Pro Tools oder Cubase ?

  • Ersteller Doeblart
  • Erstellt am
Doeblart

Doeblart

Registriert
19.07.06
Beiträge
52
Reaktionen
2
Punkte
66
Hallo Zusammen,

ich habe mal eine Frage bzgl. der beiden Tools Cubase und Pro Tools.
Wo genau liegt der Unterschied der beiden Programme?

Wenn man in div. Zeitschriften etwas über die neusten Aufnahemn von Bands liest, hört man immer wieder den Namen Pro Tools. (Habe ich sogar in der letzten Ausgabe Guitar in einem Interview mit Lemmy von Motorhead gelesen. Sogar er hat ein paar Worte über Pro Tools verloren. ;) )

Jedoch ist von Cubase hier nie die Rede.
Kennt sich da einer mit aus ?

Ich habe mal in diversen Zeitschriften (z.B. Sound und Recording) nach Artikeln gesucht und auch im Netz ein wenig gestöbert. Aber einen wirklichen Unterschied konnte ich nicht entdecken. Ok, die Gui ist ein wenig anderes und statt [g=77]VST[/g] benutzt Pro Tools glaube ich RSTi (wenn ich es richtig verstanden habe) aber gibt es noch andere Unterschiede ?

Vielen Dank schon mal für die Antworten. :)
Gruß
Jörg
 
Moin Jörg!

Mir ist leider noch nicht ganz klar, auf welche Unterschiede Du heraus willst.

Wie Du schon gemerkt hast, sind beides [g=70]Sequencer[/g], welche fast alle Aufgaben im Audiobereich abdecken.
Die Unterschiede liegen in der Herkunft der beiden begründet:
- Cubase war früher ein MISI-[g=70]Sequencer[/g], der im Laufe der Zeit große Audiofunktionen dazugewann.
- Pro Tools war von Anfang an ein reines HD-Recording System, in das später [g=32]MIDI[/g] implementiert wurde.

Das ist auch heute noch zu sehen:
Cubase kommt zB ab Werk mit integrierten Softwareinstrumenten und viel größerem Funktionsumfang, was [g=32]MIDI[/g] angeht.
Pro Tools hat eine (meines Erachtens) bessere Audio Engine, einen modularen Mixer, der sich mehr an einem analogen Mixerrouting orientiert und ist in den zwei Varianten HD ([g=3]DSP[/g]-System) und LE (natives System) zuhaben.
Desweiteren wird bis auf Pro Tools m-Powered jedes System nur als Bundle aus Soft- UND Hardware verkauft, welches eine reibingslose Zusammenarbeit beider Komponenten mit sich bringt.

Das Standard [g=8]PlugIn[/g]-Format in Cubase heißt [g=77]VST[/g] und bei Pro Tools ist es eben RTAS, wobei das nichts über die Qualität aussagt

... und eigentlich hätt ich das gar nicht schreiben müssen.

Hättest ja auch mal auf

Steinberg
und
Digidesign

gehen können und selber schauen... ;)

Grüße

Markus
 
Ich nutze Cubase und kenne ProTools nicht, aber ich glaube, daß ProTools eher für die Verarbeitung von Audiosignalen im Studiosetting optimiert ist.
Aber selbst da kann Cubase deutlich mehr als ich, deshalb muß ich darüber auch nicht nachdenken. :D

Gruß, Pepe
 
Pro Tools ist Studiostandard und wesentlich teurer als Cubase... eine andere Liga halt.
Das liegt weniger an der Mäüchtigkeit der beiden Prgramme, als an der Geschichte. Pro Tools hat sich über Jahre hinweg in fast allen grossen Studios etabliert.
 
der hauptunterschied..

PROTOOLS kann man nicht herunterladen:D ein HD3 (corekarte, acellerator und eine processkarte ) sind neu ca. bei 12000 euro.. dann kommen noch konverter und je nachdem X-card dazu.

es arbeitet mit RTAS und TDM plugins..

congrat
 
Pro Tools ist Studio Standart, trotzdem hat mir ein SAE Dozent mal gesagt er arbeite lieber mit Cubase LE.

Ich erlaube mir mal eine persöhnliche Kritik an dir. Für mich klingt es so als möchtest du dir eines der Programme besorgen (ob legal oder nicht lassen wir hier mal aussen vor...), und zwar das was die Profis benützen. Dieses Syndrom ist im Homerecording weit verbreitet, ich war selbst auch davon betroffen. hab mir eine MPC gekauft, weil halt alle bekannten Producers damit arbeiten. Die Folge war eine bittere Enttäuschung und eine Leere auf dem Bankkonto. Die MPC hab ich für 200 Euro billiger bei Ricardo versteigert, ein Verlustgeschäft. Das Positive war eine wichtige Erkenntnis.
Das was die Profis gebrauchen ist nicht unbedingt, dass was du brauchst.

Weiteres Beispiel:
Als ich 15 war hab ich mir Cubase VST5 als gecrackte Version besorgt, ich
wollte halt möglichst Profi Sachen und hab mein Music Maker (gekauft...) in den Müll geworfen. Nach etwa einem Jahr Cubase, bin ich dann auf eine gecrackte Cool Edit Pro Version umgestiegen (eigentlich ja ein Rückschritt).
Was verwende ich heute? Eine legal erworbene Ableton Live Lite 4 Version und das kostenlose Programm Reaper. Heute würde ich es auch hassen mit #### Software zu arbeiten, aber mit 15 war ich naiv und hatte weniger Cash...hehe

in dem Sinne

Peace :D
 
Hi @ All,

erstmal vielen Dank für die Antworten.

@Marcus

Besten Dank das Du trozdem nochmal geschrieben hast. :)
Auf den Seiten von Cubase und Digidesign war ich auch.
Ich habe mal in diversen Zeitschriften (z.B. Sound und Recording) nach Artikeln gesucht und auch im Netz ein wenig gestöbert. Aber einen wirklichen Unterschied konnte ich nicht entdecken.
Habe aber nicht wirkliche Unterschiede sehen können. Zumindest keine die jetzt so gravierend sind (zumindest für mich) als das man jetzt das ultimative Aha-Erlebnis hat. Von daher dachte ich das etwas übersehe oder nicht wirklich verstehe. ;)
Aber deine Antwort hat es dann sehr gut getroffen. Ich denke der Unterschied ist jetzt klar.

@ dj_fire

Ich erlaube mir mal eine persöhnliche Kritik an dir. Für mich klingt es so als möchtest du dir eines der Programme besorgen (ob legal oder nicht lassen wir hier mal aussen vor...), und zwar das was die Profis benützen.

Kritik ist angekommen ;)
Ich hätte vieleicht schreiben sollen das ich mit Cubase SX bereits länger arbeite und das auch nicht änderen möchte. Und wenn einer der SAE Dozenten eine Vorliebe für Cubase hat dann kann es ja so schlecht nicht sein ;)
(Kleiner Scherz, die Aussage zeigt mir aber das es hier wohl wieder einfach zwei Produkte gibt die einen ähnlichen Umfang haben mit hervorragender Qualität auf beiden Seiten und das ganze ggf. nur wieder einmal im Zweifel Geschmackssache oder auch eine Geldfrage ist.)
Mir war nur nicht klar warum auf einmal Pro Tools überall erwähnt wurde bzw.wird, da die Features die dort genannt wurden auch mit Cubase ebenfalls einfach zu realsieren sind. ( Es ging Hauptsächlich dabei darum, dass man Parts einzeln einspielt und erst später dann zu einem ganzen zusammen fügt.) Und die Studios die ich kenne meist eben mit Cubase oder Logic arbeiten.
Trotzdem danke für die Antwort :)

Stay Tune
Jörg
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
22
Aufrufe
1K
tonitobs
T
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
genesysx
Antworten
189
Aufrufe
13K
euphoric-feel
euphoric-feel
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben