T
Tonfabrik
DAW-Offizier
- Registriert
- 12.11.18
- Beiträge
- 10
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 13
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
"Hypotenuse = Kathete + Kopfbreite" soll das theoretisch ideale Stereodreieck sein.Hälst du eigentlich das gleichseitige Stereodreieck ein? Auf dem letzten Bild sieht es so aus, als ob deine Boxen weiter entfernt sind als dein Abhörplatz. Aber Regeln sind ja auch da, um sie zu brechen.![]()
@Tonfabrik ja da hast du recht das ist teuer, ist ja auch Profi Konstruktionssoftware für die Automobiltechnik, Maschinenbau und Motorsport.Vielen Dank, Andy! Das Programm ist ganz schön teuer.
Hälst du eigentlich das gleichseitige Stereodreieck ein? Auf dem letzten Bild sieht es so aus, als ob deine Boxen weiter entfernt sind als dein Abhörplatz. Aber Regeln sind ja auch da, um sie zu brechen.![]()
Ja absolutDie Idee mit dem um 90° verdrehten Boxenpaar ist übrigens super. Danke für die Anregung.
Ich hab das versucht, so zu lösen:
Mein Raum ist L4,30 x B2,63 x H2,50.
Die Frontwand ist komplett Steinwolle (Tiefe: 30cm) sowie in den Ecken der Rückwand nochmal jeweils 30 cm Wolle. Mehr konnte ich nicht machen, weil die Tür(Bild vorne links) und die Terrassentür hinter mir die Ecken versperren. Der vordere Bereich der Decke (2,00 m) sind fast komplett 10 cm Basotect mit ca. 10-15cm Abstand.
Die Boxen, Subwoofer(noch nicht auf dem Bild) und die Monitore stehen in der horizontalen auf einem Art „Imaging Trap“, L1,50 x H,074 x T0,40 aus Steinwolle.
Aufgrund der extrem ungünstigen Raumdimensionen(Breite und Höhe gleich) war mir irgendwann klar, dass ich gar nicht so viel Treatment in den kleinen Raum bringen kann, was ich bräuchte, um das halbwegs in den Griff zu kriegen. Dann hab ich bei den BM5 die Löcher zugemacht und einen Subwoofer zwischen den beiden Boxen gestellt, um eine Art Cardioid-Aufstellung("gerichteter Bass") zu realisieren. Das erstaunlich gut funktioniert. Getrennt ist bei ca. 80-90Hz, glaub ich. Der Sub lässt sich stufenlos in der Phase verstellen. Das Abhör-Dreieck ist ca. 1,10m. Leider habe ich keine aktuellen Messungen mehr
Auch ist die Aufstellung der Boxen nicht optimal und eigentlich auch falsch(weil liegend), allerdings würde ich bei 2x 24" Bildschirmen daneben zu nah an der Wand/Tür sein.
Mir ist absolut bewusst, dass das subjektive Empfinden keine Messung ersetzt, aber es hört sich schon sehr "In-Your-Face" an und Mono geschalten ist es ein "Strich", der exakt vor mir steht.
Im Abhörweg hab ich dann nur die Tischreflektionen und die erste Längsmode bei ca. 40Hz leicht zurück genommen. Es läuft kein Sonarworks o. ä. mit, wär aber vielleicht mal nen Versuch wert.
Vermutlich hab ich mich an die Senken bei ca. 65Hz bzw. ca. 130Hz gewöhnt und kann bei Unsicherheit ja immer noch aufn Analyzer schauen.
Das sind noch ältere Bilder:Anhang anzeigen 59748
Anhang anzeigen 59750
Ich glaube, dass nur noch so Geschichten wie ein aktiver HH oder vernünftige Plattenschwinger was bringen könnten.
Man sieht, der Raum ist ein einziger Kompromiss.![]()
Ja absolutDie Idee mit dem um 90° verdrehten Boxenpaar ist übrigens super. Danke für die Anregung.
Ich hab das versucht, so zu lösen:
Mein Raum ist L4,30 x B2,63 x H2,50.
Die Frontwand ist komplett Steinwolle (Tiefe: 30cm) sowie in den Ecken der Rückwand nochmal jeweils 30 cm Wolle. Mehr konnte ich nicht machen, weil die Tür(Bild vorne links) und die Terrassentür hinter mir die Ecken versperren. Der vordere Bereich der Decke (2,00 m) sind fast komplett 10 cm Basotect mit ca. 10-15cm Abstand.
Die Boxen, Subwoofer(noch nicht auf dem Bild) und die Monitore stehen in der horizontalen auf einem Art „Imaging Trap“, L1,50 x H,074 x T0,40 aus Steinwolle.
Aufgrund der extrem ungünstigen Raumdimensionen(Breite und Höhe gleich) war mir irgendwann klar, dass ich gar nicht so viel Treatment in den kleinen Raum bringen kann, was ich bräuchte, um das halbwegs in den Griff zu kriegen. Dann hab ich bei den BM5 die Löcher zugemacht und einen Subwoofer zwischen den beiden Boxen gestellt, um eine Art Cardioid-Aufstellung("gerichteter Bass") zu realisieren. Das erstaunlich gut funktioniert. Getrennt ist bei ca. 80-90Hz, glaub ich. Der Sub lässt sich stufenlos in der Phase verstellen. Das Abhör-Dreieck ist ca. 1,10m. Leider habe ich keine aktuellen Messungen mehr
Auch ist die Aufstellung der Boxen nicht optimal und eigentlich auch falsch(weil liegend), allerdings würde ich bei 2x 24" Bildschirmen daneben zu nah an der Wand/Tür sein.
Mir ist absolut bewusst, dass das subjektive Empfinden keine Messung ersetzt, aber es hört sich schon sehr "In-Your-Face" an und Mono geschalten ist es ein "Strich", der exakt vor mir steht.
Im Abhörweg hab ich dann nur die Tischreflektionen und die erste Längsmode bei ca. 40Hz leicht zurück genommen. Es läuft kein Sonarworks o. ä. mit, wär aber vielleicht mal nen Versuch wert.
Vermutlich hab ich mich an die Senken bei ca. 65Hz bzw. ca. 130Hz gewöhnt und kann bei Unsicherheit ja immer noch aufn Analyzer schauen.
Das sind noch ältere Bilder:Anhang anzeigen 59748
Anhang anzeigen 59750
Ich glaube, dass nur noch so Geschichten wie ein aktiver HH oder vernünftige Plattenschwinger was bringen könnten.
Man sieht, der Raum ist ein einziger Kompromiss.![]()
Frage: Vorderwand 30 cm Dämmung? direkt an die Wand? Hab gelesen man bräuchte dann Dampfsperrennwegen Schimmelgefahr etc. Wie genau hast du die Vorderwand konstruiert?
Lg
)Ne, das sind zugeschnittene MüllsäckeIrgendeine Spezielle Folie?
