phasen drehen?

  • Ersteller SambSiril
  • Erstellt am
S

SambSiril

Registriert
28.01.09
Beiträge
351
Reaktionen
2
Punkte
494
hi,
hab zwei [g=149]Snare[/g] Signale und möchte die Phase drehen.. weis jemand wie das geht?
 
mit hard oder software?
 
ableton 7
 
Bei den Effekten ist ein Ding namens "[g=123]Utility[/g]" oder so bei. Das Ding hat nen Phasendreher.
 
ah ok cool danke
 
Bei den Effekten ist ein Ding namens "Utility" oder so bei. Das Ding hat nen Phasendreher.


mit dem Utiliti kann ich aber die Phase nur komplett invertieren.
Was mache ich aber in Ableton wenn ich die Phase einer Spur nur leicht verschieben möchte?

In Cubase gibt es zu diesem Zweck, in jedem Kanal, einen stufenlos einstellbaren Regler für die Phasenlage. In Ableton kann ich diesen Parameter nicht finden.

Kennt jemand eine Ableton-interne Lösung oder zur Not ein PlugIn, mit dem man die Phasenlage stufenlos justieren kann?


mit musikalischem Gruß aus dem Spessart
Louis vom DJ-Labor
 
Was mache ich aber in Ableton wenn ich die Phase einer Spur nur leicht verschieben möchte?
Wenn Du die Phase um andere Werte als 180 Grad "drehen" willst , erhältst Du ein Ergebnis, das in Abhängigkeit der jeweiligen Frequenz unterschiedliche "Drehwinkel" aufweist.
Also müsste man ein Signal, dessen Phase man um z.B. 30 Grad drehen will, in ALLE vorhandenen Frequenzbänder aufsplitten und jedes Frequenzband entsprechend der Frequenz verzögern.

Ich vermute, dass macht dieses Cubase-Tool nicht - insofern wüsste ich gerne mal WAS es denn genau macht.

Deshalb ist es sinnvoll, Phasenverschiebungen von Ihrer Ursache her zu betrachten.
- Phasenumkehr (z.B. durch Mikrofonierung aus entgegengesetzten Richtungen) wird mit dem Phasendrehwerkzeug behandelt.
- Phasenverschiebungen (resultieren aus Laufzeitunterschieden durch unterschiedliche Mikrofonabstände) werden durch zeitliche Verschiebung ausgeglichen.

Man muss übrigens nicht eine Phase um 30 Grad drehen, weil man im 30 Grad Winkel ins Mikrofon eingesungen hat :D
 
- Phasenverschiebungen (resultieren aus Laufzeitunterschieden durch unterschiedliche Mikrofonabstände) werden durch zeitliche Verschiebung ausgeglichen.


vielen Dank clemensvill!
mit diesem Satz hast Du mich gedanklich in die richtige Richtung gebracht.

Fazit: Ich muss eine meine beiden gelayerten Bassdrums zeitlich so verschieben, dass beide zur gleichen Zeit auf der "Null-Linie" starten. Mein Problem war also durch Phasendrehung überhaupt nicht zu lösen.

Ist mein Gedanke vom Ansatz her richtig?

mit musikalischem Gruß
Louis vom DJ-Labor
 
Ist mein Gedanke vom Ansatz her richtig?

Ja - soweit schon. (Was Phasen schieben und drehen angeht)

Aber ein bisschen auch jein. Manchmal sind die (durch Laufzeitunterschiede entstehenden) Kammfiltereffekte ja gewollt.

Aber probieren kostet nix - vorher abspeichern, zurechtschieben, anhören - wenn's besser klingt ist alles gut, wenn nicht "zurück zur letzten Version".

Clemens
 
Forum - Mixing - Wann kommt es zu PHASENAUSLÖSCHUNGEN? - RECORDING.de

Beitrag von ebs mit viel Information und weiterführenden Links für alle möglichen Lebensphasenlagen.

Fazit: Ich muss eine meine beiden gelayerten Bassdrums zeitlich so verschieben, dass beide zur gleichen Zeit auf der "Null-Linie" starten. Mein Problem war also durch Phasendrehung überhaupt nicht zu lösen.
Fazit: Du musst Deine gelayerten Bassdrums so hinschieben, dass das Maximum dessen rauskommt, was Du erreichen willst. Nicht gucken, hören.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben