Orchester aufnehmen

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Yepp, und dazu nur in Vollmondnächten...

Kurz OT:
Ich habe mich geirrt, es sind 160.000$ :eek:


Wobei ein 500 Euro Bogen auch regelmäßig schon kein totaler Schrott ist. Ich kenne Profis (Orchestermusiker), die mit Bögen in der 1000-2000 Euro Preisklasse arbeiten.
 
Ist der Decca-Tree für Orchesteraufnahme nicht eine recht gebräuchliche und recht einfache Variante? Da bräuchte man nur 3 Mikros bzw. 5 (2 zusätzlich an der Seite).
...und natürlich geeignete sehr hohe Ständer.
Diese ganze Stützmikrogeschichte finde ich gerade ohne Praxis viel gefährlicher. Wenn die falsch stehen hat man einen riesigen Phasensalat. Das würde ich mir selbst nicht zumuten.

Zur Verhandlung:
Ich würde überlegen, was ich genau bieten kann (Know-How, Technik, redundantes System oder nicht) und dann einfach mit offenen Karten spielen. Dann ist der Ball wieder bei den anderen, ob ihnen das reicht oder nicht. Wenn sie dich immer noch wollen, ist es ein um so angenehmerer Job - der Druck, Erwartungen nicht einhalten zu können, sitzt nicht im Genick.
 
ich würde einfach ein bei dir um die ecke probendes orchester fragen, ob du mal eine oder mehrere proben mitschneiden könntest. das ist für alle eine win-win-situation und du kannst vor allem üben.

evtl kannst du die ergebnisse deinem bekannten zeigen und fragen, ob das seinen vorstellungen entspricht. wenn nicht, hast du wenigstens erfahrungen in dem bereich gesammelt.
 
Ist der Decca-Tree für Orchesteraufnahme nicht eine recht gebräuchliche und recht einfache Variante? Da bräuchte man nur 3 Mikros bzw. 5 (2 zusätzlich an der Seite).

ja, ist üblich, klingt aber ohne stützen kraftlos. das "fleisch" kommt von den stützen und gerade damit kann man verschiedene instrumentengruppen unterstützen. manche gruppen sind schwach besetzt und kommen in verschiedenen parts nicht gut raus.

ist so ähnlich wie bei choraufnahmen. da bringen die stützen das eigentliche signal, das hauptmikrofon bietet etwas mehr räumlichkeit, ist aber häufig bei nicht so guten räumen kein großer gewinn.
 
Hier ab der verlinkten Stelle, Live Orchesteraufnahmen...... (;



allerdings haben die da schon viel Material dabei. Und anständiges.......
 
Je ja nach dem, wo es ist, würde ich auch den logistischen Aufwand und Zoll etc. nicht unterschätzen. Ich hatte 2017 Sprachgedöns in den USA. Das war tricky. Eventuell brauchst Du eine Arbeitserlaubnis etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin hier grad superbusy heute, eigentlich wieder das ganze WE.
Wen es interessiert, hier das besagte Orchester. Höre erst jetzt rein ...
sieht nach einer sehr ernsten Angelegenheit aus ^^


 
Zuletzt bearbeitet:
Also, Wald und Wiesenorchester kann man schonmal ausschließen ;)
 
Also, Wald und Wiesenorchester kann man schonmal ausschließen ;)

ja oberkrass, allein der Geiger, mama mia. Aber sorry, warum muss das fast mono klingen?
Die Klassik steckt in einer tiefen Krise. Wieviele Clicks / Likes zähle ich da? Absurd.

edit: wenn ich das so höre, bin grad im Studio angekommen, was nützen da 32 Mics? Wo ist der ganze Space? Die Leute, die die Aufnahme gemacht haben, hatten wenig Ahnung von Soundmixing oder keinen gescheiten Mischraum. Ich hatte die Aktion eigentlich schon komplett abgeschrieben. Vielleicht sollte ich es doch machen? ;) Zumindest könnte ich ihnen in Sachen Staffelung/Image was geben, was die Aufnahmen bisher nicht haben.

Je ja nach dem, wo es ist, würde ich auch den logistischen Aufwand und Zoll etc. nicht unterschätzen. Ich hatte 2017 Sprachgedöns in den USA. Das war tricky. Eventuell brauchst Du eine Arbeitserlaubnis etc.

alles innerhalb der EU. Sollte gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war mal in einem ü-wagen und hab kurz in 3d Aufnahmen im Leipziger Gewandhaus hören können. Ein paar auch für andere Anwendungen sinnvolle Erkenntnisse könnte ich mitnehmen: decca, ortf und weit AB klingen unfassbar unterschiedlich was den stereospread angeht. Da ist echt entscheidend zu wissen, was gespielt wird - viel call and response zwischen linker und rechter Seite mag ne andere Hauptkonfiguration als Wechselspiel zwischen vorn und hinten. Stützen stützen, zumindest in diesem fantastischen Raum gings auch komplett ohne, auch der solo Tenor brauchte das nicht. Die Tonmeister waren aber auch voll des Lobes für die Millimetergenaue Platzierung der Mics, sodass die jeweigen Setups auch zueinander gefahren werden konnten ohne lästiges phasing. Ein Downmix von 5.1 oder mehr klang immer besser als die Stereomikrofonie.
Ich war überrascht, dass das dazufahren von Kugeln die über 120hz abgeschnitten sind als bassZusatz völlig normal ist. Und der hier schräg hinter und über dem Orchester stehende Chor klang mit den gefell Mikrofon Arrays, die man aus land- und Bundestag kennt unfassbar gut und sowas von sauber freigestellt vom Rest des Orchesters, das war irre.
 
Eigentlich ist ja schon alles gesagt worden... Wenn der Anspruch ist, nur eine Dokumentation zu haben, OK—> alles andere ist dann doch schwierig, vor allem wenn man alleine ist. Wir machen viel Orchesteraufnahmen und ich kann Astronautenkost nur recht geben, wenn er an die „unsexy““ Themen erinnert. Stative, Schienen, Hochstative etc. sind schwer und nicht überall leihbar. Ähnlich sieht es mit Kabel aus: pro Kanal 30 - 40 Meter hat es schnell und wenn Du weiter weg musst, entsprechend mehr. (Aus „tausend“ einzelnen, teilweise minderwertigen oder gar halbkaputten Kabeln etwas zusammenstecken, macht echt auch gar keinen Spaß).
Dann ist es echt wichtig, das Programm, die Besetzung und die Räumlichkeit zu kennen. Damit Du den „Trade-off“ zwischen Räumlichkeit, Dynamik und Genauigkeit bewusst entscheiden kannst. Zum Thema Räumlichkeit: Tolle Räumlichkeiten mit großeratiger Akustik gibt es. Dann kannst Du beispielsweise ein „Hamasaki Square“ hinstellen, das Du später in der DAW wie ein „Hallgerät“ dazumischen kannst (etwas einfacher geht es auch mit 2 nach hinten gerichteten Nieren (nach OCT Surround Setup))
Bei schlechter Akustik kannst Du ein „näheres Setup“ wählen und gegebenenfalls dann per gutem Reverb nachhelfen...
Bei Interesse kann ich DIr auch gerne Erfahrungen zu den verschiedenen Mikrophonietechniken zu verschiedenen Orchestergrößen und Räumen sagen...
Viele Grüsse, Marcus

PS: Gerade kommt mir noch ein Gedanke zu den „unsexy Themen“... Strom: Gerade außerhalb Deutschland (womöglich noch in einer Kirche) ist eine stabile Stromversorgung nicht selbstverständlich. Einen guten Furmann dabei zu haben ist dann oftmals lebensrettend... Auch ist es sinnvoll, schon einen Plan zu haben, wo Du Dein „Zeugs“ aufstellen kannst... (siehe das Kabelthema von oben)
 
Eigentlich ist ja schon alles gesagt worden... Wenn der Anspruch ist, nur eine Dokumentation zu haben, OK—> alles andere ist dann doch schwierig, vor allem wenn man alleine ist. Wir machen viel Orchesteraufnahmen und ich kann Astronautenkost nur recht geben, wenn er an die „unsexy““ Themen erinnert. Stative, Schienen, Hochstative etc. sind schwer und nicht überall leihbar. Ähnlich sieht es mit Kabel aus: pro Kanal 30 - 40 Meter hat es schnell und wenn Du weiter weg musst, entsprechend mehr. (Aus „tausend“ einzelnen, teilweise minderwertigen oder gar halbkaputten Kabeln etwas zusammenstecken, macht echt auch gar keinen Spaß).
Dann ist es echt wichtig, das Programm, die Besetzung und die Räumlichkeit zu kennen. Damit Du den „Trade-off“ zwischen Räumlichkeit, Dynamik und Genauigkeit bewusst entscheiden kannst. Zum Thema Räumlichkeit: Tolle Räumlichkeiten mit großeratiger Akustik gibt es. Dann kannst Du beispielsweise ein „Hamasaki Square“ hinstellen, das Du später in der DAW wie ein „Hallgerät“ dazumischen kannst (etwas einfacher geht es auch mit 2 nach hinten gerichteten Nieren (nach OCT Surround Setup))
Bei schlechter Akustik kannst Du ein „näheres Setup“ wählen und gegebenenfalls dann per gutem Reverb nachhelfen...
Bei Interesse kann ich DIr auch gerne Erfahrungen zu den verschiedenen Mikrophonietechniken zu verschiedenen Orchestergrößen und Räumen sagen...
Viele Grüsse, Marcus

PS: Gerade kommt mir noch ein Gedanke zu den „unsexy Themen“... Strom: Gerade außerhalb Deutschland (womöglich noch in einer Kirche) ist eine stabile Stromversorgung nicht selbstverständlich. Einen guten Furmann dabei zu haben ist dann oftmals lebensrettend... Auch ist es sinnvoll, schon einen Plan zu haben, wo Du Dein „Zeugs“ aufstellen kannst... (siehe das Kabelthema von oben)

Danke für die Tips. Also ich hab mich vorhin einfach dagegen entschieden. Das Budget wäre auch zu klein für zwei Leute. Dazu kommt noch, das das Orchester vorzugsweise russischsprachige Engineers beschäftigt, was für mich ok wäre, aber eben nicht für die zweite Person. Naja egal, andermal :) Man kann nicht auf allen Hochzeiten tanzen.

Keine Erfahrung, nicht ausreichend Technik plus der Ort (Malta), ist alles zu abenteuerlich. Das Orchester verdient einen Topmann. Ich hätte das Angebot gerne weitergereicht, aber Sprachbarriere ...

Grosses Dankeschön nochmal an alle Beteiligten hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt nach großer Venunft!
 
Lass' es sein. Ein klassisches Orchester aufnehmen ist nicht mit der Aufstellung von ein paar (mindestens 20) Mikros getan. Der gesamte künstlerische Aspekt muss mitbedacht werden. Weißt du, welche Komponisten gespielt werden und wie jeder von ihnen zu klingen hat? Hättest du wenigstens einen Aufnahmeleiter zur Hand, oder sollte es eine One Man Show werden? Wenn du nicht ewig nachmischen möchtest, müsstest du die Show nach Partitur abfahren, Klassik ist nicht einfach Mikros hinknallen und zurücklehnen.

Ah uups, hab' nicht alles gelesen und dein letztes Posting übersehen. Gute Entscheidung. Dafür gibt es Spezialisten.

Beschissener Sound übrigens.

 
Zuletzt bearbeitet:
Lass' es sein. Ein klassisches Orchester aufnehmen ist nicht mit der Aufstellung von ein paar (mindestens 20) Mikros getan. Der gesamte künstlerische Aspekt muss mitbedacht werden. Weißt du, welche Komponisten gespielt werden und wie jeder von ihnen zu klingen hat? Hättest du wenigstens einen Aufnahmeleiter zur Hand, oder sollte es eine One Man Show werden? Wenn du nicht ewig nachmischen möchtest, müsstest du die Show nach Partitur abfahren, Klassik ist nicht einfach Mikros hinknallen und zurücklehnen.

Ah uups, hab' nicht alles gelesen und dein letztes Posting übersehen. Gute Entscheidung. Dafür gibt es Spezialisten.

Beschissener Sound übrigens.

Es gibt für alles Spezialisten. Aber wenn die Spezialisten dann diesen Sound produzieren, den du anscheinend nicht so toll findest, ich find den nicht sooo schlecht, nur halt eng, aber musikalisch kompakt umgesetzt, auf jeden Fall ist es dann auch irgendwo egal, das Ziel wäre gewesen, nicht schlechter zu klingen, ganz einfach. Und die echten Spezialisten wollen in der Regel viel Geld sehen. Das Orchester scheint etwas knapp bei Kasse. Mit "(alt)deutschen Tugenden", wo alles immer richtig gemacht wird, kann man das nicht messen. ;)

Und was willst du denn während der Show machen? Außer wie Lucky Luke Beine auf den Tisch :) Ist doch kein Livemix mit PA. Du kannst doch nur im Vorfeld alles geeignet hinstellen, mit Ohren einen Roughmix checken, und dann auf den Aufnahmeknopf drücken. Die restlichen Entscheidungen kommen erst im Studio. Da werden nur eigene Stücke gespielt. Ich höre Klassik und besuche Konzerte schon seit eh und je, ich hab irgendwo auch ein Feeling dafür. Ich hatte wie gesagt verständliche Bedenken, aber ich hatte vor allem auch keine Bock auf Schlepperei von 20 Stativen und dergleichen, und keine Technik im Arsenal, die nicht gemietet werden müßte. Stress hoch 10 wäre angesagt. Und zuviel Risiko: was ist, wenn ein Soloinstrument plötzlich nicht nach vorne automatisiert werden kann, weil die Mic Konstellation das schlicht nicht zuläßt? usw. Was ist, wenn alles abgeblasen wird, und du hast Mics reserviert und musst trotzdem zahlen? usw. Die Logistik machts ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Al Jarreau
Antworten
0
Aufrufe
14K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben