Phasenschweinereien

  • Ersteller Ersteller Der_Grinch
  • Erstellt am Erstellt am
Der_Grinch

Der_Grinch

Registriert
25.03.07
Beiträge
67
Reaktionen
0
Punkte
74
Hallo,

vielleicht kann mir jemand helfen.

ich habe ein Gitarrensolo (Monosignal) auf Monospur in Cubase aufgenommen.

Da ich dieses Signal räumlich verteilen will ( Pannen), habe ich die
Spur kopiert und das Panorama jeweils ganz links und ganz rechts gestellt.

Jetzt weiß ich nicht, ob die Vorgehensweise so üblich ist oder ob ich damit
Phasenprobleme bekomme.

Wie verhält es sich mit Gesang. Der Gesang klingt bei professionellen Produktionen sehr schön verteilt. Wird denn der Gesang immer mehrmals
aufgenommen und dann gepannt oder wie verhält sich das.

Ich habe mir gerade eben z.b. auf MTV ein Christina Aquillera Video angesehen
von der Aufnahme einfach Top und ich kann einfach nicht raushören das
die das mehrfach aufgenommen hat. Wie machen die das ?

Klar dass ich das nicht hinbekomme, mich interessiert einfach nur die
Technik.

Normalerweise ist das kopieren von Spuren tabu für mich.
Die Rhytmusgitarre z.B spiele ich mehrfach separat ein.

Ist auch kein Problem.

Aber ich kann beim besten Willen das Solo nicht 1 zu 1 haargenau nachspielen.

Leider gibt es in Cubase SX keine Funktion um die [g=164]Monokompatibilität[/g] zu prüfen ( Oder ich habe es nicht gefunden).

Aber es gibt Plug Ins die man dafür verwenden kann.
Welches taugt am meisten etwas.

Ich weiss, Fragen nicht als Fragen ......

Ich habe das Internet, Handbücher durchforstet und Bekannte gefragt.

Leider habe keine zufriedenen Info erhalten ( Oder ich habe es nicht verstanden)

Deshalb!!!!

über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
 
du machst dir da einfach zu viele gedanken!

mfg
Torn
 
Bei Isotope Ozone im Stereo Imager kannst du das sehen z.b.Damit arbeite ich jedenfalls.Alternativ wüsstte ich jetzt kein [g=8]plugin[/g].
 
Also nur kurz: Ein Monosignal zu kopieren und profan nach links und rechts pannen, bringt gar nix, es klingt wieder genau gleich, wie vorher.

Stell dir das so vor: Ein Monosignal ist ein Signal, bei dem gleichzeitig das gleich Signal von links und rechts kommt. Und was passiert jetzt, wenn du kopierst und pannst?

Gruss
Mad
 
TheOutlawTorn schrieb:
du machst dir da einfach zu viele gedanken!

mfg
Torn

mmmmh..... Gedanken ist schon viel zu milde ausgedrückt.

Es geht hier um essentielle absolute Grundlaienbasics und mir treibt es
die Schamröte in Gesicht, dass ich dies einfach nicht weiß.

Normalerweise dürfte ich mit diesem Nichtwissen überhaupt keinen
Fader mehr berühren :D

Also Leute ich brauche Input

THX
 
Hi,
das Gitarrensolo lässt du Mono und arbeitest ggfls. mit Reverb um es räumlich wirken zu lassen, das reicht völlig aus.
Ist schon schwer genung ein Solo 1x gut zu spielen---

Beim Gesang würde ich ähnlich arbeiten, wenn du ihn 2-3 usw mal hintereinander einsingst muss er schon sehr exakt daherkommen, ... das ist verdammt schwer. Also auch hier wenn gewollt Reverb/Raumsimulation.

Gruss Holgi
 
Du kannst doch einfach das Monosignal in den [g=190]Channel[/g] (also im Mixer) im Panorama verteilen. Da brauchst du gar nix zu kopieren.
Und wegen doppeln und so, naja, also ich denke mal daß einige Songs sicherlich gedoppelt sind (ohne daß man das hört). Allerdings gibt es auch andere Methoden ([g=108]Hall[/g], [g=52]Chorus[/g], Delay etc.) um ein Signal ein bisschen im Stereoraum zu verteilen. Probieren, probieren und probieren.
Grüße,
Randy
 
mad schrieb:
Also nur kurz: Ein Monosignal zu kopieren und profan nach links und rechts pannen, bringt gar nix, es klingt wieder genau gleich, wie vorher.

Stell dir das so vor: Ein Monosignal ist ein Signal, bei dem gleichzeitig das gleich Signal von links und rechts kommt. Und was passiert jetzt, wenn du kopierst und pannst?

Gruss
Mad

Danke MAD,

das habe ich mir gedacht... aber wie kriege ich dann mein Gitarrensolosignal
"breiter" ohne Schweinereien.

Jetzt sage bitte nicht, mit einen Stereo-Emulator, denn da sind schon die
"Schweinereien" vorprogramiert.

Steinige mich, wenn ich mich irre !! :D
 
Ich habe mir gerade eben z.b. auf MTV ein Christina Aquillera Video angesehen
von der Aufnahme einfach Top und ich kann einfach nicht raushören das
die das mehrfach aufgenommen hat. Wie machen die das ?
Die beherrschen eben ihr Instrument, in diesem Fall die Stimme.

Normalerweise ist das kopieren von Spuren tabu für mich.
Die Rhytmusgitarre z.B spiele ich mehrfach separat ein.
Ja, das ist auch besser, Mad schrieb das ja schon.

Aber ich kann beim besten Willen das Solo nicht 1 zu 1 haargenau nachspielen.
Hmm, da hilft wohl nur üben. Allerdings habe ich keine sonderlich guten Erfahrungen damit gemacht, Solos zu doppeln. Es wurde nicht fetter, sondern klang eigentlich mehr nach einem Modulationseffekt. Vielleicht hätte ich zwei volkommen unterschiedliche Sounds nehmen sollen, keine Ahnung.

Gruß Stephan
 
Also Grinschi,

bei deinen schönen MTV-Popgesängen wird in der Tat tausendfach hintereinander eingesungen, wenn nicht sogar 10fach! Da wird also nicht einfach kopiert, weil das (wie Mad schon sagte) nichts bringt.

Dass das bei denen so derart unhörbar geil klingt, liegt daran, das dort immens viel mehr arbeit drin steckt, als wir [g=79]Homerecordler[/g] das jeh tun würden. Undzwar fängts eben schon beim exakten (und ich meine EXAKT) einsingen/einspielen an! Das muss so millesekunden genau sein, damits was taugt.

Nächste und der aufwendige Part ist nun das Cutten. Also die Spuren werden zerhäckselt und geschoben und gemacht und getan, damit alles übereinander und untereinander passt. (wohlbemerkt für nur EIN einziges Instrument, oder Gesang) Wenn man nach diesem Vorgehen,..öhm vorgeht, dann bekommt man im Leben auch nie Phasenschwierigkeiten.

Es ist also Arbeit, nichts als Arbeit.

Ari
 
Hm ja, und für einen "breiten" Gitarrensound ist es tatsächlich die patenteste Methode, mehrfach einzuspielen. Bei Soli mach ich das auch nicht wirklich oft. Aber für Rhythmusgitarren ist das gang und gäbe. Nur schon, um die Stereomitte freizukriegen für Stimme und anderes Gedöns.

Gruss
Mad
 
wenn du das signal reampst (also kopierst und dann nochma durch einen anderen [g=182]amp[/g] bzw. modeller schickst) dürftest du eigentlich keine probleme haben.

das kopieren ansich sollte solange du samplegenau kopierst auch kein problme darstellen, es wird halt nur lauter

du darfst das kopierte originalsignal nur nicht verschieben
 
Ari schrieb:
Also Grinschi,

bei deinen schönen MTV-Popgesängen wird in der Tat tausendfach hintereinander eingesungen, wenn nicht sogar 10fach! Da wird also nicht einfach kopiert, weil das (wie Mad schon sagte) nichts bringt.

Dass das bei denen so derart unhörbar geil klingt, liegt daran, das dort immens viel mehr arbeit drin steckt, als wir [g=79]Homerecordler[/g] das jeh tun würden. Undzwar fängts eben schon beim exakten (und ich meine EXAKT) einsingen/einspielen an! Das muss so millesekunden genau sein, damits was taugt.

Nächste und der aufwendige Part ist nun das Cutten. Also die Spuren werden zerhäckselt und geschoben und gemacht und getan, damit alles übereinander und untereinander passt. (wohlbemerkt für nur EIN einziges Instrument, oder Gesang) Wenn man nach diesem Vorgehen,..öhm vorgeht, dann bekommt man im Leben auch nie Phasenschwierigkeiten.

Es ist also Arbeit, nichts als Arbeit.

Ari

Danke Ari,

verstehe mich nicht falsch, ich mag die MTV Mucke nicht und schon 100 x
nicht Aquillera und Co. Aber eins ist 100 % sicher. Die Jungs (Tonmeister,
und Schnippsler :D) verstehen Ihr Handwerk. So sehr ich mich angestrengt
habe, ich höre einfach keine gedoppelte Stimme heraus. Es klingt wie
einmal eingesungen.

Das ist zum Thema Gesang.

Zum Thema Gitarrensolo kann ich mir schon eher vorstellen das mit Stereoeffekten gearbeitet wird.

Denn denjenigen will ich sehen, der ein gefühlvolles Gitarrensolo mit
allen Hooks Slides und Bendings 100 % 1 zu 1 nachspielt.
Das bekommt keiner hin tut mir leid.
 
mik0r0r schrieb:
reamping !

Ok Danke,

werde ich mal probieren.

Klingt eingentlich am plausibelsten.

was sagen die anderen dazu ?
 
Denn denjenigen will ich sehen, der ein gefühlvolles Gitarrensolo mit
allen Hooks Slides und Bendings 100 % 1 zu 1 nachspielt.
Da kannst Du aber einen drauf lassen, dass gute Studiogitarristen das hinbekommen.
 
stevo schrieb:
Denn denjenigen will ich sehen, der ein gefühlvolles Gitarrensolo mit
allen Hooks Slides und Bendings 100 % 1 zu 1 nachspielt.
Da kannst Du aber einen drauf lassen, dass gute Studiogitarristen das hinbekommen.

Gut... wahrscheinlich.

Aber was machst Du, wenn Du mit [g=108]Hall[/g] und Delay aufnimmst und nicht
später die Effekte reinrechnest.

Das bekommt nicht mal "Superman" timingtechnisch auf die Reihe.
 
ok,

erstmal vielen Dank für die rasche Ressonanz :D

Jetzt nochmal meine Frage,

kann mir jemand ein " Freeware" Monokompatibiläts-[g=8]Plugin[/g] empfehlen, dass
einigermaßen was taugt.

THX
 
Versteh ich auch nicht! Was soll das denn können?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben