
Entone
- Registriert
- 04.01.03
- Beiträge
- 21.653
- Reaktionen
- 17.066
- Punkte
- 72.976
Wieder mal ein tolles Beispiel, wie man aneinander vorbeidiskutiert und sich gegenseitig ankackt. Recording.de at its best. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
EXAKT formuliert, danke für deine Ausfühlichkeit, könnte es nicht besser.Interessanter Thread und kein Grund sich zu streiten.
Überlegen wir uns doch mal, was passiert, wenn ein Schlagzeuger verschiedene Schläge auf einer Snare ausführt. Ob links oder rechts ist wichtig für den Treffpunkt von Stick und Fell, welcher Winkel, mit welcher Bewegung, ob der Stick auf dem Fell bleibt oder nicht , mit welcher Energie, etc. das alles sind Punkte, die beeinflussen wie das Schlagfell und das Resonanzfell in Schwingung versetzt werden und wie es dann klingt. Amplitude, Tonhöhe, Obertonverhalten: all diese Punkte variieren.
Wie man das exakt nachbilden können soll, wenn man auf Multisamples verzichten will? Da gibt es nur eine Möglichkeit: Physical Modelling, so wie es z.B. ikMultimedia mit ihren Bass und Drum-VSTis macht. Und jetzt kommt das große ABER: Das funktioniert nur, wenn man die zugrundeliegenden klangentscheidenden Parameter des Instruments kennt, die man modellieren kann und den Rohsound des Instruments kennt. Bei einem stark vorproduzierten Sample - wie hier die stark verhallte Snare: no chance. Das Sample besteht aus der Aufnahme mehrerer Closemiks, Overheadmiks, Roomiks etc., die für sich genommen und in der Summe stark bearbeitet wurden. Wie soll man da den Grundsound der rohen Trommel herausfiltern, auf deren Basis man dann vernünftiges Physical Modelling betreiben könnte, um den Rohsound zu variieren? Ich kann auch kein Chicken McNugget nehmen und daraus ein lebendiges Hühnchen dekonstruieren um daraus dann ein anderes Chicken McNugget zu fabrizieren.
Klar, man kann nun hergehen und den prozessierten Sound ein wenig in der Amplitude anpassen o.ä. Das wird aber so nie richtig gut im Sinne von realistisch werden. Entscheidende Informationen fehlen.
Alles Dinge, die der übersensible seitenlang schwafelnd egokämpfende dick auftragende sehr junge Klang"Profi" @Chribu und auch andere hier traurigerweise nicht checken wollen....
Sind halt Leute, die halt nur EDM-Elektrodance machen, oder mal 1 Drum VSTi anwerfen. Was soll man denen da auch verübeln, dass sie keine wirklich Ahnung davon haben. Ist ja auch nicht schlimm, solche Leute muss es ja auch geben! Aber zugeben werden sie es nicht und weiter ihren phantasievollen Senf hier verteilen und verteidigen. Irgendwie vertane Zeit, wenn man mal ehrlich ist... oder.
Einfach ein anderes besseres Drum VSTi nehmen, oder die Midi Note woanders hin routen, und gut is.![]()
Wieder mal ein tolles Beispiel, wie man aneinander vorbeidiskutiert und sich gegenseitig ankackt. Recording.de at its best.![]()
Dein Gelaber bestätigt einmal mehr, dass Du gar nicht verstehst, wovon Du überhaupt redest.
Sag mal geht's noch? Das ist mein Betrag, auf den Du Bezug nimmst. Und Dein Tonfall ist - vom Inhalt abgesehen - unter aller Sau. Ich habe hier rein sachlich argumentiert und niemanden persönlich angegriffen und muss mir dann so etwas gefallen lassen, weil Du offenbar einen Kleinkrieg mit einem anderen User führst?!? Dieses Forum entwickelt sich immer mehr zum Kindergarten. Der eine will, dass ich meinen Kopf aus seinem Arsch ziehe, dem nächsten passt mein "verpeiltes Gelaber" nicht. Ihr könnte mich echt alle mal. Bin raus (und nicht nur aus diesem Thread).Und Dein Beispiel mit den drei Mikrofonen zeigt auch wieder, wie verpeilt Du bist,
Der Papst hat den Rücktritt von Kardinal Marx abgelehnt. Was auch immer man zu dieser Sache meint: Genau so werde ich auch mit Deinem Rücktritt umgehen: abgelehnt!Ihr könnte mich echt alle mal. Bin raus (und nicht nur aus diesem Thread).
Das ist so, ist nicht neu und wird so bleiben, zumindest hin und wieder. Da machst Du nichts.Wieder mal ein tolles Beispiel, wie man aneinander vorbeidiskutiert und sich gegenseitig ankackt. Recording.de at its best.
Genau.Der Papst hat den Rücktritt von Kardinal Marx abgelehnt. Was auch immer man zu dieser Sache meint: Genau so werde ich auch mit Deinem Rücktritt umgehen: abgelehnt!
Dein Gelaber bestätigt einmal mehr, dass Du gar nicht verstehst, wovon Du überhaupt redest.Sag mal geht's noch? Das ist mein Betrag, auf den Du Bezug nimmst. Und Dein Tonfall ist - vom Inhalt abgesehen - unter aller Sau. Ich habe hier rein sachlich argumentiert und niemanden persönlich angegriffen und muss mir dann so etwas gefallen lassen, weil Du offenbar einen Kleinkrieg mit einem anderen User führst?!? Dieses Forum entwickelt sich immer mehr zum Kindergarten. Der eine will, dass ich meinen Kopf aus seinem Arsch ziehe, dem nächsten passt mein "verpeiltes Gelaber" nicht. Ihr könnte mich echt alle mal. Bin raus (und nicht nur aus diesem Thread).Und Dein Beispiel mit den drei Mikrofonen zeigt auch wieder, wie verpeilt Du bist,
Das stimmt nicht. Wer austeilt, sollte keine Antwort kriegen. Das ist die einzige Möglichkeit, damit es nicht eskaliert. Alles andere funktioniert nicht (wie man hier regelmäßig besichtigen kann).Aber auch da gilt die Maxime: Wer austeilt, muss auch einstecken können.
Bin raus (und nicht nur aus diesem Thread).
Was ich vermisse, sind mehr praktische Beispiele. Kann man damit nicht am Besten seine Theorien usw. klar machen?Tatsächlich bin ich einer der wenigen, die auch Erklärungen und Belege abliefern
Wenn Du viele Leser und zugleich richtig skurrile Vorschläge haben willst, nimm lieber "Abnehmen - wie?".ansonsten verpasst du womöglich mein Follow Up zum Gitarre abnehmen, namentlich die definitive Antwort auf "Toms einzeln abnehmen - wie?"
Was ich vermisse, sind mehr praktische Beispiele. Kann man damit nicht am Besten seine Theorien usw. klar machen?Tatsächlich bin ich einer der wenigen, die auch Erklärungen und Belege abliefern
Ich meine, zeigen, dass etwas genauso funktioniert, wie man es beschreibt. Ich habe z.B. mal den Vorschlag mit den Formant-Tools probiert, dafür auf die Schnelle Waves "Vocal Bender" benutzt und es klingt fürchterlich, schon im 0,x Cent Bereich, obwohl ich zunächst dachte, dass dies auch eine gute Lösung sein könnte. Vielleicht auch falsches Plugin, aber ich denke eher, dass es daran liegt, dass eine Snare überwiegend aus Rauschen besteht?
Es ist im Inneren der Kleinen Trommel unter dem Fell gespannt
Das Signal einer typischen Snare besteht aus drei Anteilen: Dem Attack (=Transienten - das ist der eigentliche Schlag), dem Body (das ist das Schnarren des SnareTeppichs)
Es ist im Inneren der Kleinen Trommel unter dem Fell gespannt
Nein, der Teppich sitzt außen.
Das Signal einer typischen Snare besteht aus drei Anteilen: Dem Attack (=Transienten - das ist der eigentliche Schlag), dem Body (das ist das Schnarren des SnareTeppichs)
Jein. Der Teppich ist nur ein Teil des Sounds. Was man, je nach Teppichspannung natürlich, am meisten hört, ist der Kessel. Und der ist auch, in Zusammenhang mit der Fellspannung, maßgeblich für Tonhöhe und Sustain verantwortlich, der Teppich schwingt "nur" mit.
Den für diese Trommel typischen Schnarr-Effekt liefert ein am Resonanzfell anliegender Teppich aus 8 bis 48 (üblich sind 20) nebeneinander liegenden Metallspiralen oder Nylonsaiten, auch Zitter genannt; früher war dieser aus Darmsaiten (den Snares oder Schnarrsaiten) gefertigt. Je mehr Saiten der „Snare-Teppich“ hat, desto breiter und flächiger wird der Sound. Der Teppich ruht dabei im Snare-Bett (Snare bed) – einer wenige Millimeter tiefen und mehrere Zentimeter breiten, diametral gegenüberliegenden Absenkung im Kesselgrat – und wird beim Anschlagen zum Mitschwingen und damit zum Mitrascheln angeregt, indem das üblicherweise sehr dünne und daher sehr sensible Resonanzfell die Schwingungen des Schlagfells überträgt. Mit einer Mechanik lässt sich der Teppich vom Resonanzfell lösen oder im Anpressdruck variieren. Straffes Spannen mindert das Sustain und führt zu einem scharfen, trockenen bis „toten“ Klang, der besonders aus dem Gesamtklangbild heraussticht, wie es zum Beispiel bei Orchestermusik, Marschmusik oder Samba erwünscht ist.
Tja, genau diese Arroganz und Überheblichkeit zeigt sich in vielen Beiträgen in diesem Forum. Dafür müssen diese Leutchen dann eben auch schon mal einen verbalen Tritt in die Leiste hinnehmen. Bei manchen landet der Tritt dann mangels echter Größe allerdings im Gesicht. Arroganz ist jedenfalls kein Argument!Genau.Der Papst hat den Rücktritt von Kardinal Marx abgelehnt. Was auch immer man zu dieser Sache meint: Genau so werde ich auch mit Deinem Rücktritt umgehen: abgelehnt!
Ich würde mich von keinem, der in der Nahrungskette unter mir steht, aus dem Forum drängen lassen.
Ich bin kein Philosoph. Ich schweige nicht. Denn wer schweigt, stimmt zu. Und beleidigen lassen muss ich mich auch nicht. Und ebensowenig abwerten.Das stimmt nicht. Wer austeilt, sollte keine Antwort kriegen. Das ist die einzige Möglichkeit, damit es nicht eskaliert. Alles andere funktioniert nicht (wie man hier regelmäßig besichtigen kann).Aber auch da gilt die Maxime: Wer austeilt, muss auch einstecken können.
Es ist im Inneren der Kleinen Trommel unter dem Fell gespannt
Nein, der Teppich sitzt außen.
Also das sieht für mich nach" Im Inneren unter dem Fell" aus. Ist aber natürlich im wahrsten Sinne des Wortes Ansichtssache.
![]()
Das Signal einer typischen Snare besteht aus drei Anteilen: Dem Attack (=Transienten - das ist der eigentliche Schlag), dem Body (das ist das Schnarren des SnareTeppichs)
Jein. Der Teppich ist nur ein Teil des Sounds. Was man, je nach Teppichspannung natürlich, am meisten hört, ist der Kessel. Und der ist auch, in Zusammenhang mit der Fellspannung, maßgeblich für Tonhöhe und Sustain verantwortlich, der Teppich schwingt "nur" mit.
Ja, der Kessel ist der Resonanzraum für den Snare-Teppich. Der schwingt aber nicht nur mit, sondern beeinflusst den Klang in einer ganz typischen Art und Weise, weil sich die Schwingungen auf Kessel und Fell übertragen. Deshalb heißt die "Kleine Trommel" im Englischen ja auch "Snare-Drum" (was man ins Deutsche wohl als "Schnarr-Trommel" übersetzen kann). Im von mir verlinkte Artikel in der Wikipedia steht dazu:
Den für diese Trommel typischen Schnarr-Effekt liefert ein am Resonanzfell anliegender Teppich aus 8 bis 48 (üblich sind 20) nebeneinander liegenden Metallspiralen oder Nylonsaiten, auch Zitter genannt; früher war dieser aus Darmsaiten (den Snares oder Schnarrsaiten) gefertigt. Je mehr Saiten der „Snare-Teppich“ hat, desto breiter und flächiger wird der Sound. Der Teppich ruht dabei im Snare-Bett (Snare bed) – einer wenige Millimeter tiefen und mehrere Zentimeter breiten, diametral gegenüberliegenden Absenkung im Kesselgrat – und wird beim Anschlagen zum Mitschwingen und damit zum Mitrascheln angeregt, indem das üblicherweise sehr dünne und daher sehr sensible Resonanzfell die Schwingungen des Schlagfells überträgt. Mit einer Mechanik lässt sich der Teppich vom Resonanzfell lösen oder im Anpressdruck variieren. Straffes Spannen mindert das Sustain und führt zu einem scharfen, trockenen bis „toten“ Klang, der besonders aus dem Gesamtklangbild heraussticht, wie es zum Beispiel bei Orchestermusik, Marschmusik oder Samba erwünscht ist.
Dass man im Body des Signals auch den Kessel noch hört, liegt daran, dass der Snare-Teppich mit ihm zusammen noch (nach-). schwingt. Aber das Attack ist auf alle Fälle vorbei, weshalb ich jetzt auch nicht wüsste, wie man das Snare-Signal vom Kessel-Signal trennen könnte. Im Besonderen in der Bearbeitung eines Signal aus einem Sample. Vielleicht nach Frequenzbereichen im EQ? Das entspräche dann ja in etwa der Methode, wie ich sie oben für die ShaperBox beschrieben habe. Am Prinzip der Einteilung des Signals ändert sich jedoch nichts. Oder hast Du da andere Ideen?
Du hast echt 'nen Sprung in der Schüssel. Keiner hier im Forum braucht deine Erziehungsmassnahmen.Vielleicht sollte man diese selbsternannte "Elite" mal ein bisschen schleifen, damit deren Ärsche wieder ein bisschen Bodenhaftung bekommen und in der Blase der Selbstbeweihräucherung wieder frischer Wind wehen kann.
Also das sieht für mich nach" Im Inneren unter dem Fell" aus. Ist aber natürlich im wahrsten Sinne des Wortes Ansichtssache.
Oder hast Du da andere Ideen?
Das Prinzip verstehe ich anders:SELBSTVERSTÄNDLICH wird dafür auch ein echtes Instrument aufgenommen - und dessen Signal (Ton) dann mathematisch analysiert.
Dieses beschreibt für mich das Vorgehen der "Faltung" beim Faltungshall. Es ist dem Sampling ähnlich. Die Faltung emuliert keinen kompletten Raum. Du hast keinen richtigen Einfluss auf die Raumparameter: Du kannst z.B. keinen virtuellen Erker oder andere architektonischen Schmankerl einfügen.Das ist beim Reverb z.B. nicht anders. Da stiefelt tatsächlich jemand in eine Tiefgarage oder ein Badezimmer, klatscht in die Hände und nimmt den realen Schall auf. Anschließend wird der Schall mathematisch analysiert und der Reverb dann im Plugin ebenfalls mathematisch auf andere Raumgrößen umgerechnet.