Pegelverlust sym-assym.

L

landy

Registriert
29.01.10
Beiträge
155
Reaktionen
21
Punkte
248
Hallo mit einer interessanten technischen Anschluss- bzw. Pegelfrage:

Ich besitze u. a. das Mischpult Xone 92 von A+H, das normalerweise an zwei Aktivboxen per XLR angeschlossen ist. Hier alles paletto.

Nun baue ich grade um und muss daher das Pult ersatzweise woanders an einer Hifi-Anlage betreiben. Amplifier von Yamaha, Typ AX-550, Baujahr um ´92, der lediglich Cinch-Eingänge besitzt. Bei denen sind (bis auf die RIAA-Phono, logo) alle vollkommen gleich beschaffen (Aux, CD, Tape 1 u 2 sowie Line, Dat), auch hinsichtlich der Impedanz. Von daher kann man das Pult also an einen dieser Eingänge hängen.

Das Pult hat nun mehrere Ausgänge, von denen vor allem die ersten beiden interessant sind:

MIX OUT 1: L,R (XLR) Servosymmetriert XLR männlich, 47 Ohm,

+4dBu Nominalpegel mit einer Verstärkung von 0 dB bei Maximalanschlag des entsprechenden Pultreglers,

max. Ausgangspegel: +22dBu

MIX OUT 2: L,R (Klinke) Impedanz-symmetriert Stereoklinke, 47 Ohm

-2dBu Nominalpegel mit einer Verstärkung von + 10 dB bei Maximalanschlag,

max. Ausgangpegel: +20dBu an 47 Ohm

(wenn die ‘0’ im Master-LED aufleuchtet, sind +4dBu an
den MIX 1 XLR Ausgängen und -2dBu an den MIX 2
LINE Ausgängen erreicht.)

(Daneben noch folgende Ausgänge:

RECORD OUT Cinch 600 Ohm -10dBV

AUX OUT 1 & 2 L,R Impedanz-symmetriert Stereoklinke 47 Ohm -2dBu

BOOTH OUT Impedanz-symmetriert Stereoklinke 47 Ohm -2dBu )


Der Yamaha akzeptiert logischerweise nur unbalanced. Bisher hatte ich nur ein symm-Klinke-unsymm-Cinch-Stereokabel aus Mix 2 an Ampli-Aux gehängt. Guter Sound, keine Boxenmätzchen.

Jetzt habe ich ein XLR-Female auf Cinch-Kabel gefunden (unbenutztes Cordialkabel mit Neutrikstecker aus dem Handel) und es über Mix 1 an einen der Ampli-Eingänge angeschlossen und spaßeshalber in beiden Fällen verglichen (die sonstigen Einstellungen natürlich beide Male absolut identisch).

Der Sound über Mix 1 ist ganz leicht verwaschener und um (gehörte bzw. nach schnellem Umschalten des Amplifier-Eingangsreglers geschätzte) 2 dB leiser als der Sound über Mix 2, so dass ich bei gleichen Einstellungen der beiden Master am Pult den Volume am Ampli um ca. 2 dB nach Skala mehr aufdrehen muss, um die gleiche Lautstärke wie bei Mix 2 zu erhalten.

Ein Brumm oder ein Phasendreher ist nicht hörbar.

Da ich davon ausgehe, dass das Kabel korrekt ist, Pin 1 und 3 also intern gekoppelt sind, dürfte doch eigentlich kein Pegelverlust bei Betrieb über Mix 1 auftreten, zumal ja Mix 2 auf Cinch auch eine balanced-unbalanced-Verbindung ist.

Könnte es daran liegen, dass bei Mix 1 das Signal von sagen wir 0dBu durch die Symmetrie (ist ja geteiltes Signal) halbiert wird, also nicht mehr 0,775 V Spannung anliegen, sondern nur noch 0,6 V und dass im Kabel trotz Zusammenführung im Ampli dennoch keine Desymmetrierung erreicht wird durch Addition der beiden Signale?

Außerdem ist der Mix 1 ein kreuzgekoppelter Servoausgang, und meines Wissen müsste der dann doch erkennen, ob das Signal halbiert werden muss oder nicht. Und da der Ampli ja unbalanced ist, dürfte dann auch kein halbiertes Pult-Signal rausgehen und auch kein Verlust entstehen.

Wäre Mix 1 rein symmetrisch, würde es logisch sein, da ja eine Ader nix übertragen würde bzw. die „Hälfte“ des Signals auf die Masse geschickt wird.

Zerbrech mir da grad den Kopf, und außerdem möchte ich ja keine Verluste haben, um den Ampli nicht unnötig hochschrauben zu müssen.

Wer hat ´ne Idee oder Lösung? Für ausführliche Erklärung THX schon mal.
 
Das ist vollkommen egal!! Dann drehe halt etwas mehr auf. Meinst Du es lohnt sich wirklich, das zu analysieren?? Wenn es wichtig wäre, würde ich einen ordentlichen Symmetrieverstärker zuwischenschalten und Ruhe ist.
 
Vermutlich ist dein Yamaha-Hifiamp auch bei -10 dB voll ausgesteuert.
Headroom unbekannt...

Nimm halt den Record-Out, dann hast du eine bessere Gain-Line als wenn du deine symetrischen Ausgänge platt machst und dich mit unbekannten Lasten rumschlägst.

Oder ist das ganze mehr eine akademische Frage als eine praktische?

Dann wäre der Thread eher ein "Amuse-Gueule" :)

Befragen sie dann den Radio- und Fernsehtechniker ihrer Wahl...
 
Interessiert mich erstens vom Prinzip her, zweitens hab ich geschrieben, dass die XLR-Variante etwas schlechter klingt und drittens bin ich bestimmt nich der einzige hier, den das betrifft oder interessiert...außerdem braucht man ja den Rec-out zum Aufnehmen und nicht zum Abhören...
 
Ahhh...

OK! Kewl...
Akademisch :)

>>>Popcorn<<<
 
nee nich nur...
 
Befragen sie dann den Radio- und Fernsehtechniker ihrer Wahl...

Übrigens - der Verdacht, der Dir noch nicht gekommen ist scheint mir das wahrscheinlichste zu sein:

Ein 20 Jahre alter (!) Mittelklasse-Hifiverstärker sollte eigentlich Unterschiede zwischen einzelnen Kanälen zugestanden kriegen.

Clemens
 
Clemens: Ja könnte sein. Hab aber durch Austauschen gecheckt - über Mix 1 ist es IMMER so wie oben geschrieben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben