Orchester mal anders

  • Ersteller SynthRock
  • Erstellt am
S

SynthRock

Registriert
30.01.17
Beiträge
3.856
Reaktionen
656
Punkte
6.087
Hi,

Mich beschäftigt gerade die Frage ob sich mal jemand von Euch daran versucht hat, ein
Orchester "durcheinander" spielen zu lassen ?

Ja, ihr hört richtig :)

Man hört dies ja sehr oft noch lange vor dem eigentlichen Konzertbeginn, wenn sich die einzelnen
Musiker erst einmal warmspielen.
Ein Hörbeispiel habe ich jetzt nicht parat, versuche es jedoch mal zu beschreiben wie ich es empfinde.
Ich denke ihr habt dies auch in ähnlicher Form mal so beiläufig mitbekommen.

In der tat scheint das ganze nicht wirklich chaotisch abzulaufen. Neben der ein oder anderen "schrägen Nuance" einiger "Solisten" fällt mir persönlich immer wieder auf, dass gerade die Streichergruppen offenbar in bestimmten Tonlagen länger verweilen in dem sie mit langen Bögen streichen.
Das ganze hört sich dann sozusagen wie ein monotoner Teppich an, in dem dann vereinzelt Intrumente
herausstechen die etwas völlig anderes machen.
Und doch hört sich das Treiben recht "musikalisch" an.

Wenn sich damit wirklich schon mal jemand beschäftigt hat, würde mich interessieren ob nach einem System vorgegangen wurde oder wirklich einfach drauf los gearbeitet wurde.
Gerade bei so ein Vorhaben habe ich so meine Skepsis das authentisch auf die Kette zu bekommen.
Alles andere hört sich ja immer besser an als das eigene - Das Problem kennt man ja.

LG
 
Was das Stimmen angeht: Da gibt es schon Reihenfolgen, die einem immer wieder begegnen. Fast immer spielt die 1. Oboe ein a´ und gibt das an die 1. Geige weiter. Die spielt das dann mehrmals zu den einzelnen Instrumentengruppen ... dabei stimmen dann meistens mehrere Instrumente gleichzeitig, also nicht einer nach dem anderen.

Aber was sich lange vor Beginn abspielt, ist wahrscheinlich einfach Einspielen und da wird man auch ohne feste Abläufe schnell in ähnlichen Tonarten landen und oft natürlich auch Sachen aus den Stücken im Programm aufgreifen, so dass schnell der Eindruck entstehen kann, dass das alles abgesprochen sei.
 
Wenn du so etwas mit einem Orchester deiner Library erstellen möchtest, dann schau mal unter dem Begriff "Orchestra Tuning" nach. Da findest du ein paar Hinweise, wie so etwas in der Praxis abläuft.

Ich nutze als Basis Symphobia 2 (Miscellaneous/OrchestraTuning) von ProjectSAM und ergänze dann gezielt mit Orchesterinstrumenten meiner Wahl. Um es authentisch klingen zu lassen binde ich dann noch Geräusche aus dem Zuschauerraum, Schritte, Taktstockklopfen, Klatschen etc. ein

Es gibt auch frei zur Verfügung stehende OT - Samples im Netz ...

Dies per Hand zu machen ist recht aufwendig und klingt dann auch nicht so ... jedenfalls ist es mir nicht gelungen es authentisch zu gestalten.

Ein Beispiel für so ein Orchestertuning - Mix mit Symphobia und weiteren Instrumenten hier, zu Beginn des Stücks:

https://soundcloud.com/deflyer/steam-engin

LG Berry
 
Wichtig ist da gerade bei den Streichern, dass beim reinen Stimmen eigentlich ausschließlich die leeren Saiten gespielt werden - das heißt der Teppich der sich mit den Streichern darunterlegt besteht aus übereinandergeschichteten Quinten.
Beim Stimmen machen es die meisten dann meine ich so, dass sie die Saite ein deutliches Stück zu hoch oder zu tief stimmen und dann in die jeweilige Richtung korrigieren. Das macht natürlich jeder für sich anders, was diesen schwebenden Klang erzeugt.
Das wirklich zu programmieren... könnte mit den Vienna Dimension Strings funktionieren. Mit anderen Libraries aber eher zum Scheitern verurteilt ;)
 
zum warmwerden einfach mal a, d drunter, g drunter und e überm a spielen, das ruft auf jeden fall schonmal die richtige assoziation hervor :)
 
Um es authentisch klingen zu lassen binde ich dann noch Geräusche aus dem Zuschauerraum, Schritte, Taktstockklopfen, Klatschen etc. ein

Ohne diese Geräusche kann ich mir vorstellen, dass der Hörer dieses Tuning als sehr fremd wahrnimmt. Allerdings ist das Sounddesign einer solchen Atmo äußerst aufwendig. Als Ausgangspunkt müsste dafür eine Konkrete Vorstellung des Raums und der Mikrofonierung vorliegen. Wenn dann nur solche staubtrockene Studiosamples vorliegen (und das wird wahrscheinlich so sein, denn mit Samples, welche in ihrem Klangbild unterschiedliche Nachhallanteile beinhalten würden ließe sich in dem Fall der authentischen Nachbildung nur sehr schwer arbeiten) dann müssten diese in den entsprechenden Raum gelegt werden und mit entsprechend ihrer räumlichen Anordnung mit unterschiedlichem Direktschalleinflüssen versehen werden.

Das Problem was sich hierbei für mich ergibt liegt in der echten Aufnahmetechnik, an welche der Hörer ja gewöhnt ist. In den meisten Fällen wird eine A-B-Mikrofonierung verwendet und es erfolgt mit Stützmikrofonen eine Direktabnahme der Soloinstrumente und der Gruppen. In die Klangvorstellung müsste dann nämlich auch miteinbezogen werden wie die Kugelmikrofone klingen und welchen Effekt dabei die Entfernung zur Quelle hat.

Ich denke, dass das Tuning an sich in der Umsetzung noch das Leichteste sein sollte. Ein passendes Sounddesign macht das Ganze erst sehr knifflig.
 
Das Thema finde ich mindestens so interessant wie John Cages 4'33". Geräusche, die teils gezielt, teils nicht; teils im Zusammenspiel, teils einzeln hervorgerufen werden, haben echt was. Dazu noch das Rascheln der Partitur und der einzelnen Parts, das Klimpern mit dem "Werkzeugkasten" (Mutes der Blechbläser, Sordino der Streicher) - das ist einfach super. :)
 
@BerrySchwarz

Sehr, sehr geil - Genau so muss das !!!
 
Das Thema finde ich mindestens so interessant wie John Cages 4'33".

An Neue Musik hatte ich heute morgen noch gar nicht gedacht, obwohl dies bei dem Thema doch so naheliegend ist...

Aus der Verknüpfung der ursprünglichen Idee mit einem interessanten, aber doch lockerem Konzept lässt sich wahrscheinlich etwas sehr Schönes machen.
 
@BerrySchwarz:
Dein Beispiel klingt hervorragend und hat einen wunderbaren Spannungsbogen. Toll!
 
Bei dem Thema fällt mir eben noch Pink Floyd's Atom Heart Mother ein. Immer wenn ich die A-Seite höre assoziere ich mit dem Intro und dem wiederkehrenden dissonanten Motiv diese Tuningidee.
 
Jungs,

Ich danke Euch vielmals.
Ihr habt mir mit den Hinweisen und Tipps verdammt viel weitergeholfen !
Da lernt man erst mal richtig wie ein Orchester funktioniert.

Ich habe mich mal an einen Versuch gewagt das Thema nach meinem Geschmack
umzusetzen. Ich finde für's erste ist mir das gar nicht mal so schlecht gelungen, wesshalb ich es meiner neuen Song-Idee vorangestellt habe.

 
Leider konnte ich das Bsp. nur 1x hören, danach war es weg (DropBox Error 404).

Orchestertuning ... den Abschnitt von 0:19-0:33 fand ich am gelungensten.

Davor klingen die Einzelinstrumente sehr, sehr vordergründig.

Eigentlich fehlt insgesamt das Anschwellen des Orchesters ... wie eine sich auftürmende Welle, die kraftvoll ans Ufer rollt ... um sich dann schnell zu beruhigen.

LG Berry
 
Interessant was Du daraus gemacht hast. Ich würde den Ansatz insgesamt weiterverfolgen und zum Teil nochmals die Sequenzen der Einzelinstrumente überarbeiten. Die Intention des Orchestertunings kommt für mich noch nicht ganz raus...

Vielleicht liegt das aber auch an dem schon von Berry angesprochenem Spannungsbogen. Mehr Dynamik würde dem Ganzen gut tun. Rein aus der Klassik würde ich sagen mehr AB, Srützen mit mehr Raum.

Insgesamt finde ich aber das Du da ein tolles Fass aufgemacht hast - auf jeden Fall etwas an dem ich sehr bald auch mal rumfrickeln will (hoffentlich bald).
 
Zwei weiter oben gibt's jemanden der das Geschäft verdammt gut beherrscht.
Dagegen klingt mein "Werk" ja nahezu lächerlich.

Eine tiefe Verbeugung - Ich bin platt !
Mein Lieber Herr Gesangsverein.
 
Eine tiefe Verbeugung - Ich bin platt !

Union Pacific 844 - ich bin dabei! Das Konzept hat mich gleich an die ersten Bilder der "Sinfonie der Großstadt" erinnert. Der Mensch und seine Maschinen ist schon ein tolles Themenfeld.

Musikalische Metaphern sollten nie Worte gebrauchen!
 
Union Pacific 844



Mir sind aber chinesische QJ auf dem Weg zum Jingpeng-Pass lieber - das ist nicht son weichgespültes Geraffel wie bei den Amis... :D



Aber, was die SteamEngine-Musik in #3 angeht: Allzuviel von einer Dampflok und den charakteristischen Sound kann ich in dem Stück grade nicht ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Tubeless

smil451c74f42b44f.gif
... auf die Fantasielosen ...
smil470517ae17d09.gif
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben