Was dass für die Produktion und der daraus folgenden Qualitätsverschlechterung am Anschlag des Rechners bei den Konkurrenz bedeutet, überlassen die anderen DAW Hersteller gerne dem gemeinen User.
Was für ein Blödsinn.

Schreibst du das wieder, damit du dich für den Moment pro forma etwas besser fühlst? hatten wir ja schon mal das Thema.
Es gibt keine "Qualitätsverschlechterung" bei der Konkurrenz.
Da wird auch nichts dem User "überlassen" und man läßt User auch nicht im Dunkeln oder sowas, falls du das meinst.
Erläutere ansonsten bitte mal genauer.
PT hat da mit den Voices einen Standart geschaffen
Und dieser "Standard" bedeutet: Limitierung. Einschränkung. Andere sagen wiederum sogar Gängelung dazu. Mit Recht finde ich.
bei dem ich als User mir nicht Gedanken machen muss, ob jetzt 200000 Audio- und MIDI-Spuren noch synchron laufen oder nicht.
PT kann eh niemals so viele Spuren abspielen - aufgrund der von Avid festgelegten fixierten Limitierung.
Schau dir selbst vergleichsweise mal Cubase an, der Filmkomponist Junkie XL fährt darauf mittlerweile knapp 3.000 (dreitausend!) Spuren! VSTis, echte orchesteraufnahmen, komplette Mischungen..alles ITB. Es geht also, wenn man will - dei heutige technik ist schon lange so weit, dass man auch so viele Stimmen hat, wie der Rechner es hergibt. Das ist doch klasse!
Diese Spur/Voices-Einschränkungen bei PT ist jedenfalls von Vorvorgestern.
Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen:
Wenn man in Pro Tools mit 192 kHz ( 96 kHz) aufnimmt, dann hat man nur 96 (192) Voices.
Das heisst: man hat gerade mal 48!!! (96) Stereo-Kanäle zur Verfügung!

und das sind nur die Daten für die große Ultimate! Bei den kleineren PT Versionen gibt´s noch viel weniger Voices/Spuren etc.
Was machen die Leute bei größeren Arrangements und Mischungen..? eben.
Heutzutage muss so etwas doch def. nicht mehr sein. Auch Filmkomponisten sind deswegen bevorzugt gern auf anderen DAWs wie Logic oder Cubase unterwegs, von den zusätzlichen Midi-Features uvam. dort ja nochmal ganz zu schweigen.Aber das ist eh ein anderes Thema.
Diese unnötige Stimmenbeschränkung war zudem ein absolut triftiger Grund, warum wir vor einiger Zeit auf Nuendo gegangen sind. Wir machen u.a. auch viel VO, Filmton für die OR´s usw.
Dass man bei Avid für ein paar Stimmchen mehr aber auch noch zahlen muss, ist einfach nur infam und frech zugleich, und das sehe ja nicht nur ich so.
Man sollte hier nichts schönreden, wo es nichts schön zu reden gibt, bafc.
Wirklich professionelle Tools bedeuten für mich unbeschränkte Möglichkeiten, und nicht Restriktionen.
Dass es neben den Spur/Kanal/Voice-Einschränkungen das elementar wichtige Input Monitoring einzig nur in der größten Ultimate gibt, ist ebenso sehr unglücklich und hinterläßt einen weiteren faden Beigeschmack.
Anmerkung: es geht hier nicht um PT selber, das ist eine hervorragende DAW wie gesagt. Ich liebe PT auch heute noch. Aber wir haben nun mal nicht mehr 1997.