Optimierung Raumakustik - kleiner Raum?

  • Ersteller TheTick
  • Erstellt am
Ich denke auch, Du solltest erstmal "umziehen" auf Tisch 5 und dann nochmal messen und dies dann als Ausgangssituation sehen. Kann mit vorstellen, dass die Stützen gar keinen sooo großen Einfluss (Reflexionen) haben könnten, wenn diese dann schräg hinter dir oder schräg neben dir sind..........muss du halt dann mal sehen.....
Notfalls kannst du die Stützen immer noch mit was dämmen (es gab da mal nen umfangreichen und bebilderten Fred wo jemand die Reflexionen seines Tisches mit Basotect-Platten behandelt hatte, inkl Messungen und allem piepapo...)
 
So, der Umzug zu Tisch 5 ist vollzogen. Mann mann mann, das ist schon ein deutlich hörbarer Unterschied durch die veränderte Boxenaufstellung. Ich benötige zwar noch einen Boxenständer um die linke Box symmetrisch aufstellen zu können, aber bislang hat sich der Aufwand schon mal gelohnt. Vielen Dank für das penetrante "Ab-in-die-Dachschräge"-Gespräch ;-)

Sobald ich dazu komme mache ich eine weitere Messung. Der Molltonvorhang ist im Moment noch nicht in Sicht, habe ich aber im Hinterkopf...

LG
TT
 
So, der Umzug ist vollzogen. Ich hab noch keine Seitenabsorber angebracht, sondern nur die Lautsprecher und mein Equipment an Tisch 5 gebracht. Schaut euch bitte mal die REW Datei an.

http://www.sendspace.com/file/jkjytm

Viele Grüße
TT
 

Anhänge

  • 8.jpg
    8.jpg
    356,9 KB · Aufrufe: 90
ist die rechte box genauso weit von der rechten wand entfernt wie die linke box von der linken wand?
 
Ja, ich habe es ausgemessen. Sieht aber nicht so aus, oder?
 
kannst du mal noch mehr bilder von deinem raum machen.

von allen wänden ecken boden und decke?

seltsam ist dass ohne irgendwelche absorber dein rt60 im tiefmittenbereich schon teilweise unter 0,2s ist und der rest bei unter 0,3s

85ee9936e7.jpg



evtl zu leise gemessen?

also der sinussweep muss wirklich unangenehm laut sein. so laut dass man sich ab 1khz die ohren zuhalten muss.

besorg dir für 25€ nen pegelmessgerät bei conrad dann kannste rew einpegeln und kannst auch vergleichbare messungen machen da du dann immer gleiche bezugspegel hast.

scheint auch so dass der pfeiler auf der linken box das zurückkommen der linken seitenwandreflexion verhindert denn auf der rechten hast du einen enorme reflexion.
kann aber auch wo anders herkommen. musste mit schnurmethode suchen.

fcbe922d0e.jpg



40ea2f356d.jpg




ansonsten sind da halt unsymmetrische bassprobleme durch die niesche hinten.
329f96d7d8.jpg


1f33a23811.jpg



ich würd nachdem die bassabsorber installiert sind (DIE AUF JEDEN FALL MIT HOLZ VERKLEIDEN) mal mit der subwooferpositionierung spielen und die trennung des subs höher ansetzen um das zu kompensieren. 100hz is ein guter startpunkt.
die phase natürlich auch immer optimieren nach jedem umstellen damit bei der crossoverfrequenz kein loch entsteht.

lg
 
Vielen Dank für die Rückmeldung.

!
Ich glaub, ich muss das mit der Zentrierung zurücknehmen. Ich habe rechts ein Bücherbord stehen und links Matratzen (beide ca. 40cm dick). Zählen die als Wände? Falls beide nicht als Wände zählen, stehen die Boxen wieder zentriert.

Ich hatte die Pegel mit einer App aufm Iphone gemessen. Es kann sein, dass durch die neue Position der Pegel ein paar db leiser ist, aber die Messung war schon ordentlich laut. Aber ich mess die Anlage zur Sicherheit neu ein und mache eine weitere Messung.

Die Niesche gehe ich noch an. Und die rechte Box würde ich also mit Schnurmethode und Basotect ihrer Erstreflexion der rechten Wand berauben, richtig?

Zur RT60: Ich hab ja die 6 Absorber (also die Sonorockpacken) installiert (3 in der Schräge, 1 links und rechts und eine über der Tür, siehe Plan). Außerdem beinhaltet der Raum durch die Bücherregale und den Schrank viel Papiermasse + Kleidung, die mit Sicherheit Bässe filtert. Die Verkleidung mit Holz dürfte allerdings schwierig werden. Ich schau was möglich ist (warum eigentlich mit Holz verkleiden?).

Zum Sub: Ähm, das Teil ist ein HifiSub, der nicht besonders toll ist. Im Moment steht er unterm Tisch, und eigentlich benutze ich ihn fast nicht, wenn ich mische. Er ist einfach zu laut. Das Problem ist, dass ich ihn nicht anders einstellen kann, da ich Boxen und Sub an einem normalen Hifiverstärker betreibe (Sony F519R. Neue Monitorboxen werden wahrscheinlich die nächste Investition darstellen). D.h. an oder aus.
 
Noch was: Ich les mir jetzt zum 20ten Mal das Akustik Basic Sticky von karumba durch. Ich verstehe die Anleitung zur Schnurmethode einfach nicht, sorry. Wofür brauche ich die Knoten? Warum an einem bestimmten Ohr, wenn ich doch per Messmikro messe? So wie ich es jetzt verstanden habe, messe ich die Länge die ich im REW sehen kann ab, halte ein Ende ans Mikro und das andere an den Lautsprecher und suche den Punkt an einer Wand, bei der das Seil gespannt ist.
Aber was ist mit Einfallswinkel = Ausfallswinkel? Woher weiß ich welcher Punkt des Seils die Wand berühren muss? Muss ich das per Geodreieck nachhelfen?

Fotos muss ich nachliefern, ich habe im Moment keine Kamera zur Hand.

Hier übrigens die neue Messung. Der Pegel wurde nur minimal erhöht, der war vorher ok. Die Aufstellung der Boxen habe ich nun so verändert, als wären Regal und Matratzen nicht da.

http://www.sendspace.com/file/75nedc

LG TT
 
Danke für den Link. Hilft mir aber nur bedingt weiter. Im Bild von Post #21 sieht man als Lösung eine Schnur, deren Einfallswinkel gleich Ausgangswinkel ist. Das ist doch wahrscheinlich so gewollt oder? Nennen wir mal den Punkt, an dem sie auf die Wand trifft, Punkt X.

Ich frage das nur, da doch, wenn Knoten 2 und der Verbindungspunkt am Mikro fest sind, Punkt X einfach beliebig an der Wand "entlang bewegt" werden kann. Bewege ich Punkt X z.B. näher zur Box (vom Mikro weg), dann wird halt der Boxennahe Teil des Seils kürzer und der andere länger, und der Winkel ändert sich. Somit gibt es also doch keinen eindeutigen Punkt X an der Wand, der durch diese Methode bestimmt werden kann. Oder stehe ich komplett auf dem Schlauch? :)
 
es gibt nur ein Punkt wo Du mit der Schnur die Wand berühren kannst. Denn zB. 20cm näher zur Box wird der eine Teil um mehr länger als der andere Teil kürzer. Somit wirst Du nicht mehr die Wand damit berühren können.

LG
 
Danke, Danke, Danke! Einfache Physik, also! :) Anscheinend war meine Schnur zu elastisch *d'oh*
 
ich werd die schnurmethode irgendwann dieses jahr noch bei meinem REW workshop erklären wenn ich da das ETC behandle.

momentan hab ich nur noch keine zeit gefunden.

ich schick dir mal eine per PN mit einem link zu einer PDF da hatte ich mal bei einer onlineberatung die schnurmethode graphisch erklärt.

lg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben