [g=539]Cubase[/g] und [g=540]Logic[/g] (hier vielleicht auf Umwegen, Stichwort "AppleLoops" ) arbeiten. Zum Quantiesieren ein im Rythmus schwankenden Musiker göttlich...
 
Weiß jemand eigentlich schon wieviel das MPT-Update kosten wird?
 
Vom MPT1 auf 2 laut angaben 49 $
 
@JonasM

die Gleichzeitigkeit hat oft nichts mit der Anzahl der Spuren zu tun.

Genau das versuchte ich auch zu betonen. Man kann bei PT nunmal mehr als 32 spuren haben, aber es erklingen just in time halt nur max. 32 bzw. 48.

Das mit den Kosten verstehe ich schon. Wobei jetzt 50,- für ein Update wirklicn nicht viel ist und alleine Elastic-Audio waren meiner Ansicht nach locker diese 50 Euro wert.
Hätte es Elastic-Audio als [g=8]Plugin[/g] für 50,- gegeben, dann hätte ich das auch nicht als teuer empfunden.

Was glaubst Du wie sich jemand fühlt, der [g=540]Logic[/g]-7 oder [g=539]Cubase[/g]-SX3 mal für über 700,- gekauft hat und vielleicht ein Jahr später feststellt, dass die aktuelle Version (Logic-8, [g=539]Cubase[/g]-4) nur noch die hälfte kostet?

Das Update von [g=539]Cubase[/g]-SX2 auf SX3 war damals so teuer wie heute ein [g=539]Cubase[/g]-4 Studio.

Ich habe im Verlauf von Sonar-2 bis Sonar-5 soviel Updategebühren bezahlt, da hätte ich mir die Software auch fast 3 mal neu kaufen können.
Wenn ich mich jetzt nicht täusche, dann

Das Update von [g=540]Logic[/g]-7 auf 8 kostet die Hälfte wie ein neues [g=540]Logic[/g]-8, da ist das ProTools Update ja noch ein Schnäppchen dagegen.

Wenn man mal so schaut was teilweise einzelne Plugins kosten, dann ist das [g=70]Sequencer[/g] Hauptprogramm noch fast billig dagegen.

Bei Dir ist das Problem, dass nun die Zeitintervalle für die Updategebühren wohl eng aneinander liegen. Hättest Du das 7.4er Update gemacht als es herauskam, dann würdest Du es vielleicht mit anderen Augen sehen und die jetzt kommenden Updategebühren würden sich eher relativieren.

Ich habe mein 7,4er Update vor etwa einem Jahr gemacht und ganz ehrlich, einmal im Jahr 50,- für ein Update zu berappen ist nun wirklich nicht viel. Bei Steinberg, Apple, Magix oder Cakewalk kosten die jährlichen Gebühren für Updates weitaus mehr.
Wobei das aktuelle [g=539]Cubase[/g] Update auf 4.5 für lau ist schon wirklich gut.

Es wird ja keiner gezwungen ein Update zu machen. Wenn Du schätzungsweise einfach etwa 3-4 Jahre kein Update machst, dann hast Du etwa soviel Geld gespart, dass Du Dir dann immer ein neues PT in der aktuellen Version kaufen kannst. :)

Gruß
Markus
 
DaVogi schrieb:
und was die rechenpower angeht -> mit nem core2quad kommt man verdammt weit... da steht man wahrscheinlich bei pro tools hd schneller an wenn man nicht gerade ein hd >=2 hat.

die von dir angesprochene lücke zwischen le und hd is eben das problem (hoffentlich bisher?) -> hd startet bei ca. 7500 euro.

Wobei ein HD1 nicht wirklich Sinn macht.

ein [g=18]mac[/g] pro mit 2x4x3GHz, 30" cinema display, 8gb ram, 2tb speicher und dem [g=70]sequencer[/g] deiner wahl gibts um ca 6500 euro ...

der lässt sich mit ner audioproduktion derzeit wahrscheinlich nicht ausreizen außer wenn jede spur nen eigenen faltungshall bekommt...

Mein Octacore haette die ungefaehre Processorleistung eines HD3.
Wobei es ab HD2,5 schon etwas zaeh wird.

organix schrieb:
Wenn man mal so schaut was teilweise einzelne Plugins kosten, dann ist das [g=70]Sequencer[/g] Hauptprogramm noch fast billig dagegen.

Wenn einem der Preis eines HD1 Core Systems schon Kopfschmerzen bereitet braucht man darueber eigentlich keinen Gedanken verschwenden sowas zu kaufen.
Allein meine Plugins und Zusatzprograemmchen (Melodyne usw.) war ich noch mal mit 30k dabei.

Da ist ein HD2 mit einem Interface Peanuts.
 
Ja wenn mans hat das Geld....
nur so ganz nebenbei: wir sind hier in einem Homerecording-Forum (zumindest dem Namen nach). Da wundert es mich wenn immer wieder Leute auf ihr HD-System zu sprechen kommen, denn diese sind entweder eindeutig längst dem Homerecording entwachsen oder haben einfach nur zu viel Geld... ich meine nur, so Dinge wie "Das System für 7000,- aufwärts ist eh das Beste" und "ich hab 30 000 Euro für meine Plugins bezahlt" interessieren doch niemanden... nichtmal Leute mit professionellen Ambitionen haben Verständnis für ein System jenseits von 10000 Euro. Versteht mich nicht falsch, ich freue mich sehr dass es hier auch Profis gibt die wissen von was sie reden, aber Sprüche wie "ein HD2 mit einem Interface sind Peanuts" find ich irgendwie fehl am Platz...


Genau das versuchte ich auch zu betonen. Man kann bei PT nunmal mehr als 32 spuren haben, aber es erklingen just in time halt nur max. 32 bzw. 48.

Mein Gott, es ist ja eh klar dass man auch mehr als 32 Spuren verwalten kann. Aber selbst wenn der Drummer innerhalb des Stückes nur ein paar Mal auf eine Tom schlägt muss ich dafür eine Spur haben, und auf dieser von vorn bis hinten aufnehmen. Und nachher beim Abspielen möchte ich diese Spur hören, wenn er eben auf diese Tom schlägt. deshalb ist schonmal eine Spur verbraucht, auch wenn er während des gesamten Stückes vielleicht nur einmal auf diese Tom schlägt. Genauso verhält es sich auch bei den anderen Sachen. Nur weil auf einer Spur gerade kein Signal ist, weil eben an dieser Stelle des Stückes gerade kein Gesang ist, wird diese Spur deshalb nicht plötzlich inaktiv oder sowas. Ich weiß nicht wie das bei Sonar ist, aber im Pro Tools funktioniert das einfach so. Manche Dinge kann man vielleicht zusammenfassen, in dem man die Effekte die man möchte [g=177]destruktiv[/g] hineinrechnet, aber oft will man das eben nicht, weil gewisse Dinge erst bei der Mischung entschieden werden können. Die Möglichkeit, Effekte etc. auf einzelne Regions Non-Destructiv anzuwenden wie es z.B. bei Samplitude möglich ist gibt es bei Pro Tools nicht.
 
JonasM schrieb:
...aber Sprüche wie "ein HD2 mit einem Interface sind Peanuts" find ich irgendwie fehl am Platz...

Warum lernst du nicht selektiv zu lesen und korrekt zu Zitiren?

Das ein HD System fuer Hobbyansprueche nicht geeignet ist, darueber brauchen wir nicht zu sprechen aber wenn ich hier doch ab und an lese wie oft hier ueber einen Kauf eines HD Systems fiktiv nachgedacht wird und dabei rauskommt, das er sich eventuell, mal so gerade, ein HD1 leisten koennte muss ich eben sagen das derjenige von den Folgekosten so eines Systems keine Ahnung hat.

Und da gegenueber ist der Preis eines reinen Coresystems wirklich Peanuts.
 
JonasM schrieb:
wir sind hier in einem Homerecording-Forum (zumindest dem Namen nach). Da wundert es mich wenn immer wieder Leute auf ihr HD-System zu sprechen kommen, denn diese sind entweder eindeutig längst dem Homerecording entwachsen oder haben einfach nur zu viel Geld... ich meine nur, so Dinge wie "Das System für 7000,- aufwärts ist eh das Beste" und "ich hab 30 000 Euro für meine Plugins bezahlt" interessieren doch niemanden... nichtmal Leute mit professionellen Ambitionen haben Verständnis für ein System jenseits von 10000 Euro. Versteht mich nicht falsch, ich freue mich sehr dass es hier auch Profis gibt die wissen von was sie reden, aber Sprüche wie "ein HD2 mit einem Interface sind Peanuts" find ich irgendwie fehl am Platz...

Es tut mir leid wenn Dich das stört, aber wir sind hier nun mal im Pro Tools Forum und das Flaggschiff von Digidesign ist nun mal das HD-System, darauf baut alles auf, LE und M-Powered sind abgespeckte Versionen für den - wie Du richtig bemerkst - Homerecording-Bereich.

Ich glaube, ich bin hier nicht der einzige, dessen Hauptberuf es ist, Musik zu machen und zu produzieren, es gibt sogar ziemlich viele und ich denke, sie können für den Homerecorder, der ich selbst einmal war, eine echte Bereicherung sein.

Ich habe übrigens sogar Verständnis für Systeme jenseits 500 000 Euro und wenn Dich das stört und Du lieber unter deinesgleichen diskutierst, wird es wahrscheinlich schon genügen, das Pro Tools Forum zu meiden.

Nichts für ungut,

Globo
 
JonasM schrieb:
Und nachher beim Abspielen möchte ich diese Spur hören, wenn er eben auf diese Tom schlägt. deshalb ist schonmal eine Spur verbraucht, auch wenn er während des gesamten Stückes vielleicht nur einmal auf diese Tom schlägt. Genauso verhält es sich auch bei den anderen Sachen. Nur weil auf einer Spur gerade kein Signal ist, weil eben an dieser Stelle des Stückes gerade kein Gesang ist, wird diese Spur deshalb nicht plötzlich inaktiv oder sowas.


Doch das ist es gerade. Die Spur zählt nur dann zu den 32/48 wenn Sie Audio liefert. Sie ist also nicht komplett verbraucht wenn der Drummer nur einmal irgendwo auf seine Drum haut. Da wo kein Audiosignal in der Spur gerade ist, da wird die Spur auch nicht in die 32er Verbrauchsrechnung eingerechnet.
Die Funktion Strip Silence hilft dabei auch, die Spur zu bereinigen und entsprechend Regions zu erstellen.
Meines Wissens nach verwaltet das PT automatisch in der Priorität, wie weit oben eine Spur steht.
Sonst hätte es ja keinen Sinn überhaupt mehr als 32 Spuren anlegen zu können.
Ausnahme sind die Instrument-Tracks, davon lassen sich selbst nur max. 32 anlegen, da die Engine wohl nicht vorher weiß wo und wann Audio ausgegeben wird.

Einer der ProTools Profis (Wolfgang?) möge mich bitte verbessern, wenn ich da Unsinn schreibe. Aber so wie ich oben geschrieben habe, hatte ich das mal irgendwo bei Digi gelesen.

Was die weitere Randdiskussion über die angedeutete Zielgruppe des Homerecording ProTools Forums angeht, so will ich nur kurz äußern, dass es doch absolut egal ist, ob hier jemand LE, MP oder HD nutzt.
Die Anwendung der Software untertscheidet sich ja nicht großartig.
Ich stehe zu meinem kleinen LE System und dem was ich mache. Irgendwelches Geprahle von anderen über ihr ach so tolles System, ihrem professionellen Status und ihrer damit verbundenen Abwertung kleinerer Systeme, sollte man genauso viel Wert zuordnen wie wenn einer sagt, dass sein Penis länger ist als der von anderen. :D

Gruß
Markus
 
Also organix, soweit ich weiss kann PTLE [g=90]Voices[/g] nicht dynamisch zuordnen. Wenn Du 32 Spuren erzeugt hast und die jeweils einer Voice zugeordnet sind, werden weitere Spuren als "Inactive" markiert. Diese bleiben stumm, auch wenn in den vorherigen Spuren sich keine Regions befinden.

EDIT: Das dynamische Zuordnen der [g=90]Voices[/g] nach Priorität bleibt der HD-Version vorenthalten. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
 
Aber die Diskussion mit den [g=90]Voices[/g] im LE System ist eigentlich schon fast wieder Sinnlos. In wenigen Wochen (/Monaten?) kommt PT 8 (LE) raus was Standardmäßig 48 [g=90]Voices[/g] hat, mit MPT1 64, und so weiter bis zu 128 [g=90]Voices[/g] (mit viel Geld) aufblasbar. Und wer, abgesehen von Surround (was PT 8 LE ja dann auch kann) im Homerecordingbereich mehr als 128 [g=90]Voices[/g] braucht, der kanns auch gleich Professionell machen und sich n HD System holen. Ich denke man muss da klar differenzieren wer was braucht, und ich finde es auch vollkommen OK das in diesem Rahemen auch über HD Systeme geredet wird...

mfg
 
Doch das ist es gerade. Die Spur zählt nur dann zu den 32/48 wenn Sie Audio liefert. Sie ist also nicht komplett verbraucht wenn der Drummer nur einmal irgendwo auf seine Drum haut. Da wo kein Audiosignal in der Spur gerade ist, da wird die Spur auch nicht in die 32er Verbrauchsrechnung eingerechnet.
Die Funktion Strip Silence hilft dabei auch, die Spur zu bereinigen und entsprechend Regions zu erstellen.
Meines Wissens nach verwaltet das PT automatisch in der Priorität, wie weit oben eine Spur steht.
Sonst hätte es ja keinen Sinn überhaupt mehr als 32 Spuren anlegen zu können.
Ausnahme sind die Instrument-Tracks, davon lassen sich selbst nur max. 32 anlegen, da die Engine wohl nicht vorher weiß wo und wann Audio ausgegeben wird.

Einer der ProTools Profis (Wolfgang?) möge mich bitte verbessern, wenn ich da Unsinn schreibe. Aber so wie ich oben geschrieben habe, hatte ich das mal irgendwo bei Digi gelesen.

Ich bin zwar nicht Wolfgang, trotzdem ist das definitiv Unsinn. Arbeite mal ein bisschen mit dem Programm dann wirst du es merken. Wenn du 33 Audiospuren anlegst wird eine inaktiv sein. Auch wenn du noch gar nichts aufgenommen hast. Das ist so. Auch die Zuordnung nach Priorität gibt es bei LE nicht. Das muss man händisch machen, indem man einfach die Spuren die man nicht braucht deaktiviert. Ansonsten sind IMMER die ersten 32 Spuren aktiv, und alle Nachkommenden inaktiv, unabhängig davon, welche Regions wo sind und wieviele Plugins in welchem Kanal hängen. Instrumententracks, Auxwege und [g=32]Midi[/g]-Spuren sind davon ausgenommen. So ist das. Und hiermit würde auch ich gerne diese sinnlose Diskussion um aktive und inaktive Spuren beenden.

Und auch ich freue mich über hilfreiche Kommentare von Pro Tools-Profis und diskutiere gerne über HD-Systeme. Also lasst uns das ruhig tuen, ich wollte nur mal auf den Rahmen (und Namen) dieses Forums hinweisen.
 
Peter Gabriel produziert auch größtenteils nur noch in seinem Homestudio. homerecording ist also relativ...
 
EarlGrey schrieb:
Peter Gabriel produziert auch größtenteils nur noch in seinem Homestudio. homerecording ist also relativ...

:D

Ach, du hast den Artikel letztens im *welchesheftwaresnochgleich?* also auch gelesen? ;)

Trotzdem würd mich sein Gartenhäuschen mehr reizen...
 
mal was anderes: braucht man denn unbedingt diese automatische latenzkompensation? reden wir hier über hohe ms delays? doch vorerst: ich bin kein pt user (zumindest noch)
 
kickback schrieb:
EarlGrey schrieb:
Peter Gabriel produziert auch größtenteils nur noch in seinem Homestudio. homerecording ist also relativ...

:D

Ach, du hast den Artikel letztens im *welchesheftwaresnochgleich?* also auch gelesen? ;)

Trotzdem würd mich sein Gartenhäuschen mehr reizen...
Das war die Sound&Recording. :D
Tolles Video übrigens.

mal was anderes: braucht man denn unbedingt diese automatische latenzkompensation? reden wir hier über hohe ms delays? doch vorerst: ich bin kein pt user (zumindest noch)
Jein. Wenn du nicht unbedingt UADs mit 2048 Samples [g=5]Latenz[/g] hast, nicht unbedingt. bzw, dort wo es hörbar wird, kannst du manuell korrigieren.
Aber die Latenzkompensation soll später sowieso kommen.

Ich bin zwar nicht Wolfgang, trotzdem ist das definitiv Unsinn.
Da stimme ich JonasM vollkommen zu. Dass LE das automatisch machen soll, hab ich auch noch nie gehört. Mit Toolkit ist es egal ob es sich um Mono oder Stereo handelt bei den [g=90]Voices[/g], aber das wars dann auch schon.
 
mal was anderes: braucht man denn unbedingt diese automatische latenzkompensation? reden wir hier über hohe ms delays? doch vorerst: ich bin kein pt user (zumindest noch)

Naja, ich möchte mir schon seit längerer Zeit ein focusrite Liquid-Mix zulegen, weil die internen Plugins vor allem dort an ihre Grenzen stoßen wo es an die Simulation von Analogen Geräten geht. Keine Frage, Dinge wie der 1176er, der LA3A oder die Joemeek-Sachen klingen super, doch hätte ich manchmal gerne auch z.B. einen Fairchild, einen APi-EQ/[g=322]Compressor[/g] oder einen Pultec, außerdem ein [g=3]DSP[/g]-unterstütztes System. In einem Studio das ich hin und wieder aufsuche (wo es aus mir nicht verständlichen Gründen noch immer kein HD-System gibt) rennt das Teil, aber in Pro Tools LE damit zu arbeiten ist einfach wirklich müsam, weil man jedes Mal wenn man irgendwo eine Instanz zusätzlich reinsetzt alle anderen Spuren erstmal angleichen muss. Natürlich ist es machbar, aber mühsam ist es schon. Deshalb werde ich seit einiger Zeit gebeten die Sachen vorher linksbündig rauszurechnen, damit man das Ganze im Logic mischen kann. Denn wenn man ohnehin mit einem externen [g=3]DSP[/g]-System arbeitet und meistens nur mischt ist es noch unerheblicher welchen Sequenzer man dafür verwendet. Da zählt dann vor allem die Latenzkompensation und die mögliche Anzahl der Spuren.
Beim Liquid-Mix ist die Verzögerung soweit ich weiß im Bereich von 2056 Samples. Das ist viel zu viel um nicht gehört zu werden.
 

Ähnliche Themen

Ennui
Antworten
39
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben