pickup entfeifen

N

NULL

Guest
moin.
kann man pickups selbst entpfeifen oder muss man dass für ca. 25 euro machen lassen. es geht um einen [g=73]humbucker[/g] pickup mit OFFENER kappe (à la gretsch oder düsenborg)
gruß,
philip
 
HI Philip,
check mal, ob die Pu´s schon gewachst sind. Wenn nicht, kannste versuchen die Pu´s in einem Wachsbad ein bisschen baden zu lassen. Sollte aber nicht zu heiss sein. Das bedeutet Wachs in einer Schale anwärmen, und die am besten in einem Wassertopf erhitzen. Wenn zu heiss, dann kann sein, dass sich der Kunststoff der PU´s verzieht.
Achja, das Band für die Schutzummantelung natürlich für´s baden vorher entfernen.
Gruß
Tom
 
wie, ist dann der PU umlüllt mit wachs?
wegen offener kappe halt... das sähe ganz böse aus, oder? oder nur baden und abwischen?
danke,
philip
 
hallo,

jetzt bin ich aber neugierig geworden -
meinst mit 'entfeifen', dass die Pickups starkes [g=94]Feedback[/g]
erzeugen und Du das loswerden willst? Und ist das mit dem Wachs etwa
eine Möglichkeit zur Abhilfe?
Bitte bitte erklären - danke!

DonChris
 
Hi,

ja, ein Wachsbad, wie von Tom beschrieben, bewirkt oft Wunder.

Wobei mir pfeiffende HB noch nicht untergekommen sind.

Das war oftmals eher ein typisches Problem von Telecaster Bridge PU (Mikrofonie).

Gruß Frank
 
Viele der günstigeren Jackson Modelle haben das pfeifen (also starke rückkopplung).

der tip mit dem wachs ist auch neu.
wäre gut, wenn du das mal anleitungsmässig irgendwie step-by-step eben aufschreiben könntest??!!

ich habe u.a. noch ne bcrich, die pfeift auch manchmal.
also interessieren würde mich das total.

gruß, mittichec
 
also, ich habe eine Pearl-LesPaul-Kopie :-D
und die hat zwei [g=73]humbucker[/g], die bei verzerrten Sounds in
Proberaumlautstärke stark pfeifen - jedenfalls bei Spielpausen.
Habe früher mal irgendwo gelesen, dass es helfen würde,
die Blechkappen zu entfernen - war aber nicht so effektiv...
Wenn das mit dem Wachsbad ne Option wäre, würde ich das
gerne ausprobieren...

DonChris
 
Vielleicht hilf diese Info:

Einspuler: (engl.: Singlecoil) ist die einfachste Bauform und wird seit den Ursprüngen der E-Gitarre gebaut. Die bekanntesten sind wohl jene der Firma Fender und Gibsons P-90 (auch Soapbar genannt). Die Fender-Typen sind sehr einfach aufgebaut: Der eigentliche Spulenkörper besteht aus zwei vulkanisierten Pappteilen, welche durch die eingedrückten sechs Stabmagnete stabilisiert werden. Dann wird dieser Spulenkörper in Lack getaucht und die entsprechende Anzahl von Windungen des lackisolierten Wicklungdrahts aufgelegt und mit den Anschlußdrähten verlötet, fertig. Wenn man sich diese "wacklige" Konstruktion so ansieht, wird einem bewußt, warum die Dinger so gerne pfeifen. Der Spulenkörper aus Pappe kann sich leicht verbiegen, z. B., wenn man die Höhe der Tonabnehmer verändert und/oder strammere Federn als die werkmäßigen verwendet. Mittlerweile verwendet man aber auch bei Fender (außer bei Vintage-Typen) Spulenkörper aus einem zähen Kunststoff, die ein genaueres bzw. festeres Wickeln erlauben und damit den angesprochenen Nebengeräuschen entgegengewirkt. Ein wichtiger Produktiongang ist das Wachsen des Pickups, um "Mikrophonie" zu unterdrücken. Dabei entscheidet die gleichbleibende Temperatur über gute Ergebnisse, deshalb verwenden selbst große Firmen stinknormale mit Wachs gefüllte Friteusen.

Quelle: http://www.soundfabrik.com/guitar.htm
 
Also, step by step gibt´s da nicht viel zu berichten. Wichtig ist das zu beachten ist, dass der PU schon mal nicht das Wachsbad hinter sich hatte. Denn wenn er schon das Wachsbad hatte und trotzdem heftiges [g=94]Feedback[/g]-pfeifen aufweist, dann hat er Lufteinschlüsse im Wachs. Und die durch ein erneutes Wachsband wegzubekommn ist nicht einfach, dann da muss man lang mit gleichmässiger Hitze ran undman kann leider dabei nicht ins innere des PU´s schauen.
Bei PU´s ohne vorheriges Wachsbad muss man halt behutsam dran gehen und darauf achten, dass das Wachs sehr flüssig, aber nicht zu heiss ist, denn sonst - wie schon beschrieben- verzieht sich der Kunststoff. Zweitens soll darauf geachtet werden, dass das Wachs überall hinkommt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der PU dann trotzdem noch pfeift ist weiterhin möglich.
`ne große Sauerei ist es auf alle Fälle! :-D
Viel Spass und Geduld beim Gelingen.

Mein letztes PU-Wachsbad liegt nun schon 15 Jahre zurück, es hat ein gutes Stück geholfen, aber der PU ist auch etwas aus der Form.:-D
Er hat aber bis vor drei Jahre noch seine Dienste getan, dann wurde die Gitarre mit dem PU veräussert. Was aus dem PU wurde, weiss ich leider nicht!
Man sollte halt abwägen, ob man sich die Sauerei antut, oder nicht doch was anderes kauft, denn der Putzaufwand danach ist groß. !
Gruß
Tom
 
vielen Dank für die Infos!
ich werde das mal ausprobieren - die Pearl-Gitarre
schreit geradezu nach so einem Experiment :-D :-D

DonChris
 
Hi Chris,
nimm nicht unbedingt Mutters oder Gattins teuerste Schüssel dafür! Sonst machen die Eperimente mit Dir! :-D
Wachs wegputzten soll mit Terpentin ganz gutgehen!

Gruß
Tom
 
Danke Tom!

also, ich hab mir das jetzt so vorgestellt:

Wachs kaufen - glaube nicht, dass man dafür ne Kerze
schmelzen sollte, da sind bestimmt zu viele andere Sachen
drin (am besten noch Parfum - nach Weihnachten riechend :-D )
bestimmt kann man irgendwo reines Stearin erwerben...

Das kommt dann in einen alten Kochtopf und wird gaaanz
behutsam erhitzt und dann die PUs vielleicht an zwei Fäden
hängend in den Topf sinken lassen
Wie lang man das wohl drinlassen muss??

Der Topf kommt danach in die Spülmaschine und meine
Freundin schlägt mir die Gitarre auf den Schädel :-D :-D :-D

Grüße
Chris
 
DonChris schrieb:
Wachs kaufen - glaube nicht, dass man dafür ne Kerze
schmelzen sollte, da sind bestimmt zu viele andere Sachen
drin (am besten noch Parfum - nach Weihnachten riechend :-D )
bestimmt kann man irgendwo reines Stearin erwerben...

Wenn ich mich nicht irre bestehen Teelichter und Grableuchten aus reinem Stearin.

Aber vielleicht klingen die Pickups mit echtem Bienenwachs sogar noch besser...:-D
 
Das kommt dann in einen alten Kochtopf und wird gaaanz
behutsam erhitzt und dann die PUs vielleicht an zwei Fäden
hängend in den Topf sinken lassen

Grüße
Chris

Eben nicht direkt in den Topf, da soll nur Wasser rein. Denn der Topf wird auf der Platte seeeeeeeehr heiss und die Temperatur ist schwer zu regeln. Folge wäre ein krummer Humbi (obwohl, das hätte heutzutage ja auch was).
Das heisst, Topf mit Wasser, darin ´ne Schüssel mit dem Wachs und dies über das heiße Wasser erhitzen.

Gruß
Tom
 
hallo
vielen dank für all diese tollen tipps. ich glaube, mein pickup hat echt nötig, dann werde ich es mal riskieren.
gruß,
philip
 
Aber vielleicht klingen die Pickups mit echtem Bienenwachs sogar noch besser...
höhö dann fängts aber bestimmt an zu summen ;)
in diesem Sinne
Summ Summ Summ
wrath :-D
 
Jo, danke auch von meiner Seite!

gute Idee, das mit dem Wasserbad!
werde später berichten, was dabei rausgekommen ist...

viele Grüße
Chris
 
So, und jetzt nochmal ganz im Ernst. Das mit dem Wasserbad ist auch deswegen wichtig, weil wenn ihr den PU in Wachs direkt im Topf habt, dann ist durch die Hitze eine Verpuffungsgefahr im Wachs größer. Da müsst ihr auch höllisch aufpassen dass kein Tropfen Wasser dann reinkommt. Sonst keine Haare mehr auf dem Kopf und Eure Liebste wir Euch auch nicht mehr so schnell erkenen.
Deswegen nehmt lieber die Reihenfolge wie von mir beschrieben.
Gruß
Tom
 
Eintauchen, nicht werfen, oder willste nachher im heissen Wachs rumsuchen wo er ist?:D
Gruß
Tom
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben