Planung Equipment für Projektstudio

  • Ersteller Heicodelic
  • Erstellt am
H

Heicodelic

Registriert
21.10.20
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo Zusammen,

wir planen und bauen derzeit ein kleines Projektstudio.

Unser Hauptaugenmerk liegt hierbei auf Live-Recording, sprich auf zeitgleiche Mehrspuraufnahmen.
Wir können uns demnächst über eine vom Aufnahmeraum getrennte Regie freuen.
Ziel ist es, maximal 24 Spuren parallel aufzunehmen.

Wir haben uns für unsere Anforderungen folgendes Setup überlegt:

1x Desktop Rechner: https://www.diawo.de/epages/62691663.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62691663/Products/BWAi3120
1x Focusrite Scarlett 18i20 USB Audio
2x Behringer ADA8200
1x Controller: Icon QCon Pro G2 oder Presonus Faderport 16 (DAW: Cubase 10 Pro)
3x 8-fach Multicore thesnake MC8 Multicore

weiteres Zubehör wie Kabel, Mikrofone, Kopfhörerverstärker etc. sind selbstverständlich vorhanden

Wie ihr sicherlich schon bemerkt habt, ist das Budget, welches wir zur Verfügung haben, nicht das größte, dennoch wollen wir gerne im semiprofessionellen Bereich arbeiten.
Wir möchten ein wenig aber nicht komplett außerhalb der DAW agieren, deswegen der DAW Controller (vor allem motorisierte Fader und das Panning sind uns wichtig)

Auf Pre-Amps bzw. Output Gear wollen wir vorerst verzichten. Gemischt und gemastert wird mit Plugins der DAW nach dem recorden.

Mein Hauptanliegen ist folgendes:

- Ist es richtig, dass das Focusrite Interface mit den AD/DA Wandlern von Behringer über ADAT kommunizieren können bzw. landen ggf. alle 24 Kanläle ohne Latenzverlust in der DAW?
- ist einen Anbindung über USB in dem Fall betändig oder gibt es eine bessere Lösung?
- sollten wir unser Setup evtl. nochmal überdenken und mit unserem Budget ca. 2500 € eine andere Lösung in Betracht ziehen? Art der Soundkarte/Interface evtl. doch PCI/Firewire?? Analoges/Digitales Mischpult??

Vielen Dank für eure Vorschläge.
 
Das Scarlett 18i20 hat nur einen ADAT Port. Demnach kann man es nur mit einem 8-Fach Wandler erweitern.
 
Das 18i20 v3 hat tatsächlich 2 ADAT Ins, kann aber nur 18 Eingänge verwalten.
Wenn 16 Kanäle reichen würde ich immer das Behringer X18 (oder Midas MR18 für die besseren Preamps) empfehlen. Müssen es mehr sein das X32 Rack.

Euer Rechner hat nur einen Quad-Core. Je nachdem welche Plugins ihr verwendet, wären mehr Kerne empfehlenswert. Erzählt doch deshalb mal was über eure Software. Reaper mit den mitgelieferten Plugins läuft bei einer 60 spurigen Metalproduktion zum Beispiel auch auf meinem älteren Intel Atom Netbook flüssig, während es durch einen aufwändigen Hall sofort in die Knie geht.

Die Multicores verstehe ich nicht ganz. Stellt doch das Interface in den Aufnahmeraum und zieht dann einfach das USB-Kabel durch. (Hier hätten X18 und X32 zusätzlich den Vorteil, den Gain über Wifi regeln zu können)
 
Das Scarlett 18i20 hat nur einen ADAT Port. Demnach kann man es nur mit einem 8-Fach Wandler erweitern.
3rd Gen hat 2in 2Out das passt soweit, sind allerdings 16 Channels. Mit diesem Set up kommt man auch nie mals von der DAW weg.
Ich würd da eher auf einen analogen Mischpult setzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Scarlett 18i20 hat nur einen ADAT Port. Demnach kann man es nur mit einem 8-Fach Wandler erweitern.
3rd Gen hat 2in 2Out das passt soweit, sind allerdings 16 Channels. Mit diesem Set up kommt man auch nie mals von der DAW weg.
Ich würd da eher auf einen analogen Mischpult setzen
Die zwei ADAT i/o Anschlüsse sind aber nur ein Port (SMUX), der max 8 Kanäle adressieren kann.
 
