Orchesterstück. Idee.

  • Ersteller Ersteller djhs6
  • Erstellt am Erstellt am
D

djhs6

Registriert
30.01.17
Beiträge
163
Reaktionen
6
Punkte
236
Mal wieder eine Idee für ein kleines Orchesterstück.

Verschiedene, Streichersektionen, Oboe, Fagott, Pauken usw.

Das ist nur eine rohe Aufnahme.

hier der Link:



Ich hoffe dass dies diesmal mehr Beachtung findet als meine anderen Beispiele. ^^ ;-)


Chor muss am Ende noch rein. Fehlt aber noch.
Die Spur ist fertig. Habe dafür das Demo von Magnus Choir [g=77]VST[/g] von SyntheWays genommen. Klingt echt gut für den Preis.
Habs mir bestellt, aber solange das noch so piepst und rauscht, weils nicht freigeschalten ist, müsst ihr es euch halt ohne Chor anhören.
 
Hallo!


Der Anfang hört sich nach "Latin-Style" an. So "Bolero" oder wie das heisst. Danach hört es sich eher wie Filmmusik/Klassik an. Aber sehr schöne Melodie(n).

Ein Marsch ist es meiner Meinung nach nicht weil nur am Anfang Trommeln sind. Beim Marsch sind die durchgängig. Oder fast.

Den Ausklang könnte man auch noch länger gestalten. Ansonsten gut gemacht. ;)
 
ja dem kann ich mich nur anschließen... ein marsch ist das nicht unbedingt..., aber trotzdem recht gut gelungen.. wobei es bei den druckigen teilen ein wenig bombastischer sein könnte..

darf ich fragen womit du die strings gespielt hast?


kurz und gut: weiter so..
 
@MrAnderson

Hallo!


Der Anfang hört sich nach "Latin-Style" an. So "Bolero" oder wie das heisst. Danach hört es sich eher wie Filmmusik/Klassik an. Aber sehr schöne Melodie(n).

Ein Marsch ist es meiner Meinung nach nicht weil nur am Anfang Trommeln sind. Beim Marsch sind die durchgängig. Oder fast.

Der Anfang hört sich wirklich etwas wie Bolero an. Stimmt.
Und danach soll es sogar klassische Filmmusik sein. Also hab ich den Stil wohl gut getroffen.

Den Ausklang könnte man auch noch länger gestalten. Ansonsten gut gemacht.

Ja, es könnte mindestens ein 5- oder 9-Minutenstück werden.
Mir fehlt aber noch ne Zwischenidee. Am Anfang könnte ich noch den rhythmisch orientierten Teil ausdehnen.

@Insomnianer

ja dem kann ich mich nur anschließen... ein marsch ist das nicht unbedingt...,

Nein es ist wirklich kein Marsch. Muss unbedingt das mp3-File umbenennen.


aber trotzdem recht gut gelungen.. wobei es bei den druckigen teilen ein wenig bombastischer sein könnte..

Danke, wie gesagt der Chor fehlt noch. Und richtig, ich könnte die Streichersektionen noch durch einzelne Violinen oder ein [g=51]Tremolo[/g]-Ensemble verstärken. Das habe ich auch schon ausprobiert, hat mir aber noch nicht richtig gefallen.

darf ich fragen womit du die strings gespielt hast?

Klar, die Streicher stammen komplett aus Edirol Orchestra bisher.
Da ich mir aber letzten Monat auch noch Garritan Personal Orchestra zugelegt habe, werde ich vielleicht alles noch damit ergänzen.

Beim Garritan gefällt mir einfach die [g=4]Dynamik[/g] viel besser. Aber ich finde man hört auch leider die Loops im Gegensatz zu Edirol. :-(

Habe aber noch ein Problem, ich benutze Samplitude und die [g=77]VST[/g]-Patches oder Einstellungen werden nicht abgespeichert.
Kennt ihr euch damit aus? Ich werde mal im entsprechenden Unterforum noch einen Post dazu machen.
 
ja...also...von den motiven und themen find ich das jetzt nicht so...die scheinen aneinandergereiht...dazu viel Reverb... das klingt alles so vermatscht...die streicher klingen total lieblos an einander programmiert... teilweise auch leicht nach Brass...da sollten die Instrumenteigenen Obertöne (mir fällt grad nicht der Fachbegriff ein) angehoben werden und Instrumentunspezifische Töne abgesenkt werden. Also bombast höre ich da wirklich noch nicht raus...
Aber es kommt ja auch immer drauf an, mit welchem Ziel Musik geschrieben wurde....
 
@music_producer:

das ist nicht programmiert, sondern live eingespielt.

Der [g=108]hall[/g] ist bisher vom Edirol Orchestra überall selbst.
Es ist bisher nur eingespielt worden. Am Sound an sich (bezüglich abmischen) habe ich gar nichts gemacht.

Ich kann aber auch mal noch ne trockene Version online stellen.
 
achso...
 
für solche sachen verwende ich meistens den nn-xt bzw. den combinator von reason 3... kann ich empfehlen, da teilweise wirklich schöne patches dabei sind.. solltest du dir einmal anschauen (samplitude kann auch mit reason);)
 
Das muss ich mir erst mal angucken.

Beschreibt das ungefähr, was der Combinator macht:

Der Combinator
Auf den ersten Blick ist diese neue Maschine nur eine effektive Möglichkeit, sein Setup aufzuräumen. Combinator kann Verbindungen und Kombinationen von Effekten und/oder Instrumenten als Patches zusammenfassen. Das heißt, die originale Zusammenstellung wird nur noch im Combinator geladen und kann dann wie jedes andere Instrument gespielt werden. Interessant wird dieses neue Tool allerdings besonders für diejenigen sein, die auch mal gerne mit den Kabeln herumspielen, denn durch das In-Reihe-Schalten entstehen unendliche Möglichkeiten für neue Effekte und Instrumente.

?!
 
Update:



Mit Chor.
 
Hi,

nice ...

- abgesehen vom Klang (besonders im Intro diese Pizzicatos) sich den Anfang neu & in Ruhe überdenken
- mit spontaner Rhythmik beginnst Du, diese verliert sich dannach. Dann folgen ruhige Passagen und bis schliesslich mit Streicher-Melo ein Art symphonische gestützte Bewegung errweicht wird. Der Weg ist da, bestimme Wiederholungen und Reihenfolgen nach deiner Lust

- versuche die Themen zu verbinden & lass die "bindenden Verbindungen" auch ein Wiedererkennungswert zukommenen. Ansätze sind ja da, sogar mehrere, doch i.M. noch mehr als Skizze zu erkennen

- baue vllt. die einzelnen Themen zuerst so nach Gutdünken aus und verbinde diese erst im nachhinein

- der Chor wäre i.M. zu leise, wirkt mit Goodwill aufgesetzt und säuft im [g=108]Hall[/g] ab. Wenn dann, nutze den gleichen [g=108]Hall[/g] und wenn möglich mit Tiefenstaffelungen. Ich würde den [g=108]Hall[/g] erst zuletzt einsetzen, bis die Komposition es zulässt, sonst verlierst Du dich vllt. in noch unnötigen Detailarbeiten

- lieber rasch ein Gerüst/Arrangement mit Wiederholungen etc. mit Zeitziel aufstellen (ungefähre Länge des Liedes) als ein bereits liebgewonnenes, bestehendes und vllt. auch schwieriges Puzzle zusammen setzen zu wollen

... weiter machen ... & ;)
 
@antares:

Hi,

nice ...

- abgesehen vom Klang (besonders im Intro diese Pizzicatos) sich den Anfang neu & in Ruhe überdenken

Da hast Du recht. Das muss ich ausprobieren, was ich da verändere und wie ich es ausbaue.

- mit spontaner Rhythmik beginnst Du, diese verliert sich dannach. Dann folgen ruhige Passagen und bis schliesslich mit Streicher-Melo ein Art symphonische gestützte Bewegung errweicht wird.

Auch dem stimm ich zu. Es gibt noch keine (richtigen) Übergänge.

Der Weg ist da, bestimme Wiederholungen und Reihenfolgen nach deiner Lust

Ja es ist quasi 2 mal diese Melodie (im Mittelteil) und dann noch ein anders klingender Schlussteil.

- versuche die Themen zu verbinden & lass die "bindenden Verbindungen" auch ein Wiedererkennungswert zukommenen.

Das heisst es wäre so eine Art Schema wie z.B.

A -> B -> C

und wir betrachten mal die Pfeile als Verbindungsmotive.
Die ähnlich aber nicht gleich sein müssten. Meinst du das so?
So würde ich es zumindest angehen.
Das heisst A würde in B übergehen und B in C.
Und diese Übergänge sollte ich ausarbeiten.

Ansätze sind ja da, sogar mehrere, doch i.M. noch mehr als Skizze zu erkennen

Auch das ist richtig. Mir fielen mal die einzelnen Melodieteile ein. Und ich habe dann ein wenig Harmonien ausgearbeitet, bis eine Melodie da war.

- baue vllt. die einzelnen Themen zuerst so nach Gutdünken aus und verbinde diese erst im nachhinein

Mal sehen, was mir dazu einfällt.

- der Chor wäre i.M. zu leise, wirkt mit Goodwill aufgesetzt und säuft im [g=108]Hall[/g] ab. Wenn dann, nutze den gleichen [g=108]Hall[/g] und wenn möglich mit Tiefenstaffelungen. Ich würde den [g=108]Hall[/g] erst zuletzt einsetzen, bis die Komposition es zulässt, sonst verlierst Du dich vllt. in noch unnötigen Detailarbeiten

Der [g=108]Hall[/g] kommt vom Magnus Choir.
Ich sollte erst mal versuchen den [g=108]Hall[/g] ausgeschalten zu bekommen. Das habe ich bei diesem Magnus Choir bisher noch nicht gemacht bzw. geschafft.


- lieber rasch ein Gerüst/Arrangement mit Wiederholungen etc. mit Zeitziel aufstellen (ungefähre Länge des Liedes) als ein bereits liebgewonnenes, bestehendes und vllt. auch schwieriges Puzzle zusammen setzen zu wollen

Das sollte ich wirklich mal machen. Auch so eine Art Skizze der Teile vielleicht für 4, 8 oder 16-taktige Wiederholungen

wie z.B. A A' B C oder so.

... weiter machen ... &

Thx. Das werde ich bestimmt.
Vor allem nach dem ich einige so nette PMs bekommen habe. :-)
Danke Leute.

@MrAnderson:

Den Ausklang könnte man auch noch länger gestalten. Ansonsten gut gemacht.

Allgemein sollte es länger sein. Ich denke ich werde dem Stück 9 bis 10 Minuten spendieren. Mal sehen, was sich dann ergibt.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben