Zweites Monitorpaar anschließen

DHG

DHG

Registriert
25.04.15
Beiträge
2.706
Reaktionen
1.744
Punkte
8.321
Hallo,
ich habe mir vor kurzem ein zweites paar Studiomonitore gekauft. Der Preis war einfach derart günstig das ich nicht groß über den Kauf nachgedacht habe. Leider sind die Lautsprecheranschlüsse an meinem Interface alle belegt und umstöpseln ist mir zu umständlich.

Ich dachte dann an einen Monitorcontroller, um bequem zwischen den LS hin- und her schalten zu können. Allerdings frage ich mich, inwieweit dieser das Signal verändert?
Sonderlich viel Geld wollte ich dafür nicht ausgeben (nicht mehr wie 100€). Ich dachte an soetwas: https://www.thomann.de/de/swissonic_m_control_438690.htm
2 Anschlüsse, bevorzugt große Klinke, würden ausreichen. Daran sollen dann zwei aktive Monitorpaare angeschlossen werden. Als Interface verwende ich ein Scarlett 18i8 2Gen, falls das relevant sein sollte...


Habt ihr Erfahrung mit solchen günstigen Monitorcontrollern? Verändern sie das Signal wahrnehmbar? Gibt es Empfehlungen? Gäbe es noch eine Alternative zum Monitorcontroller?
Vielen Dank schonmal!

Grüße

DHG
 
Mackie Big Knob passive ist OK.
Alle günstigen Monitor Controller, die ich bisher hatte, haben im niedrigeren Regelbereich das Stereofeld verschoben. Aber wenn der Controller nen Pad hat, kann man diese Problematik ganz gut umschiffen.
Für den Hausgebrauch reichen die günstigen Modelle auf jeden Fall aus.
 
ich finde den behringer controller recht gut.
um welten besser als den swissonic.
den behringer bekommst du als b-stock für 102 €

du hast neben dem controller für 2 monitore
noch 2 kopfhörerverstärker mit crossfeed
und es gibt neben den 2 xlr-eingängen noch ein usb interface dazu.


1738518103921.png

1738518120241.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: DHG
Mackie Big Knob passive ist OK.
den hab ich, und auch genutzt, ich hatte jedoch das Problem, das der Knob mir die Signalstärke beschnitten hat, heisst, es kam weniger Lautstärke an, warum weiss ich nicht, und nachstellen kann ich nicht mehr da ich das zweite Paar Monis verschenkt habe an unseren Sohn

kurzum;
ich war ein bissel ernüchtert
 
Bei günstigen Geräten aus China kann es natürlich immer ne Serienstreuung geben. Vllt. war bei deinem was defekt?
Ich hatte damit in dieser Hinsicht keine Probleme und mein Spezl nutzt auch einen und ist zufrieden.
Seit ein paar Jahren mache ich die Laustärkeregelung nur noch digital im RME Totalmix mit ARC Controller und bereuhe den Schritt in diese Richtung nicht.
 
Welche Monitore sind n dit?
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Hätte noch ein Palmer Monicon L zu verscherbeln, falls du Interesse hast.
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Mackie Big Knob passive ist OK.
Bloß nicht. Aufgrund der passiven Bauweise macht der Poti macht nach kurzer Zeit Stress und verfälscht das gesamte Signal. Hat bei mir ne Zeit lang gedauert bis ich das gerafft habe. Sehr schade eigentlich, weil die Bauart, Qualität und Funktionalität mir gut gefallen haben. Aber das Ding ist leider so der letzte Müll.
 
Ich hatte damit in dieser Hinsicht keine Probleme und mein Spezl nutzt auch einen und ist zufrieden.
Das Ding macht dir irgendwann Probleme. Man merkt es zunächst nicht, weil es ein schleichender Prozess ist. Mach mal nach einiger Zeit ein A/B Vergleich mit und ohne Knob. Dann wirst du es merken. Ist aber mittlerweile ein bekanntes Problem bei dem Teil.
 
Das Ding macht dir irgendwann Probleme. Man merkt es zunächst nicht, weil es ein schleichender Prozess ist. Mach mal nach einiger Zeit ein A/B Vergleich mit und ohne Knob. Dann wirst du es merken. Ist aber mittlerweile ein bekanntes Problem bei dem Teil.
Exakt so war es bei mir auch
 
Ein Problem sämtlicher Monitorcontroller mit billig Potentiometern.
Das ist bei Palmer etc auch nicht anders. ;)
Ich hab da schon einige durch.
Darum kosten die guten Controller auch richtig Asche.
Aber wenn man unter 100€ Budget hat ist der Mackie ne gute Option. Dabei bleibe ich.
PS:
Es gibt ja auch Monitor switcher ohne Lautstärke Regelung. Vllt auch ne Option.
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Komisch, dass das Teil bei mir ein paare Jahre kommerzielle Arbeit mitgemacht hat und ich damit gut arbeiten konnte.
Daran hingen damals meine Genelec 8040. Die klangen am Palmer monicon XL, der danach kam und am RME direkt auch nicht großartig besser. Bis auf das o.g. Stereoproblem, das der Monicon und Monicon L noch deutlicher hatten.

Richtig gut kostet v.A. richtig gutes Geld (1000€+) und ist fürs homerecording halt auch nicht nötig.

Naja, whatever... Mir ist eigentlich auch egal, wer sich was kauft, oder was gut findet.
Ich kann mir nach all den Jahren schon ganz gut meine Meinung bilden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: DHG
Komisch, dass das Teil bei mir ein paare Jahre kommerzielle Arbeit mitgemacht hat und ich damit gut arbeiten konnte.
konnte ich auch, ich habe nur mit der zeit gedacht; warum muss ich den Poti immer höher drehen? ich hab die Marke mal markiert wo er laut genug war, und dann zum Schluss nicht verstehen können, warum das nun lange nicht mehr reichte, ich hatte alle möglichen Erklärungen, nur nicht die naheliegendste

als ich dann aus anderen Gründen von zwei Paaren Monis auf nur noch eines der beiden reduzierte, fiel es mir auf

ich bin fest davon überzeugt das dieses Phänomen nicht jeden betrifft, bei mir wars aber so, und bis zu diesem Thread hier dachte ich es ist nur mein Problem (gewesen)
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Naja, whatever... Mir ist eigentlich auch egal, wer sich was kauft, oder was gut findet.
Ich kann mir nach all den Jahren schon ganz gut meine Meinung bilden. :)
Mir ist es nicht egal. Er soll den Mist bloß nicht kaufen.
 
konnte ich auch, ich habe nur mit der zeit gedacht; warum muss ich den Poti immer höher drehen? ich hab die Marke mal markiert wo er laut genug war, und dann zum Schluss nicht verstehen können, warum das nun lange nicht mehr reichte, ich hatte alle möglichen Erklärungen, nur nicht die naheliegendste

als ich dann aus anderen Gründen von zwei Paaren Monis auf nur noch eines der beiden reduzierte, fiel es mir auf

ich bin fest davon überzeugt das dieses Phänomen nicht jeden betrifft, bei mir wars aber so, und bis zu diesem Thread hier dachte ich es ist nur mein Problem (gewesen)
Bei mir fing es an, dass in der untersten Stufe der Lautstärke ein Kanal ausfiel.
Danach wurde stetig das Stereofeld verschoben, bei verschiedenen Stellungen des Potis
Dann wurde alles ingesamt viel leiser
Das Endstadium war ein verzerrtes Klangbild und Matsch.

Ich habe dem Knob tatsächlich noch letztens eine Chance gegeben bei uns Proberaum, da wo all mein aussortiertes Equipment landet. Aber als ich ihn dort angeklemmt habe, war ich echt schockiert, was für ein Murks da nur noch ankam. Hab ihn direkt in die Tonne geschmissen.
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Vielen Dank erstmal für eure zahlreichen Meinungen! Eure Erfahrungen bestätigen meine Befürchtungen. Was ich dazu gelesen hatte ging leider ebenfalls in diese Richtung.

Das heisst: In der Preisklasse werd ich wohl eher kein zufriedenstellendes Ergebnis mit einem Monitorcontroller erzielen (bzw. ist es ein Glücksspiel bei dem man nicht weiß wie lange die Hardware zuverlässig ihren Dienst leistet).

Bleibt also noch ein einfacher Schalter ohne Lautstärkeregelung. Da habe ich auf die Schnelle nur das hier gefunden: https://www.thomann.de/de/hosa_slw_333.htm
Das würde für meine Bedarfe passen? Habt ihr damit Erfahrung? Solche Geräte lassen das Signal unberührt bzw. verfälschen es nicht?

Grüße
DHG
 
Vielen Dank erstmal für eure zahlreichen Meinungen! Eure Erfahrungen bestätigen meine Befürchtungen. Was ich dazu gelesen hatte ging leider ebenfalls in diese Richtung.

Das heisst: In der Preisklasse werd ich wohl eher kein zufriedenstellendes Ergebnis mit einem Monitorcontroller erzielen (bzw. ist es ein Glücksspiel bei dem man nicht weiß wie lange die Hardware zuverlässig ihren Dienst leistet).

Bleibt also noch ein einfacher Schalter ohne Lautstärkeregelung. Da habe ich auf die Schnelle nur das hier gefunden: https://www.thomann.de/de/hosa_slw_333.htm
Das würde für meine Bedarfe passen? Habt ihr damit Erfahrung? Solche Geräte lassen das Signal unberührt bzw. verfälschen es nicht?

Grüße
DHG
hhmm. das teil, was du da angedacht hast,
scheint mir für das, was du vor hast, völlig ungeeignet.
es ist nur für line-pegel gedacht und nicht für lautsprecher-signale.
damit kannst du keinen monitor switch machen.

außerdem halte ich es für völlig übeteuert...
so eine schaltung kann man sich für unter 10 euro selber löten...

btw. mit dem behringer könntest du ein günstiges zuverlässiges und zufriedenstellendes ergebnis bekommen,
das zudem noch in deinem preisrahmen liegt.
es hat übrigens eine hervorragende nutzerbewertung bekommen.
das gerät wurde hier im fred auch nicht moniert...
vorurteile gegenüber dem namen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: DHG

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben