Orchester Hardware


OK, hab ich mir gestern abend noch angekuckt:

+sehr schnell, wenig Resourcenverbrauch
+Demoversion +zusätzliche Instrumentendownloads
+günstiger Preis

-kaum Druck in den Instrumenten
-laienhaft gesagt: 'zu glatt'

Merkwürdig: Das Philharmonik will auf der Homepage um 300 Euro kosten, das Bundle bei Thomann mit weit mehr VST's nur 269 Euro?

Fazit: Klingt nicht natürlich genug, hat im direkten Vergleich zu EWQL/SO keine Chance. Ansonsten wärs für schwachbrüstige PC's eine denkbare Composer-Alternative, mehr aber auch nicht.
 
Sorry, wenn ich so spät einsteige und nicht alle Links nachgeschaut habe - wenn Du richtige Orchesterinstrumente möchtest, findest Du nichts besseres als die VSL SE. Der Link führt zu den Produktbewertungen, und in meiner findest Du einen weiteren Link zum Testbericht. Allerdings solltest Du die Bereitschaft mitbringen, selbst zu mischen: Panorama, Raum und Dynamics sind Deine Sache. Grundausstattung kostet 345,- EUR. Funktioniert auch auf älteren Rechnern einwandfrei.

Gruß Rainer
 
Hi,

neben der VSL und der EWQL nutze ich gern die von Project Sam erstellte Library "Symphobia"
Für diese Library spricht der vergleichsweise geringe Preis (ca. 1000€), der sich in Grenzen haltende Arbeitsspeicherverbrauch, der erstklassige Sound (Streicher, Blechbläser, Holzbläser, deren Soloinstrumente, viele Spielweisen, Instrumentenkombinationen, zahlreiche Orchestereffekte usw.) und die schon getätigte Zuordnung der Instrumente ins Orchesterpanorama und deren Tiefenstaffelung. Bei Bedarf lässt sich die Library ergänzen (z.B. Harfe, Perkussion).

Gruß DeFlyer
 
VSL SE:
Funktioniert auch auf älteren Rechnern einwandfrei.

Auch kurzer Einwurf von mir: Sieht es denn bei der East West Symphonic Play Edition Silver genauso aus? Sprich: Läuft die auf einem Dual Core mit 2 GB RAM anständig oder kann man das vergessen?

Dnke und sorry für die Zwischenfrage...
smil451c71f7edf7c.gif
 
VSL läuft auf einem Dual Core. 2 GB reichen eigentlich nicht aus, wenn man umfangreichere Arbeiten zu erledigen hat. Da die Samples trocken daher kommen benötigt man auch noch EQs, Hall und das, was du noch zu Klangverschönerung brauchst. Also alle möglichen RAM - Diebe.

DeFlyer
 
ok Danke. HAt jemand Erfahrung mit den East West Produkten auf solchen Rechnern? Mir ginge es auch mehr um 'mal ein Cello mit ins Arrangement' oder 2, 3 Spuren Strings...
 
Ach, das habe ich doch noch vergessen zu schreiben:

Die VSL - Engine ermöglicht es dir, nur die Samples eines Instrumentes zu nutzen , die du für dein Stück benötigst. Da wird natürlich wieder Platz in den Arbeitsspeichern. Die Funktion heißt Optimize. Bei der Erarbeitung eines Stücks finde ich es allerdings immer recht problmatisch, diese Funktion zu verwenden.

DeFlyer
 
@DeFlyer
Du benutzt ja auch die East West. Siehts da besser aus mit der RAM Hungrigkeit oder ist das vergleichbar?
 
In Bezug auf den RAM-Hunger stehen EastWest aber auch SAM Projects "Symphobia" deutlich besser da.

Die Qualität der VSL gefällt mir allerdings persönlich besser. Da die VSL auch stufen- oder instrumentenweise ausgebaut werden kann, eine Vielzahl von Spielweisen für einzelne Instrumente erhältlich sind (z.B.in den Plus-Versionen) ist die VSL näher am Original.

DeFlyer
 
Auch kurzer Einwurf von mir: Sieht es denn bei der East West Symphonic Play Edition Silver genauso aus? Sprich: Läuft die auf einem Dual Core mit 2 GB RAM anständig oder kann man das vergessen?

Sollte klappen. Habe zwar 4Kerne und 2.5 GB (scheiß 32Bit) aber das is ja nich unvergleichbar mit Deinem System.
EWQL funktioniert super bei mir.
 
hadl schrieb:
Sieht es denn bei der East West Symphonic Play Edition Silver genauso aus? Sprich: Läuft die auf einem Dual Core mit 2 GB RAM anständig oder kann man das vergessen?


ich hab nen AMD X2 dual 5000+ mit 4GB RAM unter winXP32...es werden also nur knapp 3GB genutzt.
von EW nutze ich SOgold, SD2 sowie SC + expansion. wann ende in gelände ist, hängt natürlich von den angewählten instrumenten ab (nötige anzahl und grösse der samples). durchschnittlich ist aber nach vier spuren/instanzen schluss. wobei ich allerdings anmerken muss, dass an dieser stelle bei mir die PLAY-engine dicht macht obwohl die systemauslastung gerade erst bei 50% ist. andere vst laufen weiter und lassen sich noch hinzunehmen!
ich komme also nur klar, wenn ich einzelne spuren freeze/bounce bzw. teilprojekte erstelle, rendere und die wav dann ins hauptprojekt ziehe, was natürlich die arbeit umständlicher macht.
ganz wichtig: du brauchst ne schnelle platte und deine DAW muss echtzeitbouncing können. das meist voreingestellte quickrendering führt zu massiven problemen, da die samples dann nicht schnell genug von der platte gestreamt werden können, sprich: die DAW rendert schneller als die samples von der platte kommen. dann hat man erhebliche aussetzer beim bouncen bzw. beim audioexport.
meine DAW kann kein echtzeit-rendering. ich bin also gezwungen jede spur mit EW instrumenten einzeln zu rendern, in dem ich vorher die instrumentensamples in den RAM lade.
dieses problem hab ich auch nur mit der PLAY engine. bei allen anderen vst wie z.b. kontakt 4, yellowtools, usw. passiert das nicht.
 
Zur Arbeit mit VSL SE und zur Performance kann ich Folgendes sagen:

Zum Komponieren schaffe ich auf meiner alten Gurke (Single Core mit 2 GB Ram, 4 HDs - nix S-Ata) ca. 34 Instanzen. Wenn eine Spur fertig ist, Ram-Save-Funktion betätigen, dann ist wieder genug Ram für einige weitere Spuren da. Die Ram-Save-Funktion ist genial und schafft eine Menge freien Platz, weil man immer nur einen Bruchteil der Samples benutzt, und nur diesen merkt sich das VI. Wem es nicht reicht, der kann intensive Spuren ja auch in Audiospuren umwandeln.

Das größte Nadelöhr ist bei mir die CPU, aber nicht wegen den Vienna Instruments (die sind sowas von genügsam), sondern wegen der Nachbearbeitung mit nativen Effekten. Zwar würde ich mir für bequemeres Arbeiten auch mehr Ram wünschen, aber das größere Handicap ist bei mir eindeutig die CPU.

Also auf aktuelleren Rechnern mit 4 GB Ram und ab Dual Hardcore aufwärts sollte das Arbeiten echt keine Probleme bereiten.
 
auf die Schnelle fand ich zu Deinen Tips nur was zu Sonic Implants....da gehts um knapp 3000$ ? Zu Opus 1 habe ich noch nichts direkt gefunden.
Opus1 gibt's schon seit Jahren nicht mehr. Das war ne Einsteiger-Library von VSL, sowie es heute die VSL Special Edition ist.
 
Kuno schrieb:
auf die Schnelle fand ich zu Deinen Tips nur was zu Sonic Implants....da gehts um knapp 3000$ ? Zu Opus 1 habe ich noch nichts direkt gefunden.
Opus1 gibt's schon seit Jahren nicht mehr. Das war ne Einsteiger-Library von VSL, sowie es heute die VSL Special Edition ist.

Aha! Hab herzlichen Dank!!
 

Zurück
Oben