Mein Feedback ist bei dieser Musik soviel wert, wie der Dollar am 15. Juli 2008, da gibt es fähigere Klassik-Kenner - aber ich finde das klingt enorm.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich finde gerade Feedback von "Nichtklassikern" auch mal schön. Die hören nicht auf die Kleinigkeiten, sondern lassen das Große, Ganze auf sich wirken.Mein Feedback ist bei dieser Musik soviel wert, wie der Dollar am 15. Juli 2008, da gibt es fähigere Klassik-Kenner - aber ich finde das klingt enorm.
+1DAS klingt viel mehr nach echter Klassik als manche, die hier ihre Orchesterwerke reinstellen und NICHT als Filmmusik deklarieren.
auch +1Ich finde das toll. Und es blieb ne Menge haengen !! Man kann auch Shostakovitch nehmen und sagen, oh, zwischen 1:30 und 2:45 blieb bei mir nichts haengen. So what? ist ja nicht die einfachste Musik, also was erwartet hier manche ...
Mein Feedback ist bei dieser Musik soviel wert, wie der Dollar am 15. Juli 2008, da gibt es fähigere Klassik-Kenner - aber ich finde das klingt enorm.
Ich finde gerade Feedback von "Nichtklassikern" auch mal schön. Die hören nicht auf die Kleinigkeiten, sondern lassen das Große, Ganze auf sich wirken.
Und genau so wirkt der Track nämlich auf mich.
Ein Guss, eine Einheit, nicht so zusammengewürfelt.
Ich sehe auch nicht nur einen Film darin, sondern könnte mir auch noch die wunderbare Funktion als moderne Tanzmusik (Ballett) vorstellen.
Ich mag den Titel sehr.
DAS klingt viel mehr nach echter Klassik als manche, die hier ihre Orchesterwerke reinstellen und nicht als Filmmusik deklarieren.
Also den Film, die Szene, hab ich mir jetzt in meinem geistigen Auge dazugedacht, eine Art Verfolgungsjagd von Sherlock Holmes .
Ich finde das toll. Und es blieb ne Menge haengen !! Man kann auch Shostakovitch nehmen und sagen, oh, zwischen 1:30 und 2:45 blieb bei mir nichts haengen. So what? ist ja nicht die einfachste Musik, also was erwartet man ...
ist doch ein Scherz von Euch, oder?
Ich verstehe das Ziel (alles vergessen zu haben, wenn das Stück rum ist) nicht ganz - bei mir passiert das auch nicht. Als "Motiv" bleibt bei mir aus dem zweiten Teil die schnelle Auf-und Abwärtsbewegung auf den ersten 5 Tönen der Molltonleiter hängen - das kommt z.B. 0:43 und wiederholt sich häufiger.
Ich kann mich noch gut an Deine ersten Stücke erinnern.Es gab so Momente in der Vergangenheit, wo ich mich als Musikalischer Legastheniker bezeichnet habe, weil ich mir selbst immer zum Vorwurf gemacht habe, dass es keinen Anklang gefunden hatte.
Heute ist mir das herzlich schnuppe, solange es mir Spaß macht.
Das hat nichts mit Bauchpinselei zu tun, mich erfreut es nur tierisch, dass es mal so gesagt wird.
Und da muss ich mich auch mit ganz klarem Ausdruck bei Mag und Harz bedanken, dass die mich dabei unterstützt haben.
Tatsächlich dachte ich beim ersten hören eher an einen alten und bunten Disney-Cartoon,
Dafür sorgen auch die zum Teil sehr midi-klingenden Bläser.
Dafür das man dabei was vergessen soll, finde ich wiederholen sich einige Phrasen doch sehr häufig. Nach deiner Beschreibung wäre es glaube ich hilfreicher gewesen mit einem festen Stil zu beginnen und diesen bis zum Ende zu Verlieren. So bleibt der Stil den gesamten Song über gleich, ohne einen direkt auch einzubinden.
Handwerklich ist es ganz gut gemacht, du hast halt leider nur dein Midi-Orchester noch nicht ganz im Griff. Vielleicht liegt es aber auch einfach an den Libs die du benutzt (kann ich jetzt nicht unterscheiden).
Ich kann mich noch gut an Deine ersten Stücke erinnern.
Über die Zeit durfte ich immer wieder Deinen Fortschritt hören.
Ich kenne niemanden, der mit solcher Disziplin und Akribie sich so gemacht hat.
Schon allein deshalb freue ich mich immer wieder auf Stücke von Dir.
Du hast Dir die Tipps und Hinweise stets angenommen und Dich wieder gemeldet. Sowas ist nicht selbstverständlich.
Dennoch hast Du noch viel Potential und das Ende der Fahnenstange nicht erreicht.
Jetzt muss ich mich doch mal unbeliebt machen.Manchen hätte ich vielleicht VORHER die Musikalische Intention erklären sollen:
Mein Ziel war es etwas zu schaffen, was in 15 Minuten Komposition den Zentralen Schlüssel bringt, nämlich vergessen. Und zwar so, dass die vorhergegangenen Trägermelodien NICHT mehr dem Zuschauer geläufig sind, ein absurdes und abstraktes musikalisches Schauspiel, morbide, mit einem Anschein von Ungenauigkeit, ein anscheinend zufälliges Chaos mit perfider Ordnung.
Es sollte modernen Hörgewohnheiten übergehen, sollte den Zuschauer in die Position bringen: "Was passiert hier gerade? wo befinde ich mich? Ist das wahr?"
Wenn Du Hörgewohnheiten übergehen willst, zumindest wenn Du das meinst, was ich denke, dann bist Du damit ja noch in recht gemächlichen Fahrwassern.
Hier hätte sich vielleicht eher etwas angeboten, was in Richtung Freitonal geht.
Man muss das ja nicht auf die Spitze treiben und schon gar keine knechtige Zwölftonmusik machen, aber Anleihen daraus würden in das Stück gut passen.
Vielleicht nur als Einwürfe, markante Stellen. Vielleicht genau dort, wo Du sowieso schon diese Figuren hast. Der Möglichkeiten sind da viele.