
Guti
- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 446
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 517
hi leute,
ich möchte mein kleines "homestudio" akustisch optimieren und sehe mich einer großen herausforderung gegenüber, denn mein raum scheint von der geometrie und den baumaterialien her alles andere als besonders geeignet für audioaufnahmen zu sein, denn er ist klein und länglich geschnitten (5.70m) mit einer flachen betondecke (2.50m) und 4 betonwänden. der betonfußboden ist mit laminat ausgelegt. ich habe mal einen grundriss und ein paar bilder beigefügt:
[/URL]
[/URL]
[/URL]
[/URL]
[/URL]
[/URL]
[/URL]
[/URL]
[/URL]
ich möchte mir nach der anleitung von track4 einige plattenschwinger bauen. auf der seite von track4 habe ich mir auch (näherungsweise) meine raumresonanzen ausrechnen lassen:
[/URL]
mit der Formel f=510/(1/wurzel(m*dl)) habe ich dann für die resonanzfrequenz von 90 Hz die tiefe des plattenschwingers zu dl=14cm berechnet. ich wollte den kasten wie in der anleitung 1.0m hoch und 0.5m breit bauen.
[/URL]
die 60 Hz raumresonanzfrequenzen muss ich wohl irgendwie anders beseitigen, denn der plattenschwinger müsste dafür schon 30cm dick sein!
ich bin mir darüber im klaren, dass mein arbeitsbereich mit der abhöre in der linken oberen raumecke (s. grundriss) nicht gerade optimal ist, doch es geht nicht anders, denn die rechte raumhälfte ist mit bett, fernseher und kommode bereits voll gestellt, der platz ist eben sehr begrenzt
meine fragen wären dann folgende:
- ist der aufbau des plattenschwingers in der obigen skizze korrekt?
- wie dick sollte die luftschicht zwischen sperrholz und mineralwolle sein?
- müssen sowohl sperrholzplatte als auch mdf auf den holzrahmen (dachlatten) geleimt werden? oder doch genagelt?
- sollte ich die mineralwolle tatsächlich in malerfolie "eintüten"?
- wieviele plattenschwinger benötige ich wohl?
- wo müssten die plattenschwinger in meinem raum am besten platziert werden?
- welche maßnahmen würdet ihr sonst noch empfehlen, insbesondere um die 60Hz frequenzen zu eliminieren? wie sieht es mit [g=118]bass[/g] traps aus? ich habe auch mal was von molton-vorhängen gehört?
ich habe mir schon zahlreiche threads zum thema "acoustic treatment" durchgelesen, doch die flut an informationen hat mich doch etwas überfordert.
ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!
schöne grüße,
guti
ich möchte mein kleines "homestudio" akustisch optimieren und sehe mich einer großen herausforderung gegenüber, denn mein raum scheint von der geometrie und den baumaterialien her alles andere als besonders geeignet für audioaufnahmen zu sein, denn er ist klein und länglich geschnitten (5.70m) mit einer flachen betondecke (2.50m) und 4 betonwänden. der betonfußboden ist mit laminat ausgelegt. ich habe mal einen grundriss und ein paar bilder beigefügt:









ich möchte mir nach der anleitung von track4 einige plattenschwinger bauen. auf der seite von track4 habe ich mir auch (näherungsweise) meine raumresonanzen ausrechnen lassen:

mit der Formel f=510/(1/wurzel(m*dl)) habe ich dann für die resonanzfrequenz von 90 Hz die tiefe des plattenschwingers zu dl=14cm berechnet. ich wollte den kasten wie in der anleitung 1.0m hoch und 0.5m breit bauen.

die 60 Hz raumresonanzfrequenzen muss ich wohl irgendwie anders beseitigen, denn der plattenschwinger müsste dafür schon 30cm dick sein!
ich bin mir darüber im klaren, dass mein arbeitsbereich mit der abhöre in der linken oberen raumecke (s. grundriss) nicht gerade optimal ist, doch es geht nicht anders, denn die rechte raumhälfte ist mit bett, fernseher und kommode bereits voll gestellt, der platz ist eben sehr begrenzt
meine fragen wären dann folgende:
- ist der aufbau des plattenschwingers in der obigen skizze korrekt?
- wie dick sollte die luftschicht zwischen sperrholz und mineralwolle sein?
- müssen sowohl sperrholzplatte als auch mdf auf den holzrahmen (dachlatten) geleimt werden? oder doch genagelt?
- sollte ich die mineralwolle tatsächlich in malerfolie "eintüten"?
- wieviele plattenschwinger benötige ich wohl?
- wo müssten die plattenschwinger in meinem raum am besten platziert werden?
- welche maßnahmen würdet ihr sonst noch empfehlen, insbesondere um die 60Hz frequenzen zu eliminieren? wie sieht es mit [g=118]bass[/g] traps aus? ich habe auch mal was von molton-vorhängen gehört?
ich habe mir schon zahlreiche threads zum thema "acoustic treatment" durchgelesen, doch die flut an informationen hat mich doch etwas überfordert.
ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!
schöne grüße,
guti