Orchester Hardware

raziel28

Musikmacher
Registriert
31.01.10
Beiträge
1.089
Reaktionen
457
Ort
Carlsberg
Punkte
2.582
Hallo zusammen,

wenn ich mir so manches Werk hier im Songvoting unter Filmmusik anhöre, fetzt es mich ja völlig hin und weg
smil451d62b1d6f72.gif

Meist liest man dabei, daß Software, also VST's zum Einsatz kommen, welche ja maßgeblich einerseits von der Rechenleistung und andererseits von er Ausgabequalität eines Interfaces abhängen (richtig?).
Nun, wenn ich mir nun gerne die Symphoniker in den Keller holen möchte, welche Wege gibts da?

Frage A also,
gibts zu VST's vergleichbare HardwareExpander, die einigermaßen gut nach Orchester klingen? Ich vermisse doch bei meinen WorkstationSounds sehr das Anblasen oder das Schrammen der Bögen etc...

Frage B,
blieben wir bei den VST's, welches Interface wäre da im bezahlbaren Bereich zu empfehlen? Wie schauts mit den Rechenleistungen aus, was ist da die praxisgerechte Mindestanforderung an ein System?

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/raziel28">raziel28</a> am 03.02.2010 23:29 Uhr]
 
Frage C,

was willst du denn überhaupt machen...live, studio...hobby, professionell
 
oh... ich vergaß...

zunächst bleibts was es bei mir immer war.... Hobby.
 
Hallo, ich hab ne alte FW 410 von M Audio zusammen mit East West Symphonic Orchestra, hab auch grade mein erstes Stück Filmmusik damit gemacht, kannst ja mal reinhören:


Hab die Samples auf ner externen Festplatte (leider USB, da gehört demnächst mal ne FW dran) und der Laptop ist nen Acer 5920G
 
An libraries für authentischen Sound inklusive Keyswitches kann ich zwei Sachen empfehlen, wenn es finanziell für die Vienna Library nicht reicht:

- Sonic Implants
- Opus 1
 
zu B:

was ist für dich bezahlbar? ich sag es mal so: unter 1000,- eur bekommst du schon sehr gutes material. hardwarelösungen dürften teurer sein.

hier mal die ersten links:

http://www.soundsonline-europe.com
(da kannst du auch eine freeware-version testen)


http://www.bestservice.de/sort1.asp/classic_orchestral/de
(alles was links gelistet ist, hat irgendwie mit orchester zu tun)


http://www.projectsam.com/Home

http://vsl.co.at/de/65/71/84/1349.vsl


es gibt noch einige mehr....


zur hardwarefrage:

je mehr leistung um so besser. nach möglichkeit
- quadcore
- 64bit betriebssystem
- mind. 8GB arbeitsspeicher
- und sehr wichtig: die schnellsten festplatten die du bekommen kannst

die libraries müssen auf eine extra festplatte installiert werden (also nicht auf die systemplatte) die so schnell wie möglich sein sollte, da die samples wärend des (ab)spielens von der platte gestreamt werden.
 
Habt erstmal Dank für Eure schnellen Wortmeldungen
smil451c71f7edf7c.gif


@Argasos:
Unter anderem Dein Beitrag hat mich dazu bewogen, mich mal näher mit dem Thema zu beschäftigen, der Sound, der aus den Dingern heutzutage herauszuholen ist, ist da schon immens. Sehr schöne Komposition von Dir übrigens, gefällt mir sehr!

Gut Firewire werd ich so nicht umsetzen wollen, so lange es nur irgend geht, versuche ich bei USB zu bleiben.

@Pleytoon,
auf die Schnelle fand ich zu Deinen Tips nur was zu Sonic Implants....da gehts um knapp 3000$ ? Zu Opus 1 habe ich noch nichts direkt gefunden.

Aber ihr geht beide den Weg SoftwareInstrumente, Hardware scheidet aus?
Oder wären wir da gleich wieder bei den Hardwaresamplern, wo entsprechende Libraries mit Sicherheit nicht günstiger zu bekommen sind?
 
Also mit ner Hardwarelösung kenne ich mich nicht aus. Habe damals als ich vor dem gleichen Problem wie du stand einen Kollegen aus dem Forum (Magnazeon) gefragt und er hat mir East West und die Wiener empfohlen. Bei mir war u.a. der Preis entscheident und ich habe mich für die East West Sachen entschieden, damals gabs für 800 Euro 4 verscheidene Libraries. Bis man die ausgereizt hat vergehen für den Anfang wohl mal ein paar Jahre, zumindest wenns Hobby ist. Mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden, denke ein besseres Preis-Leistungsverhältnis bekommt man nicht.
Gibt bei bestservice.com übrigens ne Testversion von EWQL ohne Beschränkung, nur mit weniger Instrumenten. Könntest du ja ausprobieren und sehen obs was für dich ist.
Firewire brauchst du aber schon, da USB denke ich zu langsam ist. Ich merke das an meiner USB Festplatte, die doch manchmal schwer rauchen muss wenns ins Tutti geht.
 
Argasos schrieb:
...Firewire brauchst du aber schon, da USB denke ich zu langsam ist. Ich merke das an meiner USB Festplatte, die doch manchmal schwer rauchen muss wenns ins Tutti geht.


hmm...besser ne interne platte. jedes halbwegs aktuelle motherboard hat heutzutage mind. vier interne SATA schnittstellen...desweiteren gehen viele externe platten nach wenigen minuten in den "schlafmodus". das ist fürs musikmachen nervig, weil die dinger immer erst wieder hochfahren müssen eh ein ton rauskommt.
 
Argasos schrieb:
Gibt bei bestservice.com übrigens ne Testversion von EWQL ohne Beschränkung,

Oh, Merci für den Tip!
..Gibts oder gabs mal? Ich find da irgendwie nix. Auch gabs wohl mal bei SoundOnline ein paar Demoversionen, die aber leider nicht mehr online sind.
 
@Allesamt

Habt nochmals Dank für Eure Tips, ich werd das systematisch mal durchackern und kucken was mir da gefällt... und vor allem, was mit meinen PC-Tröten geht
smil451d62b1d6f72.gif


Iiiihhh! Er hat Miroslav gesagt!

Das schöne ist, ich bin da völlig unbelastet von.
Mir fehlen gut 10 Jahre, wo ich an der aktullen Entwicklung auf dem Musikmarkt nichts mitbekommen habe. Oh Gott, ich komme aus einer staubigen Zeit, wo noch der Korg Poly 61 oder Yamaha DX7 Knaller waren *lachwech* und später dann war die Korg M1 mein allesvollbringendes Schlachtross. (und auch heute noch darf sie an und wann mal mitmachen). Daher vielleicht auch mein Hang zu Hardware, Blechklötzen mit 19Zoll Front und dicken Kabeln.
 
raziel28 schrieb:
...Das schöne ist, ich bin da völlig unbelastet von. Mir fehlen gut 10 Jahre, wo ich an der aktullen Entwicklung auf dem Musikmarkt nichts mitbekommen habe....


ging mir bis anfang dezember ähnlich. hatte mich über 15 jahre komplett aus dem musikzeug ausgeklingt...und dann a) bauklötzer gestaunt was heute möglich ist und b) festgestellt, dass meine ganze "alte" sounderzeuger- und aufnahmehardware im keller keinen cent mehr wert ist.

das "unbelastet" sein ist aber auch gefährlich, weil du dann schnell schrott kaufst, der nicht mehr zeitgemäss ist
smil451d62b1d6f72.gif

überleg dir genau was du brauchst und was du machen willst. jede library hat ihre stärken und schwächen. und manche haben nur schwächen
smil451c71f7edf7c.gif
))
hör dir die demo-songs genau an und gehe davon aus, dass diese das optimum sind, was du aus der library rausholen kannst, und was du nur nach intensiver einarbeitung schaffst. wenn die demos schon nur mittelmässig klingen, wirst du mit der library nicht wirklich glücklich. und stöbere auf youtube. da gibt es oft ne menge reviews und anwendervideos.
 
oxo schrieb:
b) festgestellt, dass meine ganze "alte" sounderzeuger- und aufnahmehardware im keller keinen cent mehr wert ist.

Ohh ja, vor allem Dieses! Das ist sehr schade, bzw es hat mich letztlich dazu gebracht, von einem Verkauf der alten Sachen zunächst mal abzusehen.

das "unbelastet" sein ist aber auch gefährlich, weil du dann schnell schrott kaufst, der nicht mehr zeitgemäss ist
smil451d62b1d6f72.gif

Naja, ich versuche das so gut es geht zu verhindern, indem ich mitlese, mir viele viele Sachen anhöre und, wie in diesem Thread hier versuche herauszufinden, was die Leute so nutzen, die eben nun auf der Höhe der Zeit arbeiten.

überleg dir genau was du brauchst und was du machen willst.

Nun, das ist relativ klar, bzw weit gestreut (Klasse Auskunft!
smil451d632849b7b.gif
) Nun, was ich mache orientiert sich einerseits sehr analogsynthesizerlastig an Tangerine Dream, Vangelis, Oldfield, Schiller... jedoch kommen da auch Strömungen aus der WorldMusic, Ambient dazu... halt so Zeugs, das man angegraut mit Anfang 40 selbst gerne hört, als grobe Richtung gebe ich mal die Soundtracks der BR3 Space Night an. Kommt auch nicht von ungefähr, mein anderes, finanzraubendes Hobby ist die Astronomie, wo man min. genau so viel Geld drin versenken kann
smil451d62b1d6f72.gif


und stöbere auf youtube. da gibt es oft ne menge reviews und anwendervideos.

Da stöbere ich in der Tat recht häufig.
 
ich habe den freien Kore-Player mit dem zusätzlichen Instrumentenpack laufen, da sind auch recht nette Absynthsounds dabei, stimmt schon.
Die NI Geschichten sind schon recht ausgefeilt, aber was den Resourcenbedarf angeht schon auch Vollwertkost.

Daneben, ich liebäugle mit dem EWQL Goliath, anscheinend der Nachfolger des Colossus Packs für Kontakt (jaaa, ich versuche mich reinzufuchsen, was da was ist
smil451d62b1d6f72.gif
)

Daneben, was zum anfassen, habe ich schon das Netz nach mehreren Hundert Sounds für meinen Triton abgegrast, der wird auch noch ein bischen mehr zu tum bekommen als nur Masterkeyboard zu sein.
 

Zurück
Oben