PC fährt mit Brenner nicht mehr hoch...

N

NOMYS

Registriert
30.08.02
Beiträge
774
Reaktionen
7
Punkte
924
Hallo Computercracks!

Ich hab da so ein Problem. Gestern haben wir nun einen Brenner (Teac W512ED) in den Studiorechner eingebaut.
Dadurch kamen mehrere Probleme zum Vorschein: vorhandenes CDLaufwerk und Brenner zusammen gehen nicht auf einmal.
Wenn dann nur der Brenner dran ist, dann fährt der PC nicht hoch, sondern bleibt während des Hochfahrvorgangs stehen. Wenn im Bios secondary DMA deaktiviert wird, dann fährt er ganz hoch, doch dann erkennt er kein Laufwerk.
Fällt jemanden von euch noch was ein, was man da ausprobieren könnte?

Ich wäre sehr froh...
 
Hi there,

also ich denke Random hat´s schon richtig getroffen. Es hört sich so an als wenn CD Laufwerk und Brenner am selben IDE Port hängen. Default mäsiig sind Lauifwerke per Jumper immer als Master eingestellt. Du solltest
das CD Laufwer als Master belassen, und den Brenner als Slave Jumpern. Auf der Rückseite des Brenners ist eine Jumperder sich auf 3x2 Pins stecken lässt. Über den Pins steht jeweils
M/S/C egal in welcher Reihenfolge. Stecke den Jumper einfach auf den 2xPin um wo drüber S steht, das sollte das Problem lösen.

Gruß
MAZIKA
 
Ich hatte genau das selbe Problem auch schon mal... da war es der falsch gesteckte Jumper . Nach Umstecken hats funktioniert wie ne 1
 
Nun,

das hört sich schon äussest merkwürdig an, da du ja schreibst dass der Rechner auch nicht mit einem Laufwerk bootet, was er ja wohl vorher schon getan hat. Also was habt ihr an der Kiste verändert??? Für michhört sich das so an als wenn ihr beim Einbau das MoBo geschrottet habt, aber das muß natürlich nicht sein. Also scharf nachdenken. Was habt Ihr verändert, im vergleich zu vor dem Einbau des 2ten Laufwerkes?

Versucht mal das BIOS wieder auf die Defauleinstellungen, oder auch die Safe Mode Einstellungen zu bringen, un den Rechner erst mal mit einem Laufwerk versehen.

Das allermerkwürdigste nu ist aber, dass der Rechner hochfährt, wenn man nach einem geglücktem neustart DMA für den Secondary-strang wieder aktiviert.

wie geglückter Neustart??? Ich dachte er bootet nicht? Und werden dann beide Lauwerke erkannt? Möglicherweise ist der Prozessor auch bei dem Einbau etwas verrutscht, oder aber auch der Kühler.

Mal checken...
 
Hmm, vielleicht ist das Netzteil zu schwach. Wieviel Watt hat das denn?
 
also wie schon gesagt, jumper richtig einstellen. dabei sollte der brenner als "master" und das cd rom evtl als slave am selben ide port oder besser noch, als slave mit an ide port 1

so nun zum hochfahrproblem

versucht mal folgendes:

im bios und in ME den DMA Modus für CD Rom Laufwerke ausschalten
im bios schaltet ihr am besten die option auto ein 8sollte eigentlich vorhanden sein)

1. rechner mit einem cd laufwerk booten und wenn es geklappt hat in Start > Einstellungen > Systemsteuerung > system > Gerätemanager > CD Rom Laufwerke > dort den DMA Modus auschalten

2. rechner im abgesicherten modus booten und dort dann die treibereinstellungen vornehmen


es kann aber auch sein, daß ihr nicht an diese einstellungsoptionen herankommt, dann müsst ihr leider ME neu installieren. ich rate es zwar nie, aber in diesem fall könnt ihr es sogar mit einem drüberinstallieren versuchen

versucht dies mal und dann sagt bescheid.

cu

mg
 
@ran: das Netzteil hat einen DC Output von 250 W
 
Also, ich hab jetzt ma den Rechner aufgeschraubt und rumgemacht...

Das Ergebnis: der PC fährt hoch mit beiden Laufwerken angeschlossen, die er auch beide erkennt (wenn auch das eine als ZIP, naja ;-) )

meine Einstellungen:
BIOS: Auto
WIN ME: DMA off bei beiden Laufwerken

So, aber dieses DMA hat doch eigentlich scho Sinn... ich hab dann mal ne CD testgehört:
beim CD-ROM laufwerk ruckelts voll
beim Brenner wirds normal abgespielt

Warum?

Für weitere Anregungen sehr dankbar
 
jo, das ist doch schon mal klasse. um das ruckeln nun zu vergessen, schalte in me NUR für das cdrom lw den dma mode wieder ein. solltest dz dann wieder probs haben halt wieder zurück

die meisten brenner unterstützen kein udma und deshalb den ohne dma betreiben

cu

mg
 
Ja, vielen Dank.

Ich werd das dann mal ausprobieren mit dem DMA wieder an... mal schaun (aber ich kann ja auch über den Brenner Musi hörn)
 
Hi!

250W ist schon arg wenig für moderne Rechner. Im Rechner hat man zwei Stromkreise 5v und 12v (glaube ich waren das). Daher auch immer 4 Kabel an jedem Stecker.
Jedes Gerät hat auf dem Label geschrieben, wieviel Ampere es braucht. Das rechnet ihr dann π mal Daumen zusammen und vergleicht es mit der Angabe auf Eurem Netzteil. Wahrscheinlich liegt ihr weit drüber. CPU, Motherboard und Speicher müssen allerdings mit bei der Rechner bedacht werden. Die Rechnung muß für jeden Stromkreis durchgeführt werden.

Die Frage, ob ein IDE-Controller eine Macke weghat könnt ihr testen, wenn ihr nur ein IDE-Laufwerk anschließt und das jeweils bei beiden Ports IDE1 und IDE2. Bootet der Rechner ist da alles OK.

Mastergejumperte Geräte immer am Ende des 80-pol. Kabel hängen. BIOS-Updates durchblättern, können manchmal (z.B. bei mir) Gerätekonflikte lösen. Ach ja, manchmal können zwei Geräte an einem Bus nicht so miteinander. Dann einfach eine andere Kostallation versuchen.

DMA heißt DirectMemoryAccess. Das ist ein Baustein der direkt am Speicherbus hängt. Die CPU kann den DMA programmieren und sagen, welche Daten zwischen Speicher und E/A-Geräten (z.B. Festplatte, CD-ROM) transferiert werden sollen. Der DMA ist zwar langsamer als die CPU, aber wenn die CPU besseres zu tun hat, dann kann der DMA das parallel durchführen. Ist DMA abgeschaltet, dann muß die CPU selbst die Kontrolle übernehmen. Das kostet dann aber evtl. Rechenpower.
 
ob 250 oder 300 Watt ... wenn der rechner zwar ne 15GHz CPU aber nur evtl eine 2D ATI oder Matrox GraKa verwendet und sonst kaum Peripherie wie USB Geräte mit dran hat, dann reichen auch 250 W
 
Hi!

Vielleicht reichen noch nicht mal 300 Watt? Hängt davon ab, wieviel Peripherie angeschlossen ist. Mein Rechner z.B. startet nur noch mit einem 400 Watt Netzteil (kein Scherz). CPUs schlucken schon 'ne Menge Strom (Desktop-CPUs!).
siehe
http://www.de.tomshardware.com/cpu/20021114/p4_3_hyperthreading-03.html
oder
http://www.epoxspace.org/techhelp/cpus/

Die fetten Grafikkarten mit extra Stromstecker sind natürlich auch nicht zu vergessen, aber die haben nur wenige. Alles was sich mechanisch bewegt oder viel Wärme abgibt ist halt teuer .

Ob das Netzteil reicht, würde ich erst entscheiden, wenn man den Gesamtverbrauch des ganzen Computers abgeschätzt hat. Nach meiner Erfahrung ist bei heutigen Rechner 300Watt Minimum (für die, die leise Rechner bauen) 350Watt empfehle ich. (Wobei man nicht vergessen darf, daß normalerweise nicht alle Geräte gleichzeitig laufen)

Wie es in der Zukunft mit 15Ghz getakteten CPUs ist, weiß ich nicht. Kommt halt aufs Layout an und auf das Material. Die Wärmeentwicklung ist da maßgebend. Würde man einen Pentium4 so hoch takten wollen, dann müßte man schon eine derbe Kühlung haben und auch eine sehr gute Stromversorgung.
 
sag ich doch, es kommt auf die komponentn an die mit angeschlossen sind (int sowie extern)

und das mit den 15GHz war verschriebe ich meinte 1.5GHz

und ob es 15GHz mal geben wird, glaube ich nicht, da man dann schon in der Quantenphysik herumwerkeln würde und die Hitzeentwicklung enorm währe. bis dahin ist wohl besser eine komplett neue Technik die bessere Wahl. ;-)
 
Also, es läuft ja jetzt einigermaßen...
Wir werden aber noch weiterprobieren. Erst mal das CD-Rom Laufwerk mit der Festplatte über einen IDE Port laufen lassen. Dann kann man doch beim Laufwerk wieder DMA anschalten ohne Probleme zu haben, oder?
Die Sache mit einem stärkeren Netzteil ist auch überlegenswert. An USB hab ich einen MIDIman 2x2 dran. Evtl kommt dann noch ein Oxygenkeyboard dran, obwohl da könnt ich mir dann auch gleich n externes Netzteil kaufen...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben