
Burkie
Gesperrter User
- Registriert
- 14.01.08
- Beiträge
- 2.779
- Reaktionen
- 755
- Punkte
- 5.635
Ich sehe es so:
Predelay ist die Verzögerung zwischen Direktschall (trocken) und den ersten Echos/Reflexionen.
Steht der Musiker nahe beim Ohr und alle reflektierenden Wände sind weit weit weg, so ist Predelay groß.
Der Schall wandert zum einen auf direktem Weg zum Ohr, aber auch nach hinten und zu den Seiten weg zu den reflektierenden Wänden; von dort zurück zum Ohr. Was nun nach der Predelay-Zeit am Ohr eintrifft, sind die Early Reflections. Sie sind also der Schall, der vom Musiker auf direktem Wege zu den reflektierenden Wänden und Decken und Fußböden wandert und von dort reflektiert und auf direktem Weg zum Ohr wandert. Das sind einzelne unterschiedbare Reflexionen.
Dieser reflektierte Schall trifft aber wiederum auf reflektierende Wände, Decken, Fußböden und wird abermals reflektiert und wieder und wieder reflektiert, bis sich im ganzen Raum ein mehr oder weniger gleichmässiger Nachhall (Diffus-Schall) aufgebaut hat.
Predelay vermittelt also ein Gefühl, wie nah oder fern der Musiker zum Ohr (und zu reflektierenden Flächen) steht und wie groß der Raum ist.
Early Reflections vermitteln ein Gefühl davon, wie nahe der Musiker zu einer reflektierenden Fläche steht, wie groß der Raum ist und welche Form (Würfel, langer Gang, ...) und in ihrem Pegel, welche Halligkeit/Reflexionstärke er hat.
Der Nachhall selber vermittelt eine Gefühl davon, wie hallig und echohaft der Raum ist.
(Bei Stadtfesten spielen Livebands auf dem Marktplatz. Je nachdem wo man steht, wird die Snaredrum echohaft mit 1/8tel Verzögerung o.ä. echohaft von den Häuserwänden reflektiert, aber es bildet sich kein dauerhafter langer Nachhall aus. In einer Kirche oder einem Dom hingegen bildet sich ein dauerhafter gleichmässiger Nachhall aus, der nach dem Ende des letzten Tons langsam abklingt.)
Je nachdem, welche Auslegware/Teppiche, welche Vorhänge oder hart reflektierende Flächen im Raum vorhanden sind, werden Höhen und Tiefen unterschiedlich stark (Pegel) reflektiert. Über EQ des reflektierten Schalls (Early Reflections und Nachhall) vermittelt sich ein Gefühl, in welcher Art Raum (Badezimmer mit Fließen oder großes Wohnzimmer mit Teppich und Vorhängen) man sich befindet.
Je näher der Musiker am Ohr steht, desto stärker (Pegel) ist der Direktschall gegenüber allem reflektierten Schall (Early Refelctions und Nachhall).
Hilfreich bei diesen Überlegungen kann auch der Hallradius sein.
Grüße
Predelay ist die Verzögerung zwischen Direktschall (trocken) und den ersten Echos/Reflexionen.
Steht der Musiker nahe beim Ohr und alle reflektierenden Wände sind weit weit weg, so ist Predelay groß.
Der Schall wandert zum einen auf direktem Weg zum Ohr, aber auch nach hinten und zu den Seiten weg zu den reflektierenden Wänden; von dort zurück zum Ohr. Was nun nach der Predelay-Zeit am Ohr eintrifft, sind die Early Reflections. Sie sind also der Schall, der vom Musiker auf direktem Wege zu den reflektierenden Wänden und Decken und Fußböden wandert und von dort reflektiert und auf direktem Weg zum Ohr wandert. Das sind einzelne unterschiedbare Reflexionen.
Dieser reflektierte Schall trifft aber wiederum auf reflektierende Wände, Decken, Fußböden und wird abermals reflektiert und wieder und wieder reflektiert, bis sich im ganzen Raum ein mehr oder weniger gleichmässiger Nachhall (Diffus-Schall) aufgebaut hat.
Predelay vermittelt also ein Gefühl, wie nah oder fern der Musiker zum Ohr (und zu reflektierenden Flächen) steht und wie groß der Raum ist.
Early Reflections vermitteln ein Gefühl davon, wie nahe der Musiker zu einer reflektierenden Fläche steht, wie groß der Raum ist und welche Form (Würfel, langer Gang, ...) und in ihrem Pegel, welche Halligkeit/Reflexionstärke er hat.
Der Nachhall selber vermittelt eine Gefühl davon, wie hallig und echohaft der Raum ist.
(Bei Stadtfesten spielen Livebands auf dem Marktplatz. Je nachdem wo man steht, wird die Snaredrum echohaft mit 1/8tel Verzögerung o.ä. echohaft von den Häuserwänden reflektiert, aber es bildet sich kein dauerhafter langer Nachhall aus. In einer Kirche oder einem Dom hingegen bildet sich ein dauerhafter gleichmässiger Nachhall aus, der nach dem Ende des letzten Tons langsam abklingt.)
Je nachdem, welche Auslegware/Teppiche, welche Vorhänge oder hart reflektierende Flächen im Raum vorhanden sind, werden Höhen und Tiefen unterschiedlich stark (Pegel) reflektiert. Über EQ des reflektierten Schalls (Early Reflections und Nachhall) vermittelt sich ein Gefühl, in welcher Art Raum (Badezimmer mit Fließen oder großes Wohnzimmer mit Teppich und Vorhängen) man sich befindet.
Je näher der Musiker am Ohr steht, desto stärker (Pegel) ist der Direktschall gegenüber allem reflektierten Schall (Early Refelctions und Nachhall).
Hilfreich bei diesen Überlegungen kann auch der Hallradius sein.
Grüße