Ja, alle acht. :) Schau dir doch bei Interesse mal die ADAT Specs an. Und auf der Rückseite des Scarlett steht die Belegung der Buchsen auch drauf. :)
 
Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.
Schade, das Focusrite hat mir schon sehr gut gefallen, aber 16 Kanäle sind leider zu wenig.
Die Stagebox von Behringer oder Midas ist im Prinzip genau das, was wir suchen. Allerdings gefällt uns die Haptik bzw. die Bedienung über Tablet nicht. Ist halt Geschmacksache.
Wir arbeiten übrigens mit Cubase 10 Pro.

Was für Optionen bleiben uns denn sonst noch?
Möchten halt nur ein Interface über USB anschließen. Mit mehreren Anschlüssen an einer Workstation über ASIO4ALL habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.

Gibt es noch andere Arten Mehrkanal-Preamps bzw. AD/Wandler mit einem Interface zu koppeln?

Ich habe eine Zeit lang mit dem
RME Digiface USB geliebäugelt, allerdings frage ich mich, wie ich daran meine Outputs also Monitore anschließe? So wie ich das sehe, gibt es nur einen Kopfhörerausgang. Das Gerät scheint wohl eher eine Alternative für unterwegs zu sein.
 
RME Digiface USB geliebäugelt, allerdings frage ich mich, wie ich daran meine Outputs also Monitore anschließe?
Dafür bräuchtest Du einen Wandler (diesmal DA), den man über ADAT oder SPDIF anschließt. Im Prinzip kannst Du dafür auch den Behringer ADA8200 (bzw. einen davon) nehmen, an zwei der Outputs dann die Monitore. Musst halt dann auch den ADAT Eingang des Behringer mit dem RME füttern. Das müsstest Du in der Konstellation aber ohnehin sinnvollerweise mit allen ADAT Wandlern machen, weil das RME als Master in der Synchronisation laufen müsste und die ADAT Wandler als Slaves. Da das RME keines Wordclockoutausgang hat, müsste es über ADAT an die ADAT Wandler das Clocksignal speisen.

Ansonsten halt:
https://www.thomann.de/de/motu_896_mk3_hybrid.htm
oder
https://www.thomann.de/de/steinberg_ur824.htm
plus 2 ADAT 8fach Wandler
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe auch hier mal wieder das Soundcraft Signature 22MTK in den Raum. Es sind keine 24, aber 22 Kanäle + 2 Summenkanäle. Preislich etwa in der Gegend deines angedachten Setups und genügend Kanäle, die du fürs Monitoring auch auf 2 Stereo-Gruppen und 5 Mono-Aux-Kanäle routen kannst. Allerdings hat das Teil nur 16 Mic-Pres (und zwei davon sind eigentlich Stereokanäle), so dass du noch 8 Mic-Pres bräuchtest, um alle 22 Kanäle als Mikrofoneingang zu nutzen.
 
Wenn Du einen Firewireanschluss hast oder nachrüsten kannst, wäre auch eine günstige Alternative der Gebrauchtkauf eines Alesis io26. Das findet man häufiger mal bei Ebay, so ca. 100 bis 150 €, zum Beispiel hier:

https://www.alesis.com/products/view/io26

https://www.ebay.de/itm/Alesis-iO26...603643?hash=item264aaceb3b:g:puEAAOSwQX9fkE2u

oder mit etwas Geduld geht es wahrscheinlich auch mal viel billiger zu ersteigern...

Da hast Du 8 brauchbare Preamps und kannst zusätzlich über die beiden Adat-Anschlüsse 16 weitere Kanäle anschließen sowie noch 2 über spdif, mach insgesamt bis zu 26 Kanäle auf einmal.

Ich habe das io26 selbst jahrelang genutzt und war im Großen und Ganzen recht zufrieden damit, von einer kleinen Macke mal abgesehen: man mußte das Firewirekabel am Anfang einer Session immer erstmal so ungefähr zwei bis vier mal ein- und ausstecken, damit der Computer das io26 erkennt. Sobald es dann erkannt war, lief es aber immer einwandfrei und ohne Aussetzer. Ich hab damit auch 26-Spur Liveaufnahmen gemacht, hat bis auf diese Eigenheit gut funktioniert.
 
Das Ding brauch doch Treiber. Meiner Erfahrung wird es relativ schnell dünn, wenn es um die Unterstützung aktueller und zukünftiger OS Versionen geht. Produktpflege seitens des Herstellers ist eher mau.
Würde ich mir heute nicht mehr antun.
Hatte auch mal so ein Ding, ist halt billig...
 
Beim PC würde ich deutlich drauflegen was den Prozessor angeht.

1x digiface https://www.thomannmusic.ch/rme_digiface_usb.htm
3x Focusrite Scarlett octopre https://www.thomannmusic.ch/focusrite_scarlett_octopre.htm

Dann hast du 24 Ins

Ansonsten würd ich auch ein Behringer X32 als Interface vorschlagen.

Ich weiss es ist jedesmal die selbe leier die man hier hört, aber ich frage doch mal nach:

Mikrofonoe und Kabel wirklich worhanden? Raum akustisch behandelt? Monitore vorhanden? Kopfhörer vorhanden? Kopfhörerverstärker vorhanden? Mikrofonstative vorhanden?

24 Kanäle simultan ist ja schon eine recht Anspruchsvolle Aufgabe. Damit die Vorteile zum Overdub hier überwiegen ist ein gscheit klingender Raum und auch gutes (!) zubehör wichtig, sonst wird das nur ein Krampf.

So zeugs summiert sich halt auch 24 Kanäle = 24 XLR Kabel x 2 = 48 XLR Kabel mal ca 20€, Mic Stativ ist ja auch um die 60€ pro Stück. (Wenns denn langlebig sein soll). Da vermutlich mehrere Musiker zusammenspielen brauchts vermutlich auch Kopfhörer mit entsprechender Matrix damit diese ihre Mischung regeln können?

Da reicht euer Budget nirgends hin. Rück doch noch ein paar info's zu dem genauen Vorhaben und eine Liste mit dem was definitiv vorhanden ist raus, dann kann man gezielter helfen als ins blaue raus zu raten :)


Ich an eurer Stelle würd mal kleinere brötchen Backen und schauen wie weit ihr mit 8 Kanälen kommt. Wenn ihr auf das Digiface setzt seid ihr hier ja stets ausbaufähig.
 
@ Kassette: Wie's bei Windows 10 aussieht weiß ich nicht, mit Win 7 x64 jedenfalls kein Problem. und wenn man 's billig genug kauft, sollte es sich auch ohne Wertverlust wieder weiterveräußern lassen. Natürlich gibt's auch elegantere, modernere und bessere Lösungen, das ist schon klar.
 
Die Stagebox von Behringer oder Midas ist im Prinzip genau das, was wir suchen. Allerdings gefällt uns die Haptik bzw. die Bedienung über Tablet nicht. Ist halt Geschmacksache.

Hier möchte ich kurz einhaken: Über ein Tablet müsst ihr hier nichts machen. Das Programm gibt es auch für den PC und bis auf Gain stellt ihr sowieso nichts ein, wenn ihr nur aufnehmen wollt. Der zusätzliche Vorteil sind die 6 Aux Ausgänge, sodass auch 6 eigene Monitormixe machbar sind.
 
@ Kassette: Wie's bei Windows 10 aussieht weiß ich nicht, mit Win 7 x64 jedenfalls kein Problem. und wenn man 's billig genug kauft, sollte es sich auch ohne Wertverlust wieder weiterveräußern lassen. Natürlich gibt's auch elegantere, modernere und bessere Lösungen, das ist schon klar.
Ich hatte jahrelang ein Alesis Multimix 16FW mit ner Firewire-Expresscard am Laptop. Das lief solala. Mit Windows 7 war es damit dann schon vorbei. Ich vermute, dass das ähnliche Treiber waren wie die vom io26. Treiber wurden dann irgendwann gar nicht mehr gewartet, offizielle Windows 7 Treiber gab es nie, die XP-Treiber sollen aber angeblich bei einigen unter 7 gelaufen sein. Ganz abgesehen davon, dass Firewire tot ist und entsprechende Geräte und Karten auch nur noch gebraucht zu haben sind, womit wir dann wieder bei neuen, gewarteten Treibern wären, die für Windows 10 mit Sicherheit nicht vorhanden sind.

Mir wäre das zu heikel...
 
Also es gibt (ich meine seit 2015?) offizielle Treiber für Windows 7, lief aber auch mit den alten Treibern relativ problemlos, siehe oben. Treiber für Windows 10 werden nicht mehr kommen, da sie das Gerät ja nicht mehr im Programm haben. Allerdings steht bei Alesis irgendwas, daß es eigentlich mit den Windows 7 Treibern auch auf Windows 10 laufen soll, sie wollen das nur nicht garantieren bzw. es gibt halt keinen Support mehr für das Produkt. Ok, ist schon 'ne heikle Angelegenheit so gesehen. Wäre nur als mögliche Option gedacht, um das Budget zu schonen, da ja allerhand anderes Equipment für das Vorhaben ebenfalls noch von Nöten zu sein scheint (falls ich das bisher richtig verstanden habe). Ansonsten gibt's wie schon bemerkt bestimmt zeitgemäßere Lösungen.
 
Da reicht euer Budget nirgends hin. Rück doch noch ein paar info's zu dem genauen Vorhaben und eine Liste mit dem was definitiv vorhanden ist raus, dann kann man gezielter helfen als ins blaue raus zu raten :)

Nabend,

vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.
Wird Zeit, dass ich mich melde.

Ich versuche mal mehr ins Detail zu gehen.

Erst einmal bauen wir einen großen Proberaum, in dem mehrere Bands zu unterschiedlichen Zeiten agieren.
Im normalen Probealltag soll hin und wieder was mitgeschnitten werden um z.B. eine Idee festzuhalten.
Für dieses Unterfangen reichen uns aber Raummikrofone im Sweetspot vollkommen aus.

Weil die Räumlichkeiten es glücklicherweise zulassen, können wir uns bald über einen separaten Regieraum freuen.

Da wir nicht erst seit gestern musizieren, verfügen wir auch über ausreichend Equipment.
Also Mikrofone, Kabel, Monitore, Kopfhörer, Kopfhörerverstärker, Mikrofonstative sind vorhanden.
Der Raum wird auf jeden Fall noch akustisch behandelt.

Nun zu unsere Idee:

Seit Anfang der 2000er haben wir unsere bisherigen Platten immer in Studios aufgenommen, die in der Regel ein teures analoges Mischpult mit guten Wandlern ihr Eigen nennen konnten. Die Sessions haben wir dort immer Live eingespielt. Uns gefällt diese Art aufzunehmen bis heute unheimlich gut, auch wenn es angeblich nicht mehr zeitgemäß ist.
Ich für meinen Teil bin ein großer Fan von der Arbeitsweise und Philosophie von Moses Schneider.
Ich weiß, darüber lässt sich streiten, aber Geschmäcker und Ansichten sind nun einmal verschieden.

Mit den Jahren haben wir uns immer mehr und mehr mit dem Thema "Recording" beschäftigt und unsere Demos mit dem
Tascam Interface US1800 ganz manierlich aufgenommen. Irgendwann will man natürlich mehr und der nächste Step mit eigenem Projektstudio steht nun vor der Tür.

Kurzum: Uns geht es hauptsächlich um Band-Live-Recording mit durchschnittlich 16 Monospuren und nicht um das reine Clean-Track-Verfahren.

Da wir immer schon mit Cubase gearbeitet haben, werde ich mir demnächst die neuste Vollversion und ebenso einen leistungsstarken Rechner gönnen, damit wir mit unseren Plugins (Output Gear ist leider nicht vorhanden) ohne Probleme Spaß haben können.

Kann mir jemand eine Internetplattform oder sogar Komponenten für einen geeigneten Desktop-PC empfehlen?

An sich erfüllen die Behringer Komponenten aus der X32 Serie vollends unsere Ansprüche, allerdings mag ich es schon, wenn man den Gain per Hand einstellt (fragt mich nicht warum). Auch wenn das System super zu erweitern ist und eigentlich alles dafür spricht, widerstrebt es mir irgendwie.

Von den Mal erwähnten 24 Spuren, die gleichzeitig aufgenommen werden sollen, habe ich mich mittlerweile verabschiedet.
Wäre zwar schön, ist aber in unserem Preissegment irgendwie nicht drin.
Falls es doch mal mehr sein sollten, greife ich auf das alte Tascam US1800 zurück und hoffe, dass der ASIO4ALL Treiber mit beiden Interfaces zurecht kommt.

Mit dem von FredTadge vorgeschlagenen Soundcraft Signature 22 MTK freunde ich mich mittlerweile mehr und mehr an.
Mir gefallen die Retourkanäle und die Möglichkeit beide Welten (Analog und Digital) zu nutzen. Fehlende Insert Effekte für zukünftige externe Peripherie sind zwar nicht vorhanden, aber für den Einstieg schon okay. Interne Effekte sind für nen Kopfhörermix zur Not ja integriert.
Hat jemand Erfahrung mit dem Hybrid-Mixer oder evtl. noch einen Tipp für uns?
Zur Erinnerung: Das Budget liegt bei ca. 2500 €, damit soll ein Rechner, Interface und passendes Multicore bezahlt werden.


Vielen Dank und Gute Nacht. :)
 
Das Budget scheint mir einfach zu eng, um irgendwie aus dem Bereich "Kompromiss" zu kommen.
 
Tipp:

Ich weiß nicht, ob schon jemand an folgendes gedacht hat:

Jedes Mikrofon darf so gut wie keine Signal vom Nachbarmirofon abbekommen, da das Laufzeiverzögerungen ergeben, die beim späteren Abmischen alles so tönen lässt wie durch 'ne Dachrinne!

Professionelle Tonstudios nutzen dafür ein Goniometer, ein Stereo-Sichtgerät oder Korrelationsgradmesser.

Auf dem Gerät erkennt man die Inkompatibilität schon bei der Aufnahme, welche sich später einfach schlimm anhört.

Wenn Ihr mal mit Kopfhörer Radio hört und Titel analysiert fällt Euch auf, dass Schlagzeug, Bass und oft auch Gesang in Mono abgemischt wurde.

Selbst bei einer analogen Mehrspurmaschine tritt das auf zwischen den ersten und letzten Kanälen; Phasenverschiebungen abhängig von den Frequenzen.

(Bei 2" sind das rund 50mm)

Noch einen Tipp:

Digitales Homerecording hat nichts mit der Digitaltechnik des Rundfunks zu tun, einfache billige Wandler machen ab einem Punkt nunmal Jitter.
Kombiniert man jetzt Jitter mit den harmonischen Verzerrungen einer Röhrenstufe, addiert sich das zu einem extrem schlechten Ergebnis!

Die ARD hat teure Edeltechnik und selbst mit der stellte man fest, dass ab 87% Pegel der Jitter beginnt und man beschlossen hat, nur bis max. 96% auszusteuern.

Daher mein Rat, beim Recording und Mastern explizit auf den Pegel achten!

Klar, da hat jemand Limiter erfunden, die man umschalten kann zum Kompremieren (Kompressor), aber der Spieltrieb ist größer und irgendjemand dreh immer an irgendwelchen Knöpfchen herum....!

Je mehr Perepherie ihr wieder ins Signal schleift, umso schlechter wird dieses wieder, irgendwann ist Schluß.

Daher haben sich Leute auf's Abmischen konzentriert und halten gute Technik vor, die sich nicht jede Band leisten kann und jeder Ing. hat seine Geheinmisse (die er nicht verrät)....

Und:

selbst die alten V76 Röhrenvorstufen waren überholt, auch die asbachuralten U47 sind seit Jahrzehnten ausverkauft und schweineteuer in iiBäh entsorgt worden!

Viel Erfolg & bleibt Gesund!

R.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben