Orchestraler Wahnsinn

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mein Feedback ist bei dieser Musik soviel wert, wie der Dollar am 15. Juli 2008, da gibt es fähigere Klassik-Kenner - aber ich finde das klingt enorm.
Ich finde gerade Feedback von "Nichtklassikern" auch mal schön. Die hören nicht auf die Kleinigkeiten, sondern lassen das Große, Ganze auf sich wirken.
Und genau so wirkt der Track nämlich auf mich.
Ein Guss, eine Einheit, nicht so zusammengewürfelt.
Ich sehe auch nicht nur einen Film darin, sondern könnte mir auch noch die wunderbare Funktion als moderne Tanzmusik (Ballett) vorstellen.
Ich mag den Titel sehr.
 

DAS klingt viel mehr nach echter Klassik als manche, die hier ihre Orchesterwerke reinstellen und NICHT als Filmmusik deklarieren.

Also den Film, die Szene, hab ich mir jetzt in meinem geistigen Auge dazugedacht, eine Art Verfolgungsjagd von Sherlock Holmes :).

Ich finde das toll. Und es blieb ne Menge haengen !! Man kann auch Shostakovitch nehmen und sagen, oh, zwischen 1:30 und 2:45 blieb bei mir nichts haengen. So what? ist ja nicht die einfachste Musik, also was erwartet hier manche ... ist doch ein Scherz von Euch, oder?
 
DAS klingt viel mehr nach echter Klassik als manche, die hier ihre Orchesterwerke reinstellen und NICHT als Filmmusik deklarieren.
+1

Ich finde das toll. Und es blieb ne Menge haengen !! Man kann auch Shostakovitch nehmen und sagen, oh, zwischen 1:30 und 2:45 blieb bei mir nichts haengen. So what? ist ja nicht die einfachste Musik, also was erwartet hier manche ...
auch +1
 
Mein Feedback ist bei dieser Musik soviel wert, wie der Dollar am 15. Juli 2008, da gibt es fähigere Klassik-Kenner - aber ich finde das klingt enorm.

Vielen Herzlichen Dank (auch fürs Aufräumen)!
Immerhin ist 2008 weitaus besser als 1929 ;D

Das weiß ich zu schätzen. Wie Mag schrieb, gerade von nicht Klassikern freue ich mich immer darüber, wenn diese die wirkung - ohne den Technischen Krimskrams - Postiv einschätzen.

Ich finde gerade Feedback von "Nichtklassikern" auch mal schön. Die hören nicht auf die Kleinigkeiten, sondern lassen das Große, Ganze auf sich wirken.
Und genau so wirkt der Track nämlich auf mich.
Ein Guss, eine Einheit, nicht so zusammengewürfelt.
Ich sehe auch nicht nur einen Film darin, sondern könnte mir auch noch die wunderbare Funktion als moderne Tanzmusik (Ballett) vorstellen.
Ich mag den Titel sehr.

Ich bedanke mich wieder.
Vielleicht wird - gerade durch die Erklärung, die ich angefügt habe - dem ein oder anderen klar, was meine Intention war. (Siehe erste Post)


DAS klingt viel mehr nach echter Klassik als manche, die hier ihre Orchesterwerke reinstellen und nicht als Filmmusik deklarieren.

Also den Film, die Szene, hab ich mir jetzt in meinem geistigen Auge dazugedacht, eine Art Verfolgungsjagd von Sherlock Holmes .

Ich finde das toll. Und es blieb ne Menge haengen !! Man kann auch Shostakovitch nehmen und sagen, oh, zwischen 1:30 und 2:45 blieb bei mir nichts haengen. So what? ist ja nicht die einfachste Musik, also was erwartet man ...

Geil! =) Auch hier Dankeschön! Mit Sicherheit ist die Wirkung der Verfolgungsjagd nicht mehr ganz die ursprüngliche Intention, aber das liegt auch an der gewollten Differenzierung von der ersten Version. (Was natürlich auch maßgeblich am Anfang an den Percussions liegt.)

ist doch ein Scherz von Euch, oder?

+ 1
Es gab so Momente in der Vergangenheit, wo ich mich als Musikalischer Legastheniker bezeichnet habe, weil ich mir selbst immer zum Vorwurf gemacht habe, dass es keinen Anklang gefunden hatte.
Heute ist mir das herzlich schnuppe, solange es mir Spaß macht.
Das hat nichts mit Bauchpinselei zu tun, mich erfreut es nur tierisch, dass es mal so gesagt wird.

Und da muss ich mich auch mit ganz klarem Ausdruck bei Mag und Harz bedanken, dass die mich dabei unterstützt haben.
 
Ich finde es interessant.

Ich verstehe das Ziel (alles vergessen zu haben, wenn das Stück rum ist) nicht ganz - bei mir passiert das auch nicht. Als "Motiv" bleibt bei mir aus dem zweiten Teil die schnelle Auf-und Abwärtsbewegung auf den ersten 5 Tönen der Molltonleiter hängen - das kommt z.B. 0:43 und wiederholt sich häufiger.

Clemens
 
Ich verstehe das Ziel (alles vergessen zu haben, wenn das Stück rum ist) nicht ganz - bei mir passiert das auch nicht. Als "Motiv" bleibt bei mir aus dem zweiten Teil die schnelle Auf-und Abwärtsbewegung auf den ersten 5 Tönen der Molltonleiter hängen - das kommt z.B. 0:43 und wiederholt sich häufiger.

Das basiert im wesentlichen auf der Annahme, dass es im letzten drittel eines Fünfzehn-Minütigen Werkes steht und dort steht es so völlig alleine. Ohne direkte Thematische Anbindung an die vorhergegangenen Abschnitte.
Natürlich sind diese "Wiederkehrenden Elemente", oder Figuren (wie in der Erläuterung auf Seite 1, Post Nummer 11 Anhang, Figur 1,2,3) so gewollt, um dem Stück ein Kontinuum zu geben. Längerfristige Assoziationspunkte, damit der Zuhörer nicht völlig verloren ist. Die sehr abwechslungsreiche Orchestrierung und Verwendung dieser in verschiedenen Register und Timbren allerdings soll dies wieder Verwässern, Losgelößtheit schaffen (von den doch recht stabilen Grundprinzipien).
 
Es gab so Momente in der Vergangenheit, wo ich mich als Musikalischer Legastheniker bezeichnet habe, weil ich mir selbst immer zum Vorwurf gemacht habe, dass es keinen Anklang gefunden hatte.
Heute ist mir das herzlich schnuppe, solange es mir Spaß macht.
Das hat nichts mit Bauchpinselei zu tun, mich erfreut es nur tierisch, dass es mal so gesagt wird.

Und da muss ich mich auch mit ganz klarem Ausdruck bei Mag und Harz bedanken, dass die mich dabei unterstützt haben.
Ich kann mich noch gut an Deine ersten Stücke erinnern.
Über die Zeit durfte ich immer wieder Deinen Fortschritt hören.
Ich kenne niemanden, der mit solcher Disziplin und Akribie sich so gemacht hat.
Schon allein deshalb freue ich mich immer wieder auf Stücke von Dir.
Du hast Dir die Tipps und Hinweise stets angenommen und Dich wieder gemeldet. Sowas ist nicht selbstverständlich.
Dennoch hast Du noch viel Potential und das Ende der Fahnenstange nicht erreicht.

Sowas muss hier auch mal ganz deutlich gesagt werden.
 
Ich hab mir jetzt zuerst das Stück angehört und dann deine Beschreibung dazu durchgelesen.

Ja, man kann ihm nicht ganz folgen und tatsächlich glaube ich, das es etwas hilfreicher gewesen wäre, wenn sich das ganze Stück etwas melodischer entwickelt hätte. Auch um die "morbide" Atmosphäre etwas mehr heraus zu kitzeln. Tatsächlich dachte ich beim ersten hören eher an einen alten und bunten Disney-Cartoon, als an etwas düsteres. es klingt an vielen Stellen auch schon sehr nach klassischem Mickey-Mousing

Dafür sorgen auch die zum Teil sehr midi-klingenden Bläser. Vielleicht täte es auch gut etwas mehr mit großen Akkorden zu Arbeiten.

Dafür das man dabei was vergessen soll, finde ich wiederholen sich einige Phrasen doch sehr häufig. Nach deiner Beschreibung wäre es glaube ich hilfreicher gewesen mit einem festen Stil zu beginnen und diesen bis zum Ende zu Verlieren. So bleibt der Stil den gesamten Song über gleich, ohne einen direkt auch einzubinden.

Natürlich ist das Ziel was du dir gesetzt hast auch sehr schwer umzusetzen. Dein Weg wäre bestimmt einer gewesen, wollte dir jetzt nur einmal auch ein paar andere Vorschlagen.

Handwerklich ist es ganz gut gemacht, du hast halt leider nur dein Midi-Orchester noch nicht ganz im Griff. Vielleicht liegt es aber auch einfach an den Libs die du benutzt (kann ich jetzt nicht unterscheiden).

Viel Erfolg noch und beste Grüße,
Jan
 
@ Jan:
Ausgezeichnete Kritik! :-)

Ja, die "größeren Akkorde" happern manchmal noch ein wenig. Ich tue mir gelegentlich schwer von einer Ursprünglichen Harmonisierung abzuweichen, weil ich dann denke, dass diese auf dem Klavier alleine nicht mehr Spielbar wäre.

Tatsächlich dachte ich beim ersten hören eher an einen alten und bunten Disney-Cartoon,

Das ist sehr interessant! Höre ich soweit zum ersten Mal. Ich kenne die alten Disney Caroons nicht. Teilweise leigt das wahrscheinlich an dem Xylophon, was da später munter vor sich hin dudelt.


Dafür sorgen auch die zum Teil sehr midi-klingenden Bläser.

o.O Okay, ich versuche das beim nächsten mal zu beheben.

Dafür das man dabei was vergessen soll, finde ich wiederholen sich einige Phrasen doch sehr häufig. Nach deiner Beschreibung wäre es glaube ich hilfreicher gewesen mit einem festen Stil zu beginnen und diesen bis zum Ende zu Verlieren. So bleibt der Stil den gesamten Song über gleich, ohne einen direkt auch einzubinden.

Das ist eine sehr gute Idee.
Wiederum kann ich hier nur sagen:
"Natürlich sind diese "Wiederkehrenden Elemente", oder Figuren (wie in der Erläuterung auf Seite 1, Post Nummer 11 Anhang, Figur 1,2,3) so gewollt, um dem Stück ein Kontinuum zu geben. Längerfristige Assoziationspunkte, damit der Zuhörer nicht völlig verloren ist. Die sehr abwechslungsreiche Orchestrierung und Verwendung dieser in verschiedenen Register und Timbren allerdings soll dies wieder Verwässern, Losgelößtheit schaffen (von den doch recht stabilen Grundprinzipien)." (s.o.)

Handwerklich ist es ganz gut gemacht, du hast halt leider nur dein Midi-Orchester noch nicht ganz im Griff. Vielleicht liegt es aber auch einfach an den Libs die du benutzt (kann ich jetzt nicht unterscheiden).

Stimmt, das habe ich wirklich noch nicht. Aber Meister fallen ja auch nicht vom Himmel :-)


Ich kann mich noch gut an Deine ersten Stücke erinnern.
Über die Zeit durfte ich immer wieder Deinen Fortschritt hören.
Ich kenne niemanden, der mit solcher Disziplin und Akribie sich so gemacht hat.
Schon allein deshalb freue ich mich immer wieder auf Stücke von Dir.
Du hast Dir die Tipps und Hinweise stets angenommen und Dich wieder gemeldet. Sowas ist nicht selbstverständlich.
Dennoch hast Du noch viel Potential und das Ende der Fahnenstange nicht erreicht.

smil47fdb339536e7.gif


An diese kann ich mich auch noch erinnern. Nur ohne das "gut" :D
Ich weiß nicht wie ich am besten darauf antworten soll. Du weißt, dass ich dir dafür dankbar bin.
Ich hoffe mal, dass es nicht das Ende der Fahnenstange ist. Ich liebe meine Arbeit, das ist mein ein und alles, mein kleines Zuhause :-)
 
Manchen hätte ich vielleicht VORHER die Musikalische Intention erklären sollen:
Mein Ziel war es etwas zu schaffen, was in 15 Minuten Komposition den Zentralen Schlüssel bringt, nämlich vergessen. Und zwar so, dass die vorhergegangenen Trägermelodien NICHT mehr dem Zuschauer geläufig sind, ein absurdes und abstraktes musikalisches Schauspiel, morbide, mit einem Anschein von Ungenauigkeit, ein anscheinend zufälliges Chaos mit perfider Ordnung.
Es sollte modernen Hörgewohnheiten übergehen, sollte den Zuschauer in die Position bringen: "Was passiert hier gerade? wo befinde ich mich? Ist das wahr?"
Jetzt muss ich mich doch mal unbeliebt machen. :schaem:

Wenn Du Hörgewohnheiten übergehen willst, zumindest wenn Du das meinst, was ich denke, dann bist Du damit ja noch in recht gemächlichen Fahrwassern.
Hier hätte sich vielleicht eher etwas angeboten, was in Richtung Freitonal geht.
Man muss das ja nicht auf die Spitze treiben und schon gar keine knechtige Zwölftonmusik machen, aber Anleihen daraus würden in das Stück gut passen.
Vielleicht nur als Einwürfe, markante Stellen. Vielleicht genau dort, wo Du sowieso schon diese Figuren hast. Der Möglichkeiten sind da viele.

(Wie gut, dass niemand weiß...) ;)
 
Wenn Du Hörgewohnheiten übergehen willst, zumindest wenn Du das meinst, was ich denke, dann bist Du damit ja noch in recht gemächlichen Fahrwassern.
Hier hätte sich vielleicht eher etwas angeboten, was in Richtung Freitonal geht.
Man muss das ja nicht auf die Spitze treiben und schon gar keine knechtige Zwölftonmusik machen, aber Anleihen daraus würden in das Stück gut passen.
Vielleicht nur als Einwürfe, markante Stellen. Vielleicht genau dort, wo Du sowieso schon diese Figuren hast. Der Möglichkeiten sind da viele.

Ich wahr schon kurz davor zu sagen: "Genug der Tränendrüse" :D

Spaß beiseite! Ich koche nur mit dem Wasser, das mit zur Verfügung steht. Dementsprechend habe ich noch nie diese Fahrwasser - die Atonalität - betreten (was sich ja hoffentlich bald ändert)!
Lediglich in Stücken von Michael Nyman schonmal gesehen und "vom Prinzip verstanden"
 
Hallo alle Beisammen.


(Ich hoffe das ist in Ordnung, dass ich dem Thread nocheinmal Antworte. Wenn nicht, dann clost den bitte einfach).

Nach all den Verbesserungsvorschlägen habe ich mir jetzt nocheinmal das Stück im Mastering (wenn man das bei mir so nennen kann :LOL: ) vorgenommen.

Dafür habe ich mir die Demo von iZotpe Ozone 5 runtergeladen und einige der Angesprochenen kritikpunkte Korrigiert (und wahrscheinlich neue geschaffen).

Dabei bin ich natürlich nachm' Gehör und nachem Auge vorgegangen.

Änderungen
- Harmonisches Excitment (Minimal auf allen Frequenzen, ausser auf dem Bass), vornehmlich eher Warm
- Brick bei 37Hz und 19,5 kHz (danke speziell an Ari)
- an der Dynamik habe ich noch weiter gefeilt
- Stereo Imaging ist noch modifiziert

UPDATE NO.3:

http://soundcloud.com/oliver-borchers/surgery-final

Wer jetzt noch was zu meckern hat, bitte direkt an mich per PM!! Auch darüber bin ich dankbar :)

Sollte alles in allem nun "besser" klingen als die Version 2.

Das ist sicherlich ein guter Grundstein um mit Lars demnächst den 1on1 Kurs zu machen.

Danke nochmal an alle, die hier eine Kritik abgegeben haben, denn ich bin jetzt auch soweit zufrieden.




Daher: :closed: oder nicht mehr antworten :-) Dient nur dem Feedback, dass das Kritisierte nicht in der Luft stehen bleibt.
 
nach Rücksprache und auf Wunsch von TheRoot geschlossen!


smil46ff730a6ad10.gif
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben