S
SynthRock
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 3.856
- Reaktionen
- 656
- Punkte
- 6.087
Hi,
Mich beschäftigt gerade die Frage ob sich mal jemand von Euch daran versucht hat, ein
Orchester "durcheinander" spielen zu lassen ?
Ja, ihr hört richtig
Man hört dies ja sehr oft noch lange vor dem eigentlichen Konzertbeginn, wenn sich die einzelnen
Musiker erst einmal warmspielen.
Ein Hörbeispiel habe ich jetzt nicht parat, versuche es jedoch mal zu beschreiben wie ich es empfinde.
Ich denke ihr habt dies auch in ähnlicher Form mal so beiläufig mitbekommen.
In der tat scheint das ganze nicht wirklich chaotisch abzulaufen. Neben der ein oder anderen "schrägen Nuance" einiger "Solisten" fällt mir persönlich immer wieder auf, dass gerade die Streichergruppen offenbar in bestimmten Tonlagen länger verweilen in dem sie mit langen Bögen streichen.
Das ganze hört sich dann sozusagen wie ein monotoner Teppich an, in dem dann vereinzelt Intrumente
herausstechen die etwas völlig anderes machen.
Und doch hört sich das Treiben recht "musikalisch" an.
Wenn sich damit wirklich schon mal jemand beschäftigt hat, würde mich interessieren ob nach einem System vorgegangen wurde oder wirklich einfach drauf los gearbeitet wurde.
Gerade bei so ein Vorhaben habe ich so meine Skepsis das authentisch auf die Kette zu bekommen.
Alles andere hört sich ja immer besser an als das eigene - Das Problem kennt man ja.
LG
Mich beschäftigt gerade die Frage ob sich mal jemand von Euch daran versucht hat, ein
Orchester "durcheinander" spielen zu lassen ?
Ja, ihr hört richtig
Man hört dies ja sehr oft noch lange vor dem eigentlichen Konzertbeginn, wenn sich die einzelnen
Musiker erst einmal warmspielen.
Ein Hörbeispiel habe ich jetzt nicht parat, versuche es jedoch mal zu beschreiben wie ich es empfinde.
Ich denke ihr habt dies auch in ähnlicher Form mal so beiläufig mitbekommen.
In der tat scheint das ganze nicht wirklich chaotisch abzulaufen. Neben der ein oder anderen "schrägen Nuance" einiger "Solisten" fällt mir persönlich immer wieder auf, dass gerade die Streichergruppen offenbar in bestimmten Tonlagen länger verweilen in dem sie mit langen Bögen streichen.
Das ganze hört sich dann sozusagen wie ein monotoner Teppich an, in dem dann vereinzelt Intrumente
herausstechen die etwas völlig anderes machen.
Und doch hört sich das Treiben recht "musikalisch" an.
Wenn sich damit wirklich schon mal jemand beschäftigt hat, würde mich interessieren ob nach einem System vorgegangen wurde oder wirklich einfach drauf los gearbeitet wurde.
Gerade bei so ein Vorhaben habe ich so meine Skepsis das authentisch auf die Kette zu bekommen.
Alles andere hört sich ja immer besser an als das eigene - Das Problem kennt man ja.
LG