phasenkorrelations-messung als vst

  • Ersteller Ersteller SOS
  • Erstellt am Erstellt am

SOS

Gainstager
Registriert
19.02.03
Beiträge
6.787
Reaktionen
3.860
Ort
Helvetische Konföderation
Points
18.771
hi

gibt's so ein tool als [g=77]vst[/g], wenn möglich freeware. muss nix können, ausser mir sagen ob die phasen stimmen.

mfg SOS
 
ja, gibts z.b. von Waves. Ist aber leider nicht kostenlos sondern sündhaft teuer.


Gruß Jens
 
eigentlich bringt das fast jeder [g=70]sequencer[/g] mit - mit was arbeitest du?
 
[g=77]vst[/g]:
C_SuperStereo
 
Ich meine hier gibts auch was im Downloadbereich von elemental audio.

Heißt glaube ich Inspector oder so
 
hi

ich arbeite mit logic audio platinum 5.5 auf pc.

inspector bietet diese funktion nicht, hab ich auch bereits.

den superstereo schau' ich mir an. danke

sonst noch vorschläge?

mfg SOS
 
@ SOS

Der Inspector von Elemental Audio bietet diese Funktion !!
Aber die sieht dort anders aus .
Es ist eine horizontale Balkengrafik.
Dort wird die Phasenlage sogar in Klartext angezeigt ! :nonono:
 
Servus,
mal ne doofe Frage: Was macht man denn, wenn man mit welchem Plug auch immer fest gestellt hat, dass es Phasenverschiebungen gibt? Sprich, wie bekommt man die weg?
Gruß
Fan
 
dia
Fan schrieb:
Servus,
mal ne doofe Frage: Was macht man denn, wenn man mit welchem Plug auch immer fest gestellt hat, dass es Phasenverschiebungen gibt? Sprich, wie bekommt man die weg?
Gruß
Fan
hi,
das hängt von deinem mix ab.
ich kann dir nicht so einfach beantworten.
ich würde "breite" signalen wie keyboards (am meistens werden die keyboards breit gemacht, oder gitarren) schmäler machen.
oder einsatz von manchen "breitmachern" wie [g=52]chorus[/g] oder [g=36]phaser[/g] auf normaler maß bringen.
vg
dia
 
Sowas entsteht meisten,wenn man an der Stereobasis herumgefummelt hat,um es ''breiter'' zu machen.
Oft ist auch zuviel [g=108]Hall[/g] im Spiel.

Man kann die Stereobasis auch wieder verengen.
 
Fan schrieb:
Servus,
mal ne doofe Frage: Was macht man denn, wenn man mit welchem Plug auch immer fest gestellt hat, dass es Phasenverschiebungen gibt? Sprich, wie bekommt man die weg?
Gruß
Fan
gar nicht erst welche entstehen lassen oder die stereobreite schmaler machen (evtl. nur in bestimmten frequenzbereichen).

peace!
-robomix
 
Hi,
danke erstmal für die Hinweise. Zu Robomix: Gar nicht erst welche entstehen lassen, verstehe ich so, dass die schon bei der Aufnahme entstehen können. Richtig? Wenn ja: Gibt's Tricks, wie man die dabei vermeidet?
Grundsätzlich: Ich nehme eigentlich alles mono auf, doppel aber viel und verteil das dann im Strereo-Panorama, z.B. Strom-Gitarren dreimal einspielen mit unterschiedlichem Set-Up; eine Spur in der Mitte, die anderen hart links/rechts. Bei Akustik-Gitarren nehme ich einen Take jeweils über Mikro und direkt über Pod auf zwei mono-Spuren auf und doppele das auch, hab also am Ende vier Spuren. Schreit diese Vorgehensweise schon nach Phasenverschiebungen?
Danke und Gruß,
Fan
 
@fmo

das ist ein [g=184]balance[/g]-meter und hat nichts mit einem phasenkorrelationsmeter zu tun. es zeigt lediglich die lautstärke-verteilung im panorama. also z.b. ob ein mix eher linkslastig ist usw.

also nächstes mal bitte vor dem :nonono: nochmal genau schauen ;)

mfg SOS
 
Fan schrieb:
Hi,
danke erstmal für die Hinweise. Zu Robomix: Gar nicht erst welche entstehen lassen, verstehe ich so, dass die schon bei der Aufnahme entstehen können. Richtig? Wenn ja: Gibt's Tricks, wie man die dabei vermeidet?
Grundsätzlich: Ich nehme eigentlich alles mono auf, doppel aber viel und verteil das dann im Strereo-Panorama, z.B. Strom-Gitarren dreimal einspielen mit unterschiedlichem Set-Up; eine Spur in der Mitte, die anderen hart links/rechts. Bei Akustik-Gitarren nehme ich einen Take jeweils über Mikro und direkt über Pod auf zwei mono-Spuren auf und doppele das auch, hab also am Ende vier Spuren. Schreit diese Vorgehensweise schon nach Phasenverschiebungen?
Danke und Gruß,
Fan
Wenn Du nur mit Overdubs aufnimmst, und wie bei Dir ohne Mic's, gibt's eigentlich weniger Probleme. Bei ner kompletten Band musst Du schon die Mic's aufeinander abstimmen, eben "phasen". Durch die Doppelungen bekommst Du allerdings auch gewünschten Verschiebungen. Darfst sie beim Mix halt nicht so breit pannen. hart rechts/links is immer sone sache mit mono-kompatibilität.

peace!
-robomix
 
@fmo

danke auch für den tipp.

übrigens: es gibt natürlich noch den inspector xl, der bietet dann so absolut alles, was man an analyzing-tools braucht. kostet aber ;)

mfg SOS
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben