Phasenschweinereien

  • Ersteller Ersteller Der_Grinch
  • Erstellt am Erstellt am
Der_Grinch schrieb:
kann mir jemand ein " Freeware" Monokompatibiläts-[g=8]Plugin[/g] empfehlen?

Du meinst ein Phasenmeter, Stereometer oder Correlationsmeter.
 
Ari schrieb:
Also Grinschi,

bei deinen schönen MTV-Popgesängen wird in der Tat tausendfach hintereinander eingesungen, wenn nicht sogar 10fach! Da wird also nicht einfach kopiert, weil das (wie Mad schon sagte) nichts bringt.

Dass das bei denen so derart unhörbar geil klingt, liegt daran, das dort immens viel mehr arbeit drin steckt, als wir [g=79]Homerecordler[/g] das jeh tun würden. Undzwar fängts eben schon beim exakten (und ich meine EXAKT) einsingen/einspielen an! Das muss so millesekunden genau sein, damits was taugt.

Nächste und der aufwendige Part ist nun das Cutten. Also die Spuren werden zerhäckselt und geschoben und gemacht und getan, damit alles übereinander und untereinander passt. (wohlbemerkt für nur EIN einziges Instrument, oder Gesang) Wenn man nach diesem Vorgehen,..öhm vorgeht, dann bekommt man im Leben auch nie Phasenschwierigkeiten.

Es ist also Arbeit, nichts als Arbeit.

Ari

Hi Ari ich muss nochmal auf Deinen Beitrag eingehen.

Diese Vorgehensweise funktioniert sicherlich bei Backgrounds und mehrstimmigen Gesang.

Aber bei einem "einstimmigen" Balladensong kann ich mir das nicht vorstellen.

Beispiel: Ich habe testweise mehrmals "A B C" in mein Mikro reingesprochen.
Obwohl (ich versichere Dir) dies 100 % Timing und formantgenau aufgenommen worden ist. Merkt man den stimmlichen Versatz.. nein falsch
ausgedrückt. Man merkt das es mehrere Stimmen sind.

So... also mal Hand aufs Herz !! ;)

Aquillera ist ohne jeglichen Zweifel eine Weltklasse Sängerin... aber
wenn ich schon mit meinem stumpen banalen "ABC" ( 3 mal aufgenommen)
mehrere Stimmen wahrnehme, wie soll das bei einem komplizierten über mehreren Oktaven-reichenden Gesang funktionieren der laut Deiner Aussage mindestens 10 mal aufgenommen worden ist.
Das dieser wie eine Spur rüberkommt.
Leider fällt mir der Titel von dem Song nicht ein. Ist
eine Ballade von der Tante die in MTV hoch und runtergeschaukelt wird.

Also mit kurzen Worten:

Das muss es im (professionell) technischen Bereich noch andere Möglichkeiten geben.

Wo ich hier wahrscheinlich auch auf Unwissenheit stosse :D

aber danke nochmal

Der Grinch
 
Wolfgang schrieb:
Der_Grinch schrieb:
kann mir jemand ein " Freeware" Monokompatibiläts-[g=8]Plugin[/g] empfehlen?

Du meinst ein Phasenmeter, Stereometer oder Correlationsmeter.

Hi Wolfgang,

nein, das Tool wie oben beschrieben.

Ich habe mir das gerade mal runtergeladen und teste dies mal aus.

Es geht mir lediglich darum, in der Stereosumme von Stereo auf Mono umzuschalten. Diese funktion ist leider in Cubase SX standardmäsig nicht
vorhanden... leider.
 
wenn ich schon mit meinem stumpen banalen "ABC" ( 3 mal aufgenommen)
mehrere Stimmen wahrnehme, wie soll das bei einem komplizierten über mehreren Oktaven-reichenden Gesang funktionieren der laut Deiner Aussage mindestens 10 mal aufgenommen worden ist.
Das dieser wie eine Spur rüberkommt.
Äh, die 10 oder 100 oder 1000 Spuren laufen ja dann nicht parallel. Sondern es wird Silbe für Silbe die beste ausgewählt und dann verschnibbelt.

Gruss
Mad
 
Es geht mir lediglich darum, in der Stereosumme von Stereo auf Mono umzuschalten. Diese funktion ist leider in Cubase SX standardmäsig nicht
vorhanden... leider.
Der Mindprint Trio hat nen Mono-Schalter. Ätsch. :D

Äh, ja, wollt ich nur rasch loswerden.

Gruss
Mad
 
mad schrieb:
wenn ich schon mit meinem stumpen banalen "ABC" ( 3 mal aufgenommen)
mehrere Stimmen wahrnehme, wie soll das bei einem komplizierten über mehreren Oktaven-reichenden Gesang funktionieren der laut Deiner Aussage mindestens 10 mal aufgenommen worden ist.
Das dieser wie eine Spur rüberkommt.
Äh, die 10 oder 100 oder 1000 Spuren laufen ja dann nicht parallel. Sondern es wird Silbe für Silbe die beste ausgewählt und dann verschnibbelt.

Gruss
Mad

Mmmmh, wenn ich Dich richtig verstanden habe, habe ich
am Ende doch wieder nur eine Mono-Spur die ich nicht pannen kann 8-/ :huh:
 
mad schrieb:
Es geht mir lediglich darum, in der Stereosumme von Stereo auf Mono umzuschalten. Diese funktion ist leider in Cubase SX standardmäsig nicht
vorhanden... leider.
Der Mindprint Trio hat nen Mono-Schalter. Ätsch. :D

Äh, ja, wollt ich nur rasch loswerden.

Gruss
Mad

Das bringt Dir letztendlich auch nur etwas, wenn Du das Gerät am Ende in die Stereosumme einschleifst. :D
 
Mmmmh, wenn ich Dich richtig verstanden habe, habe ich
am Ende doch wieder nur eine Mono-Spur die ich nicht pannen kann
Und wo ist dabei das Problem? Dass der Gesang so geil wirkt bei der Frau Aguilera zum Beispiel hat noch ganz andere Ursachen: Geiler Raum, geiles Mikro, geiler Preamp, geiler [g=60]Wandler[/g], geile Komps, geile Geheimgeräte der US-Armee... ;) Oder worum gehts jetz?

Das bringt Dir letztendlich auch nur etwas, wenn Du das Gerät am Ende in die Stereosumme einschleifst.
Es würde mich sehr erstaunen, wenn die Mehrheit der Trio-Nutzer mit dem Gerät etwas anderes als genau deinen Vorschlag anstellen...

Gruss
Mad
 
mad schrieb:
[Und wo ist dabei das Problem? Dass der Gesang so geil wirkt bei der Frau Aguilera zum Beispiel hat noch ganz andere Ursachen: Geiler Raum, geiles Mikro, geiler Preamp, geiler [g=60]Wandler[/g], geile Komps, geile Geheimgeräte der US-Armee... ;) Oder worum gehts jetz?

Gruss
Mad

Sag mal... rede ich die ganze Zeit hebräisch ??????

Auch wenn es vielleicht lächerlich erscheinen mag, würde mich die technische Umsetzung interessieren.

Das die keine "Behringer Geräte" einsetzen und nicht drausen auf dem " Gaza-Streifen" aufnehmen, ist mir auch klar.

Aber ohne mich nun ewig wiederholen zu müssen im Bezug auf Mono und Stereo , habe ich nun immer "quasi" Antworten erhalten.

Sorry, möchte hier keinen beleidigen oder zu nahe treten, aber nach all
dem Austausch die Frage gestellt zu bekommen, was mein Problem ist...
na ja ...

Gruß

Der_Grinch
 
Ja ne, ich hab mich eher grad gefragt, ob wir "die ganze Zeit hebräisch" reden...

Du hast gefragt, wie du das mit deinen Gitarren machen solltest und hast eine Antwort gekriegt: Mehrmals einspielen. Hinzufügen könnte man vielleicht bei Monosignalen noch Stereoeffekte ([g=108]Hall[/g], [g=52]Chorus[/g],...)

Dann die Frage nach der "schönen Verteilung" des Gesangs in professionellen Produktionen. Da hast du ja auch Antworten gekriegt: Neben tollem Equipment, einer guten Sängerin/einem guten Sänger noch ein ausgefeiltes Arrangement.

Was ist denn jetzt noch unklar?

Gruss
Mad
 
Der_Grinch schrieb:
nein, das Tool wie oben beschrieben.

Ich habe mir das gerade mal runtergeladen und teste dies mal aus.

Es geht mir lediglich darum, in der Stereosumme von Stereo auf Mono umzuschalten. Diese funktion ist leider in Cubase SX standardmäsig nicht
vorhanden... leider.

Du kannst zwar mit dem [g=8]Plugin[/g] auf Mono schalten aber damit lassen sich fuer dich (und deinen Ohren) nur Phasenfehler entdecken die annaehernd 180 Grad sind.
Um Phasenfehler zu sehen die groesser sind als 90 Grad brauchst du ein Phasen meter.

Und um 3 x Gesang so klingen zu lassen wie eine "Breite" brauchst du jemand der es vorbereiten kann und die entsprechende Software dafuer hat.
Ist, wenn man´s weiss wie, kein Problem.
 
mad schrieb:
Ja ne, ich hab mich eher grad gefragt, ob wir "die ganze Zeit hebräisch" reden...

Du hast gefragt, wie du das mit deinen Gitarren machen solltest und hast eine Antwort gekriegt: Mehrmals einspielen. Hinzufügen könnte man vielleicht bei Monosignalen noch Stereoeffekte ([g=108]Hall[/g], [g=52]Chorus[/g],...)

Dann die Frage nach der "schönen Verteilung" des Gesangs in professionellen Produktionen. Da hast du ja auch Antworten gekriegt: Neben tollem Equipment, einer guten Sängerin/einem guten Sänger noch ein ausgefeiltes Arrangement.

Was ist denn jetzt noch unklar?

Gruss
Mad

Wen meinst Du mit "wir" na ja egal,

Ich gebe Dir in Punkto auf meine Frage recht. Diese hat mehre Fragen beinhaltet. Und hat wahrscheinlich etwas zur Verwirrung geführt.

Aufgliederung:

Problem 1
(Gitarrensignal mono ( Gitarrensolo)
Wie erhalte ich ein sauberes Stereosignal ohne das Solo neu einzuspielen?

Beste Antwort : Reamping (Klingt mir am plausibelsten, werde ich aber noch
ausprobieren.

Problem 2
Gesangsspur mono ( Ist mir zufällig in einem Video von C. Aquillera (hätte auch Künstler X sein können) aufgefallen.
Wie bekommen die "Profis" eine so geil gepannte "Monospur" hin. Wenn
man noch von einer Monospur sprechen kann.

Beste Antwort: Stereoeffekte (Das wird wahrscheinlich auch nur so funktionieren, da ich mir eine andere technische Vorgehensweise nicht anders erklären kann.
Skeptisch bin ich halt nur (bitte entschuldige mein Laienwissen), über ein
Monosignal ein Stereoeffekt drüberzulegen oder einzubinden.
Ich sag nur "Phasenprobleme" Also unvermeidbare Phasenauslöschungen.
Bitte korrigiere mich, wenn ich nun Mist erzähle.

Problem 3

Stereo auf Mono Umschalter ([g=8]Plugin[/g])
Ich möchte überprüfen ob mein Mix auch Monokompatibel ist.
Standardmäßig ist in meiner [g=17]DAW[/g] (Cubase SX) keine Funktion vorhanden.

Lösung: [g=8]Plugin[/g] wie schon oben beschrieben, habe ich gefunden und wird bei mir schon eingesetzt.

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich bin schon dankbar auf die Reaktionen
und Ressonanzen, aber in manchen Sachen bin ich noch etwas skeptisch.

Also trotzdem vielen Dank

Gruß

Der_Grinch
 
@Wolfgang

Danke für die Tipps
 
Wolfgang schrieb:

Du kannst zwar mit dem [g=8]Plugin[/g] auf Mono schalten aber damit lassen sich fuer dich (und deinen Ohren) nur Phasenfehler entdecken die annaehernd 180 Grad sind.
Um Phasenfehler zu sehen die groesser sind als 90 Grad brauchst du ein Phasen meter.

@Wolfgang

noch ne kleine Anmerkung, wenn ich mich nicht irre kann ich mit dem
Tool die Panausrichtung nivilieren. D.h. ich kann den "Panwinkel"
kanalunbahängig individuell ausrichten um Phasenfehler "herauszuhören"
Also nicht "nur" 180 Grad.

Mit allen Phasenmetern konnte ich in der Vergangenheit nichts anfangen.
Wurde mir auch schon abgeraten, weil diese im Endeffekt nicht viel aussagen. Also nur richtungsweisend sind.

Viel mehr vertraue ich meinen kleinen tauben grünen Ohren :D :D
 
Der_Grinch schrieb:
wenn ich mich nicht irre kann ich mit dem
Tool die Panausrichtung nivilieren. D.h. ich kann den "Panwinkel"
kanalunbahängig individuell ausrichten um Phasenfehler "herauszuhören"
Also nicht "nur" 180 Grad.

Ein Correlationsmeter zeigt dir die Phasenbeziehung zwischen 2 Kanaelen auf einer Skala zwischen -1 und +1.
Du kannst mit einer Monoschaltung einen Phasenfehler zwischen 160 und 180 Grad hoeren darunter ist der Pegelunterschied zu gering, ausser es ist ein konstanter Fehler.
D.h. alles zwischen 90 und 160 Grad kannst du nur mit einem Messgeraet sehen aber nicht hoeren.

Ein Stereometer zeigt dir das gleiche aber aus der Sicht eines Osziloskop.
Da kann man speziell die tiefen Frequenzen beobachten.

Aber einen "Panwinkel" kenne ich nicht und damit kann man auch keine Phasenfehler heraushoeren speziell nicht kanalunbahängig weil ein Phasenfehler entsteht immer zwischen zwei Kanaelen die L/R liegen.
Wenn ein Phasenfehler nur R oder L vorliegt ist es eine Effektmodulation die aber technisch nicht stoerend wirkt (solange gewollt).
 
Hi,

ari und mad haben schon recht: Handarbeit.
Wobei es beides gibt: aus vielen Schnippseln eine gute basteln oder – was die Breite macht und der ari meinte – aus mehrmals gesungenen Takes perfekte Doppler basteln, die fast unhörbar auseinander gepannt werden.

Doch: man kann so singen. Die genannte Dame auf jeden Fall und auch für viele andere ist das Standard-Programm. Wird natürlich vorher geübt.

Die Doppler-Spuren dürfen allerdings nicht ganz exakt sein! Kann passieren, das Phrasen wirklich deckungsgleich sind, dann gibt es wieder Phasenprobleme.

Ist ein schöner Spielplatz für lange, einsame Abendstunden.

Gitarren nicht kopieren: wenn es für‘s einspielen nicht reicht, hilft ein Delay.




Frank
 
jo, das mit dem exakt deckungsgleich hat ich letztens mal mit nem hip hopper, da haut der doch glatt so ein paar Sätze hintereinandere exakt gleich ein und es klingt wie durch ne röhre gezogen. hab ich aber mal nicht schlecht gestaunt...dann ein bisschen geziehlt gegeneinandere verschoben und gut war.
man kann übrigens auch die gitarrenspuren kopieren und gegeneinander verschieben, klingt aber meistens fade und macht es irgendwie nur lauter und verschwommener.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben