Pro Tools Lizenzen

muffy

muffy

Moderator
Teammitglied
Registriert
18.12.16
Beiträge
38.484
Reaktionen
29.422
Punkte
127.320
Ich bin "aus Gründen" möglicherweise "gehalten", das Thema PT wieder anzugehen und schaue mich nach einer erträglichen Lizenzierungsmethode um. Ha, der war gut!

Die nicht permanente im Voraus zahlbare Jahreslizenz liegt bei knapp 300 EUR - ohne Tax, was monatlich netto 25 EUR sind. Ist mir eigentlich einen Tick zu viel. Bei monatlichem Abo und Zahlweise kommt der Spass inkl. Tax sogar rund 40 EUR, was mal gar nicht geht.

Die Perpetual License kommt 659 (!!!) Euro. Ok, der Vorteil ist man behält die Lizenz und hat sie im Vergleich mit dem Monatsabo schon in 2 Jahren abgezahlt.

Aber der Support und der Zugang zu Updates verfällt nach einem Jahr, d.h. wenn man die Coverage haben wollte, müsste man sich jedes Jahr on Top die Annual License quasi als Wartungsplan gönnen. Das kann dochn nicht ernst gemeint sein?!

Oder gibt es für Permanente Licenses einen Wartungsplan, den ich übersehe bzw. der mit mangels permantenter Lizenz im Account nicht angezeigt wird?

Was man natülich machen könnte, man zieht sich ne Monatslizenz 1-2 mal im Jahr, um dann gleich einen Schwung Updates zu ziehen und dann ist man ja wieder up to date, ohne gleich 300 EUR zu lassen.

Wie handeln das die Pro Trololo Jünger?
 
Pro Tools Jünger haben eine Ultimate Lizenz und blechen jährlich für den Update und Support Plan.

Aber: Eine Lizenz Pro Tools Studio kaufen und im Zweifel den ausgelaufenen Update Plan so lang liegen lassen, bis man wieder Update möchte wäre der präferierte Weg, wenn man meint, nicht immer up to date sein zu müssen. Das Gehassel um Re-Instatements usw. gibts nichtmehr, es ist jetzt kein Problem mehr nach einer Pause in der man keinen update und support-plan hatte wieder einzusteigen.

Monatslizenz nützt auch wenig, hält eben nur einen Monat.

Da du ja aber schonmal Pro Tools hattest, gibt es bei dir womöglich noch eine alte Pro Tools Lizenz die du vergleichsweise günstig zu einer aktuellen Perpetual Lizenz für Pro Tools Studio Upgrade könntest. Das Upgrade vom ehemaligen Pro Tools Vanilla bzw. aus dem update-und-support-Plan herausgelaufenen Lizenzen kostet 'nur' 220€:

PT Studio kommt mit fast allen Gimmicks, die zu Vanilla/HD Zeiten noch auf HD beschränkt waren. Ausgenommen sind Satelitte Link Funktionen, mehrere Videos und Videospuren je Session, HD(x) Hardware Unterstützung und es gibt Spurenzahlbegrenzungen, die sicherlich im Regelfall irrelevant bleiben. 5.1, Atmos Renderer, Aux IO, advanced Automation sind in Pt Studio enthalten
 
Aber: Eine Lizenz Pro Tools Studio kaufen und im Zweifel den ausgelaufenen Update Plan so lang liegen lassen, bis man wieder Update möchte wäre der präferierte Weg, wenn man meint, nicht immer up to date sein zu müssen

Das ist eine sehr wertvolle Info, danke. Ich denke, so mache ich es.

Da du ja aber schonmal Pro Tools hattest, gibt es bei dir womöglich noch eine alte Pro Tools Lizenz

Leider nicht, ich hatte es immer "auf Pump". Ich schaue aber mal ob, man ggf. eine 2nd Hand bekommen kann.
 
Welchen Grund kann es geben? Ich rätsele, mir fallen keine ein.
 
Die Gründe, sie Euch nicht interessieren.^^

1746012744402.png
 
So, Zeit für eine langweilige Geschichte:

Ich habe vor ca. 3-4? Jahren PT als (Haupt-) DAW abgelegt, da ich weniger irgendwelche anonymen Songs aus der Mima / Cambrige mischen wollte, sondern mehr "eigenes Zeug" machen wollte. Da hat sich Ableton Live für mich personlich angeboten, da ich damit sehr gut zurechtkomme, v.a. wenn es um MIDI geht. Da ich gerne Crossoversounds bastele, also Elektro mit Gitarren oder Gitarren mit Elektro, war und ist Live für mich dafür eine Ideale Spielwiese.

Jetzt habe ich allerdings ein größeres, reines Audio Mixing Projekt angefangen, das mit gerade einmal 46 Audiotracks (ca. 10 davon sogar deaktiviert) Live erheblich in die Knie gezwungen hat, v.a. kam immer der "Disk Fehler", obwohl alle Tracks im RAM waren. Aussetzer, Knacken (selbst beim höchsten Buffer) waren die Folge so dass ich am Ende das Projekt nicht einmal mehr offline Bouncen konnte.

PT hat den Schmarrn bei 256er Buffer mit 35% CPU- und 2% Speicherauslastung nebenbei weggeschlabbert - und sich dabei möglicherweise noch gelangweilt. Vorteil einer DAW, die halt alle 24 Cores ausnutzt.

Muss mal sehen, ob es bei Live ggf. daran lag, dass ich zwar 11 habe, aber es nie upgedated habe, lmao. Aber son Nerv gibt man sich nicht, wenn harte Deadlines drohen.
 
So, Zeit für eine langweilige Geschichte:

Ich habe vor ca. 3-4? Jahren PT als (Haupt-) DAW abgelegt, da ich weniger irgendwelche anonymen Songs aus der Mima / Cambrige mischen wollte, sondern mehr "eigenes Zeug" machen wollte. Da hat sich Ableton Live für mich personlich angeboten, da ich damit sehr gut zurechtkomme, v.a. wenn es um MIDI geht. Da ich gerne Crossoversounds bastele, also Elektro mit Gitarren oder Gitarren mit Elektro, war und ist Live für mich dafür eine Ideale Spielwiese.

Jetzt habe ich allerdings ein größeres, reines Audio Mixing Projekt angefangen, das mit gerade einmal 46 Audiotracks (ca. 10 davon sogar deaktiviert) Live erheblich in die Knie gezwungen hat, v.a. kam immer der "Disk Fehler", obwohl alle Tracks im RAM waren. Aussetzer, Knacken (selbst beim höchsten Buffer) waren die Folge so dass ich am Ende das Projekt nicht einmal mehr offline Bouncen konnte.

PT hat den Schmarrn bei 256er Buffer mit 35% CPU- und 2% Speicherauslastung nebenbei weggeschlabbert - und sich dabei möglicherweise noch gelangweilt. Vorteil einer DAW, die halt alle 24 Cores ausnutzt.

Muss mal sehen, ob es bei Live ggf. daran lag, dass ich zwar 11 habe, aber es nie upgedated habe, lmao. Aber son Nerv gibt man sich nicht, wenn harte Deadlines drohen.
So ist es bei mir auch.
Digital Performer hat Probleme.
Logic geht gut durch.
Cubase 14 gewinnt das Rennen.

CPU bezogen auf M2 Pro Chip.

Falls, nur falls, dann könntest du die Demo von C14 testen, weil das was PT da macht ist irgendwie Abzocke.
Deshalb habe ich Bitwig den Rücken gekehrt.
Jedes Jahr 160€?
Bitwig nein danke.
 
So, Zeit für eine langweilige Geschichte:

Ich habe vor ca. 3-4? Jahren PT als (Haupt-) DAW abgelegt, da ich weniger irgendwelche anonymen Songs aus der Mima / Cambrige mischen wollte, sondern mehr "eigenes Zeug" machen wollte. Da hat sich Ableton Live für mich personlich angeboten, da ich damit sehr gut zurechtkomme, v.a. wenn es um MIDI geht. Da ich gerne Crossoversounds bastele, also Elektro mit Gitarren oder Gitarren mit Elektro, war und ist Live für mich dafür eine Ideale Spielwiese.

Jetzt habe ich allerdings ein größeres, reines Audio Mixing Projekt angefangen, das mit gerade einmal 46 Audiotracks (ca. 10 davon sogar deaktiviert) Live erheblich in die Knie gezwungen hat, v.a. kam immer der "Disk Fehler", obwohl alle Tracks im RAM waren. Aussetzer, Knacken (selbst beim höchsten Buffer) waren die Folge so dass ich am Ende das Projekt nicht einmal mehr offline Bouncen konnte.

PT hat den Schmarrn bei 256er Buffer mit 35% CPU- und 2% Speicherauslastung nebenbei weggeschlabbert - und sich dabei möglicherweise noch gelangweilt. Vorteil einer DAW, die halt alle 24 Cores ausnutzt.

Muss mal sehen, ob es bei Live ggf. daran lag, dass ich zwar 11 habe, aber es nie upgedated habe, lmao. Aber son Nerv gibt man sich nicht, wenn harte Deadlines drohen.
Reaper ist dein Freund. :kaffee:
 
Das war jetzt keine verkappte Aufforderung zu einer DAW Diskussion.^^

Aber ich WEISS, dass Samsung SSDs besser mit Vovox Kabeln klingen, aber nur wenn man gegen die Laufrichtung mit Buffered Bypass einspielt.
 
Das war jetzt keine verkappte Aufforderung zu einer DAW Diskussion.^^

Aber ich WEISS, dass Samsung SSDs besser mit Vovox Kabeln klingen, aber nur wenn man gegen die Laufrichtung mit Buffered Bypass einspielt.
Unter uns, mit PT kann man schon gut mischen.
Es geht ja nur um die Kohle an sich
 
@muffy
Eine andere Rechnung: Ich weiß ja nicht, welchen Rechner du gerade hast?
Anstatt aber das Geld in Software zu stecken könntest du dir auch einen neuen Rechner kaufen!?
Dann würde eine andere DAW (die du schon hast) dein Projekt auch leicht wegarbeiten!
 
Der Rechner ist wirklich nicht das Problem, das kann ich ausschließen.
 
@muffy
Eine andere Rechnung: Ich weiß ja nicht, welchen Rechner du gerade hast?
Anstatt aber das Geld in Software zu stecken könntest du dir auch einen neuen Rechner kaufen!?
Dann würde eine andere DAW (die du schon hast) dein Projekt auch leicht wegarbeiten!
Ich habe 3 DAWs getestet.
zweimal VST 3, zweimal Audio Units.
Ein und derselbe Rechner und Plugins, unterschiedliche Leistungen der DAWs
Das was @muffy schreibt kann ich nachvollziehen, auch wenn ich kein PT aktuell habe (obwohl.... )
 
Hat schon jemand Cubase gesagt? 😁

Es ist wirklich nicht mehr wie ein Cubase-SX-Rip aus einem Blogspot mit 110 Rapidshare-Links, versprochen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
28
Aufrufe
35K
organix
organix

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben