J
JakobRosemann
- Registriert
- 18.09.04
- Beiträge
- 1.085
- Reaktionen
- 71
- Punkte
- 1.568
Sehe ich das richtig, dass diese drei Begriffe alle das selbe kennzeichnen beim Reverb? Oder nicht...?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Größeres Predelay - Schallquelle wirkt näher
Kleines Predelay - Schallquelle wirkt weiter weg
Eigentlich ist's theoretisch genau umgekehrt. Ist aber so und so wurscht. Denn:Bis zu diesem Punkt ab dem du den Direktschall entkoppelst, wirkt ein höheres Predelay (zb 10 ms) weiter weg, da ja in einem Raum, weiter entfernte Signale später beim Hörer eintreffen...
Ist die Anfangszeitlücke kleiner als 15 ms (Pre-Delay), so entsteht ein kleinräumiger Eindruck. Ist die Zeitlücke größer 30 ms bis etwa 60 ms, so entsteht ein großräumiger und durchsichtiger Klangeindruck.
Größeres Predelay - Schallquelle wirkt näher
Kleines Predelay - Schallquelle wirkt weiter weg
Im Buch "Die Kuns des Mixens am PC" von Georg Berhausen-LandWizoo).
Dort steht:
"Soll ein Signal dicht am Hörer platziert sein, wird ein langes Pre-Delay eingesetzt, soll ein Signal entfernt vom Hörer platziert werden, ein kurzes."
Man muss ja nicht alles an Maßnahmen parallel anwenden.
Es gibt einfach viel mehr Möglichkeiten als nur [g=108]Hall[/g].
Probier einen [g=104]Flanger[/g] mit langsamer Rate (Tempo-Synchronisiert empfehlenswert) mit ordentlicher Stereo-Breite und Depth, lege ihn auf
einen Send/Return [g=183]Bus[/g] und mische das bei der gewünschten Spur leicht dazu. Dann wirst du es schon merken. Ist Standard bei Rock-Gschichtn.