Probleme beim Songwriting.

  • Ersteller Ersteller -Ralf-
  • Erstellt am Erstellt am
R

-Ralf-

Registriert
08.02.09
Beiträge
56
Reaktionen
0
Punkte
64
Hallo,

ich bin hier neu und möchte gleich einen Lösungsweg für mein Problem finden.

Ich spiele jetzt schon 4 Jahren Keyboard und 2 Jahren [g=422]Gitarre[/g], habe das nötige Equipment zum aufnehmen. Aber irgendwie klappt es bei mir nicht einen Song fertig zu machen.
Ich hab zwar Ideen, schöne Akkordfolgen und dazu passende Melodien. Aber wenn ich jetzt z.B.(!) Piano, Pads und Drums in mein [g=70]Sequencer[/g] einspiele, war das schon alles und es klingt immer noch nicht gut.

Ich weis nicht wie ich weiter machen soll, wie ich Abwechslung in meine Musik bringe und sie weiter entwickele bis es sich wie ein Lied anhört.

Ich hoffe ihr habt mein Problem verstanden und könnt mir helfen.

Ich bedanke mich im Voraus.

Schönen Tag noch!
Ralf
 
Hör dir die Musik die du gern hörst sehr genau an und übernehme Elemente die dir gefallen.
 
Hallo Hannes,

ich höre sehr viel Musik, aber bestimmte Elemente übernehmen habe ich noch nie versucht. Ein guter Tipp, werde ich mal versuchen. Danke!

Hat noch jemand Tipps?
Oder stand vielleicht jemand vor dem gleichen Problem?
 
Hallo

ja.oft habe ich das gleiche problem.das ist es eben: arrangieren! ein guter produzent kann aus musikalisch sehr minimaler komposition ein guten song arrangieren mit nur wenigen akkorden/harmonien. versuche den so oft unterschätzten "mute" button mal an einigen stellen.ich bediene mich auch oft reversed effekten,chimes usw um das arragement interessant zu gestalten.
ich weiss das viele gute musiker hier sehr komplexe arrangements bauen und viele spuren in ihren songs haben.aber ich persönlich habe irgendwie "die wucht des minimalen" entdeckt (auch in pop oder rnb stücken) um es dann in der hook(refrain) richtig krachen zu lassen obwohl z.b nur 4 weitere elemente hinzukommen. :-)
 
Danke SiminMahin, auch sehr brauchbare Tipps.


Freue mich schon auf weitere Tipps!
 
einfach machen, machen machen...

weniger ist mehr.

übung macht den meister.

vielleicht seminare zum thema besuche. gute leute fragen.

viel hören. das ist galub ich das wichtigste.
 
Ja "machen" ist leicht gesagt, dass Übung den Meister macht ist mir schon bekannt, aber ich möchte jetzt endlich mal nach 4 Jahren Übungen einen Song machen.

Gute Leute fragen? - mach ich doch hier ;)


Vielleicht kann mir einer einen brauchbaren Buch über Songwriting empfehlen, und natürlich eure eigene Erfahrungen hier posten!
 
Hi Ralf und :welcome:

Vielleicht willst du uns ja einmal einen Ausschnitt deiner musikalischen Ergüsse als Hörprobe zukommen lassen?

Wenn du selbst nicht so richtig weißt woran es krankt, dann ist es schwer konkrete Tipps zu geben.

Ein Anhaltspunkt, obs denn vielleicht am Song oder doch am Arrangement liegt könnte dir folgender Versuchsaufbau geben:
Schnapp dir eine [g=422]Gitarre[/g], spiel Lagerfeuerbegleitung dazu und sing ihn. Funktioniert der Song so schon als solches? Dann liegts vermutlich am Arrangement ;)
 
alles was den song und die aussage stört, weglassen. und vielleicht Akkorde spielen die die Aussage bzw. das Feeling unterstützen, und vor allem sich selbst auch zeit lassen und offen bleiben, ideen kommen oft einfach beim aufstehen oder wenn man sich länger mit dem Titel beschäftigt. Aber das haben ja die anderen eigentlich auch schon geschrieben, was schreib ich schon wieder...
 
Hi Ralf,

kickback schrieb:
Schnapp dir eine [g=422]Gitarre[/g], spiel Lagerfeuerbegleitung dazu und sing ihn. Funktioniert der Song so schon als solches? Dann liegts vermutlich am Arrangement ;)

Kickbacks Tipp ist gut. Mit der Methode erkennt man schnell, ob die Qiuntessenz des Songs etwas taugt.

Ansonsten gilt probieren, probieren, probieren.
Ganz egal, um welches Instrument es sich handelt: Teste Liegetöne, kleine Achtelketten, perkussive Rhythmen, etc.

Oftmals können schon kleine musikalische Elemente das Arrangement weiterbringen.

Grüße

Markus

PS
Um das ganze näher zu beschreiben, kannst Du ja mal eine Songidde von Dir präsentieren. Dann kann man Dir noch gezielter helfen.
 
Mir hat das hier ein gutes Stück weiter geholfen!

Kann ich nur jedem empfehlen.

Ansonsten schau auch mal hier oder hier! ;)
 
Erstmal, danke für die ganzen Tipps.


Etwas von mir hochladen möchte ich jetzt noch nicht, aber ich werde jetzt fleißig üben und immer was neues ausprobieren. Vielleicht klappts ja :)


Nochmal Danke!

Mit freundlichen Grüßen
Ralf
 
Würde das hier eventuell helfen?
 
Es schadet jedenfalls nicht dem musikalischen Horizont. Und der gibt oft auch den kreativen vor.

Kann aber auch ins Gegenteil ausschlagen.

Also wechsle immer zwischen Theoretischem und praktischem Lernen bzw. Schaffen, um nicht zu versteifen.
 
Wenn du dich in das Thema Harmonielehre einarbeiten willst, hilft das schon...hab das Buch auch hier...is halt sehr Theorie- und Noten-lastig...aber bringt auch einige nützliche Tips. Finde, es liest sich ähnlich wie n Schulbuch...der Stil muss einem halt liegen:)
Ansonsten kann ich nur allgemein sagen, dass nicht jeder zum "ich mache Songs" und auch nicht zum "ich mache Songs komplett allein" Typen geboren ist. Nicht ohne Grund gibt es Bands. Mir geht es ähnlich. Wenn ich alles alleine machen will, komm ich schnell an nen Punkt, wo ich merke "das wird nicht so, wie ichs gern hätt" und dann kommen die weiteren Musiker ins Spiel mit Ideen zur Komposition, ihrem (besseren) Können an ihrem Instrument, etc....
fast niemand, der erfolgreich Musik macht, arbeitet ganz allein.
 
Sry für die für euch dumme frage^^
ABER
Was ist songwriting?
Ist das ein text schreiben oder ein instrumental anfertigen oder gar beides zusammen?
 
Ben, Du hast natürlich Recht, aber viele (Hobby)Musiker die z.B. auch hier unterwegs sind, schaffen es doch alleine Songs zu schreiben und dabei sehr guten Ergebnis zu erzielen.

Genau das möchte ich auch, und bin auch bereit zu lernen :)
 
@mheadshot:
Für mich ein Instrumental anfertigen, bzw in meinem Fall.
 
mheadshot schrieb:

Was ist songwriting?

Ooops, smells like Grundsatzdiskussion...

:popcorn:


Nee, im Ernst, für mich ist das das komplette Grundgerüst eines Songs inklusive Text, aber eben auch nicht mehr. IMHO gehört zum Songwriting eben nicht, wann wo welches Instrument welchen Part zu spielen hat, denn das ist eher Teil des Arrangements bzw. ein guter Teil davon ist je nach dem auch Improvisation, ohne die ein guter Song eben auch nicht auskommt. Aber letzten Endes ist das Ansichtssache...

Egal, @Thema: ich denke nach wie vor, dass Hamronielehre nicht unbedingt der Schlüssel für gutes Songwriting ist (whatever that may be). Denn im Grunde geht es um Inspiration. Und die bekommt man IMHO in erster Linie durchs Musikmachen und vor allem auch durch eine wohlsortierte [g=420]CD[/g] Sammlung bzw. deren Genuß...

...(Achtung: OT!) obwohl ich neulich im Radio gehört habe, dass Heinz Rudolf Kunze über 40.000 LPs/CDs/Alben besitzen soll und auf die Frage, welches davon ist das beste sei mit "Who's Next" von The Who antwortet (hätte ich dem HRK gar nicht zugetraut). Nur, warum hört man davon bei ihm nix? Ein klarer Beweis, dass meine Theorie da oben auch nicht immer passt... ;)
(OT Ende)

Gruß
Micha
 
Was auch sehr oft unterschätzt wird, ist die füllende und verbindende Wirkung von Percussion. Man kann durch geschicktest (und natürlich passendes) Einbauen rhythmischer Figuren dem Song eine ganz andere, fließendere oder interessantere Note geben. Gleiches gilt für den [g=118]Bass[/g], der leider oft vom Bindeglied von Rhythmus und Melodie zu "GrundtonDerGitarreDurchsechtzehntler" degradiert wird.

-> Rhythmus gehört zur Musik und darf auch bei einer noch so tollen Begleitung nicht zu kurz kommen. Wenn man also keinen [g=118]Bass[/g], keine Percussion und keine Drums einbaut, dann muss man eben im Gitarren-/Keyboardspiel einen guten Rhythmus unterbringen - sonst klingts langweilig.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben