Pre-Delay = Anhall = Direkthall?

  • Ersteller Ersteller JakobRosemann
  • Erstellt am Erstellt am
J

JakobRosemann

Registriert
18.09.04
Beiträge
1.085
Reaktionen
71
Punkte
1.568
Sehe ich das richtig, dass diese drei Begriffe alle das selbe kennzeichnen beim Reverb? Oder nicht...?
 
achso...und noch ein Begriff: ERSTREFLEXIONEN. :D


ALL THE SAME???
 
ist die frage so doof?
 
Pre-Delay = die Zeit, die vergeht, bis die Hallfahne einsetzt
ERSTREFLEXIONEN = das, was unmittelbar nach dem Direktschall zu hören ist
 
AAARGH!!!
Nein, Erstreflexionen sind kein Direktschall!!! Sondern, wie der Name schon sagt, REFLEXIONEN.

Und zwar die ersten 5 Reflexionen (links, rechts, oben, unten, vorne), die aus einem Hallraum wieder auf Dich zurückkommen. Hieraus entsteht der Raumeindruck.

Alles was danach an Reflexionen kommt nennt man Reflexionscluster oder auch Hallfahne.

Predelay ist wie FMO schon sagte die Zeit vom Direktschall bis zur ersten Reflexion.

In Deinem Effektplug ist das Predelay auch eine Programmkonstante bei der Errechnung des Raumes.

Generell gilt:

Größeres Predelay - Schallquelle wirkt näher
Kleines Predelay - Schallquelle wirkt weiter weg
 
@BarneyB:
"Größeres Predelay - Schallquelle wirkt näher
Kleines Predelay - Schallquelle wirkt weiter weg"

Ist das wirklich richtig?
Ich dachte, ich hätte bisher immer genau das Gegenteil gelesen...?!

Bin verwirrt...
 
...meinst du mit "Größer" = Länger?
Oder eher "Mehr"?
Dann würde ich es verstehen...
 
Größeres Predelay - Schallquelle wirkt näher
Kleines Predelay - Schallquelle wirkt weiter weg

Das Stimmt _so_ nicht

Ab einem gewissen Predelay entkoppelst du den Direktschall vom [g=108]Hall[/g] und damit entsteht ein Halleindruck der den Direktschall fast nicht nach hinten versetzt
Bis zu diesem Punkt ab dem du den Direktschall entkoppelst, wirkt ein höheres Predelay (zb 40 ms) weiter weg, da ja in einem Raum, weiter entfernte Signale später beim Hörer eintreffen...
 
Sorry, Ich check es überhaupt nicht...
Also, ich will nur eins: Wissen, wie ich Sounds in der Tiefe platziere und wie ich Sounds vorne nur mit etwas [g=108]Hall[/g] in den Mix einbette.

Ich kanns mir nur irgendwie nicht bildlich vorstellen:
Ich, der Zuhörer, sehe nen Sänger, der 2 Meter vor mir in einem großen Raumsteht. Wie muss ich das Pre-Delay einstellen?

Dann stelle ich mir als zweite Situation vor,
dass der Sänger im gleichen Raum 20 Meter vor mir steht.
Wie stelle ich das Pre-Delay ein?

Die Raumgröße und die Nachhallzeit ist ja die selbe?
 
Bis zu diesem Punkt ab dem du den Direktschall entkoppelst, wirkt ein höheres Predelay (zb 10 ms) weiter weg, da ja in einem Raum, weiter entfernte Signale später beim Hörer eintreffen...
Eigentlich ist's theoretisch genau umgekehrt. Ist aber so und so wurscht. Denn:

Meinem empfinden nach ist das Rumdrehen am Pre-Delay-Regler für Tiefenstaffelung wenig hilfreich.
I.d.R. benutze ich gar kein PreDelay, es sei denn, ich will ein Signal offensichtlich vom Reverb entkoppeln (dieses Signal sitzt dann relativ frontal).
 
Hmmm.. hab dazu jetzt im Effekte und [g=4]Dynamik[/g] Buch nichts ausführliches gefunden...
Nur die Entkopplung ab 100 ms...

und dass große Räume durch eine höhere Pre Delay Zeit simuliert werden...

Wiki bestätigt aber auch meine Annahme:

Ist die Anfangszeitlücke kleiner als 15 ms (Pre-Delay), so entsteht ein kleinräumiger Eindruck. Ist die Zeitlücke größer 30 ms bis etwa 60 ms, so entsteht ein großräumiger und durchsichtiger Klangeindruck.

edit: vllt war auch nur meine 10ms verschreiber, den ich übersehen hatte verwirrend, wollte 40 ms schreiben... ist schon spät sry
 
Ok...habe mittlerweile die Antwort auf meine Frage gefunden:
Im Buch "Die Kuns des Mixens am PC" von Georg Berhausen-Land (:Wizoo).

Dort steht:
"Soll ein Signal dicht am Hörer platziert sein, wird ein langes Pre-Delay eingesetzt, soll ein Signal entfernt vom Hörer platziert werden, ein kurzes."

Macht ja auch mehr Sinn als andersherum :)
Voraussetzung für das Ganze ist dann logischerweise, dass der Raum relativ gro0ß ist, von dem wir hier sprechen...
 
So jetzt haben wir 2 verschiedene Ansichten hier... welche stimmt denn nun wirklich?
 
Einfach Ohren auf und selbst entscheiden.
 
OH OH - Große Verwirrung! ;)

Wer Recht hat? Ich! :D

Größeres Predelay - Schallquelle wirkt näher
Kleines Predelay - Schallquelle wirkt weiter weg

Nein, mal im Ernst, ich habe von der Schallquelle gesprochen und nicht vom Raum.


Im Buch "Die Kuns des Mixens am PC" von Georg Berhausen-Land (:Wizoo).

Dort steht:
"Soll ein Signal dicht am Hörer platziert sein, wird ein langes Pre-Delay eingesetzt, soll ein Signal entfernt vom Hörer platziert werden, ein kurzes."

Meine Rede.

Und eigentlich ganz logisch:

großes Predelay -> die Reflexionen brauchen länger um zum Hörer zu gelangen -> da muss die Schallquelle sich nahe am Hörer befinden, weit weg von den Wänden

kleines Predelay -> die Schallquelle ist nahe an den Wänden -> also tiefer im Raum und dadurch entsteht der Eindruck Sie wäre weiter entfernt vom Hörer
 
joa. gebe dir recht. habs nun auch verstanden.
DASS ICH DIR NICT VON ANFANG AN GEGLAUBT HABE, WAS!??!!
MAAAAAN MAAAN MAAAAN!!! :D
 
Ich würde das einfach deinen Ohren überlassen.
Meine Erfahrung ist auch, dass längere PreDelay Zeiten gut sind für die Transparenz und die Verständlichkeit vom Signal.
Klar, weil zuerst einmal nur die "nakte" [g=149]Snare[/g] z.b. kommt und erst später der weniger Transparente [g=108]Hall[/g].

Genau das aber sind Eigenschaften (also Verständlichkeit/Transparenz), die man nicht bei Signalen hat, die in der Natur von weit hinten kommen.

Also von mir auch ein klares: Predelay größer = näher
Natürlich beeinflusst der Predelay auch die Raumgröße.
Klingt nämlich auch seltsam, wenn der Predelay ewig dauert, und dann
ein 1m² Raum-[g=108]Hall[/g] kommt. Das gibts in der Natur nicht. Klingt aber als Effekt echt cool.

Um etwas in der Tiefe zu plazieren, muss man dem Signal mit Effekten so zusetzen, wie man von weit weg kommende Signale in der Natur kennt.

- Leicht Dumpfer (Höhen leicht rausnehmen, auch beim [g=108]Hall[/g])
- Weniger untere Mitten (100Hz-500Hz), die als Nahe empfunden werden.
- Im Extremfall ausdünnen mit Telefoneffekt
- Wenig bis gar keine Transienten (Komprimieren, [g=104]Flanger[/g]/[g=52]Chorus[/g]/[g=36]Phaser[/g],..)
- Mehr Hallanteil (im Extremfall mehr als Direktsignal)
- [g=108]Hall[/g] und Direktsignal kommen fast gleichzeitig an, also kürzeres bis gar
kein PreDelay beim [g=108]Hall[/g]
- Schallquelle ist gut ortbar und kommt eher aus der Mitte, leicht gepannt.
- Beide Ohren bekommen ziemlich das gleiche Signal, im Extremfall Mono
- ....

lg. JayT
 
Also man kann's auch übertreiben ...
I.d.R. reichen proper EQing and reverberation.

[g=36]Phaser[/g]/[g=52]Chorus[/g]/[g=104]Flanger[/g] ?!?
Wie ham sich denn die Dinger jetzt hierhin verirrt ?
 
Man muss ja nicht alles an Maßnahmen parallel anwenden.
Es gibt einfach viel mehr Möglichkeiten als nur [g=108]Hall[/g].

Probier einen [g=104]Flanger[/g] mit langsamer Rate (Tempo-Synchronisiert empfehlenswert) mit ordentlicher Stereo-Breite und Depth, lege ihn auf
einen Send/Return [g=183]Bus[/g] und mische das bei der gewünschten Spur leicht dazu. Dann wirst du es schon merken. Ist Standard bei Rock-Gschichtn.
 
Man muss ja nicht alles an Maßnahmen parallel anwenden.
Es gibt einfach viel mehr Möglichkeiten als nur [g=108]Hall[/g].

Was? Es gibt noch andere Effekte als Reverb? Das ist ja was gaaaaanz Neues! :D

Probier einen [g=104]Flanger[/g] mit langsamer Rate (Tempo-Synchronisiert empfehlenswert) mit ordentlicher Stereo-Breite und Depth, lege ihn auf
einen Send/Return [g=183]Bus[/g] und mische das bei der gewünschten Spur leicht dazu. Dann wirst du es schon merken. Ist Standard bei Rock-Gschichtn.

Ja, macht Sinn wenn man eine Tiefenstaffelung erreichen will...

Bist Du eventuell im falschen Thread? ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben