Noten lesen und Keyboard spielen

Sibbi

Sibbi

Registriert
29.07.04
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
9
Hi, mein Kumpel und ich wollen Musik produzieren. Unser Problem ist, wir wissen nicht ob man Keyboard und Noten lesen können sollte. Bisher haben wir nur Musik mit Samples erstellt also Software wie Dance eJay und Music Maker usw.

Da wir aber auch mal eigene Melodien erstellen wollen haben wir uns gedacht wir kaufen uns einen Sequenzer. Lohnt sich das überhaupt wenn man keine Ahnung hat von Noten und Keyboards?

Bitte helft uns
mfg Sibbi
 
Sibbi schrieb:
Da wir aber auch mal eigene Melodien erstellen wollen haben wir uns gedacht wir kaufen uns einen Sequenzer. Lohnt sich das überhaupt wenn man keine Ahnung hat von Noten und Keyboards?

Bitte helft uns
mfg Sibbi

Klar, aber kauft Euch nicht gleich einen Sequenzer aus der Oberklasse. Wenn Ihr hinterher feststellt, dass das doch nicht Euer Ding ist, habt Ihr evtl. viel Geld aus dem Fenster geworfen.
 
hi

meiner meinung nach ist es wichtiger ein
musikalisches verständniss und eingutes gehör zu haben.
noten lesen is nicht wirklicherforderlich....natürlich is es
besser wenn manns kann. aber wan nutzt es dir wenn du
tierisch gut noten lesen kannst und tierisch gut keyboard spielst
wenn du kein gefühl für die musik hast.....ich sehe imer diese pianisten die
technisch echte virtuosen sind......die spiele aber meistend nur fremde stücke
und sind nicht in der laage selbs etwas zu komponieren...ich will jetzt hier kei namen nennen;)

ich hoffe ich konnte etwas klarheit schffen:)
gruß
elvisto
 
Also wenn wir das richtig verstanden haben brauch man gar nicht Noten lesen und Keyboard spielen können. Wäre aber von Vorteil. Wichtig ist ein gutes Gehör. Also kann man auch Musik machen ohne ein Instrument spielen zu können.
Btw. sollte man sich trotzdem ein Keyboard zulegen?
 
Sibbi schrieb:
kann man auch Musik machen ohne ein Instrument spielen zu können.
Btw. sollte man sich trotzdem ein Keyboard zulegen?

ähm mehr oder weniger....kommt darauf an was du unter spielen verstehst.
wenn du software benutzt dann hadte meistens einen editor ind en du dann töne
setzte kannst(sorry kanns net besser beschreiben:D)

tja du solltest dann schon die töne kennen

c d e f g a h.....so richtig.....:D kann es auch net so richtig trotzdem kann ich zu jeder melodie ode r akkordfolge eine melodie improvisieren weil ich ungefähr weis welchet ton zu welchem passt....da sist das musikalische gefüh was ich habe....bzw. glaube zu haben;) ich angeber:D

das zweite is dann die technik....wenn du die melodien selbst einspielen willst dann musst du ja engermaßen keyboard spielen können.......bei der software brauchst du keine flinken finger sondern arbeitest mir der maus.....ich glaub für den anfang solltet ihr euch fruity loops kaufen.......das is glaub ch genau das richtige für euch;) net so teuer ....sehr einfach zu bedienen....und es steckt sehr viiiel drin:)

gruß
elvisto
 
Sibbi schrieb:
Btw. sollte man sich trotzdem ein Keyboard zulegen?

Mit Keyboard macht es mehr Spass, das Komponieren geht schneller und intuitiver von der Hand - und Du lernst halt nebenbei noch ein Instrument.
 
Hi,

was wollt Ihr denn für Musik machen?
Hmm, so wie es aussieht scheinbar in Richtung elektro.

Egal. Ein Keybord ist jedenfalls ein riesen Vorteil beim Einspielen.
Selbst wenn Ihr noch nicht spielen könnt ist es sehr hilfreich
und fast unerlässlich bei Beatzbastelorgien :D .

Bei Melodien übt halt Stück für Stück bis es gut ist.

Schaut Euch mal bei Ebay um, da gibts sicher ein günstiges Midieinspielkeyboard und Sequenzer zum Einstieg.

Vielleicht würde es sowas in der Art wie dieses
(nur als Beispiel) zur Not schon tun, wäre sogar ein Sequenzer dabei.
Qualitätsmässig kann ich dazu nix sagen, ist sicher auf niedrigem Niveau aber nen Fuffi zum Einsteigen is noch ganz o.k.

Wenn nicht kann mans ja wieder verticken :D

Gruss Mike
 
Danke für die Antworten. Wir werden auf jedenfall weiter uns am Musik produzieren versuchen. Mit dem Keyboard überlegen wir uns noch, ist aber denke ich Wert eins zu kaufen. Bis später dann. Und nochmal danke.

Mfg
Sibbi
 
Wenn du was elektronisches produzieren willst, ist ein [g=70]Sequencer[/g] erstmal pflicht, wie willst du sonst die Musik "abspeichern"? Ein Keyboard zum Einspielen ist auch auf jeden Fall sinnvoll, nur am Bildschirm im Editor komponieren bringts nicht. Noten lesen ist wieder ne andere Sache, ist zwar sinnvoll aber nicht zwingend nötig. Mit reinem Ausprobieren wirst du aber auch nicht unbedingt glücklich. Vermutlich ist das beste, du suchst dir jemanden, der Klavier oder Keyboard spielen kann, und dir mal paar Basics zeigt. Ein schöner Einstieg ist das Thema "Blues" bzw. "Pentatonik". Die einfachste pentatonische Skala sind die schwarzen Tasten, damit kann man schon geile Melodien basteln ohne daß was daneben gehen kann. Und nicht vergessen... have fun!

Tiger
 
naja... ein instrument sollte man denke ich spielen können wenn man "handgemachte" musik (rock, etc) machen will... aber bei electro ist dass wohl nicht so sehr erforderlich.

auf noten lesen kann man sowieso scheißen!!!

paul mccartney, john lennon, etc etc... können/konnten alle keine noten lesen und haben trotzdem ganz große songs geschrieben!
 
auf noten lesen kann man sowieso scheißen!!!

ui, ui, ui,
na das nenn ich aber mal eine ganz schön danebenliegende Meinung.
Ich kanns zwar auch nicht aber wünschte ich könnts.

Klar muss man keine Noten können um ein paar Samples in einem Loop abspielen zu lassen aber denk mal nicht das sich alles in der Musik nur um sowas dreht.
Denk mal dabei an Klassik oder auch Artrock und Jazz u.s.w.

Da bist Du ohne Noten dann wirklich am Allerwertesten. Punkt.

Gruss Mike
 
Hallo zusammen,

interessantes Thema :)
Also ich habe damals Keyboard/E-Piano gelernt und im Zuge dieser "Ausbildung" fängt man natürlich an, Stücke nach Noten spielen zu lernen. Aber irgendwann war ich mit dieser "Auswendiglernerei" nicht mehr zufrieden, denn diese erarbeiteten Stücke hat man auch irgendwann wieder vergessen. Wenn Du also kein Supertalent bist heißt das letztendlich, sich das Stück Passage für Passage wieder neu zu erarbeiten...

Ich wollte jedoch selbst komponieren und damals fing der Trend "Homerecording" gerade an. Also sprach ich mit meinem Musiklehrer ab, Stücke von CD zu "erhören", harmonisch zu analysieren und verschiedene Harmonieverbindungen, Voicings etc näher zu beleuchten und zu lernen, was mir zum Komponieren mehr gebracht hat als der klassische Weg über Noten. Das hat nun Vorteile, allerdings auch Nachteile...so bin ich heute kein begnadeter Keyboarder (obwohl ich damals durchaus mit meinen anderen Bandmitgliedern spielerisch mithalten konnte) - kann Stücke halt nicht vom Notenblatt spielen sondern von Lead-Sheats und leider ist dabei damals auch die Technik mit auf der Strecke geblieben. Also wenn Du Unterricht in oben beschriebener Form nehmen willst - schau daß Du neben dem Erlernen harmonischer Zusammenhänge und Skalen auch flink auf der Tastatur wirst...

Viele Grüße,
Ulrich
 
Hi

Ich denke Noten sind "erfunden" worden aus dem gleichen Grund wie Buchstaben. Beides sind Schriftzeichen und dienen der Weitergabe von Information. Da Geschichten, dort Musik.

Genauso wie die Herren Dichter nicht jedem ihre Lyriken selbst mündlich vorlesen konnten oder die Verwendung Dritter zu diesem Zweck das Original verfälschte (zum Guten oder Schlechten ist wurscht), so konnte ein Bach oder wer auch immer seine Symphonien nicht jedem Konzertmeister vorpfeifen. Auch wussten die Herrschaften das sie einst das Zeitliche segnen würden und waren daher dankbar, die Information ihrer Werke mehr oder weniger vollständig "archivieren" zu können um den folgenden Generationen ihre Schaffen nicht vorzuenthalten.

Das man Noten lesen kann, hat zweifelsfrei Vorteile, man denke nur an ein Orchester mit zig Musikern. Gib denen alle mal eine Beethoven CD mit nach Hause. "Hört euch besonders gut
den 3 Satz blabla an und kommt morgen wieder". Also hier brauche ich Leute die vom Blatt spielen können. Das deshalb bei einer klassischen Ausbildung Wert auf das Notenlesen gelegt wird ist leicht einzusehen.

Aber:
Bei einer Band hab ich nie Noten gebraucht. Besonders wenn ich eigene Sachen machen will und die auch nicht andern (die in N.Y. oder sonstwo sitzen) beibringen muß. Sagst eben das ist in Adur, es kommen die und die Akkorde vor, entwickelt sich so und so, spielst kurz mal an und los gehts. Du kommunizierst mit deinem Partner.

Bei Profis die den ganzen Abend durchspielen, da merkst dir vielleicht nicht alles, und so ein Zettel mit lustigen Kugerln und Stricherln drauf kann da schon dem Gedächnis auf die Sprünge helfen.

Um auf einem Instrument Musik machen zu können sollte man zumindest ein bisschen Ahnung haben was passiert wenn man (im Falle eines Keyboards) auf eine bestimmte Taste drückt.Und eben das Gefühl für Musik.

Grüße
 
musik MACHEN geht sicher auch ohne noten lesen, sofern du keine auftragsarbeit machst oder in einer band spielst, wo du auch mal die ideen anderer spielen musst. wenn man live spielen will sollte man aber auf jeden fall noten lesen können, außr du bist "gittarist" bei dieter bohlen ;)


ich selber kann keine noten lesen, also ich weiß natürlich welche note wo ist, aber ich könnte nicht vom notenblatt ne melodie abspielen und könnte auch nicht sagen, ob mein song in fis-[g=251]dur[/g] oder in A-moll ist, und es ist mir auch völlig schnuppe, den ich höre ja meinen song und weiß selber, ob's mir gefällt oder nicht.... meine ideen mach im kopf oder intuitiv am keyboard, ich geh aber nicht hin und überleg mir irgendein spezielles stilmittel, von dem die theorie vielleicht besagt, dass es eine melancholie erzeugen wird, sondern entweder meine melodie im kopf ist schon melancholisch oder eben nicht...


ich bin auch was vorgeschädigt in sachen noten lesen/musiktheorie: ein kumpel von mir hat das gelernt, und prompt wurde seine musik irgendwie viel zu "harmonisch", der hat plötzlich akkorde benutzt, die er vorher nie benutzt hat, lieber noch nen [g=250]akkord[/g] drauf als mal was minimalistischeres, lieber die ganze tonleiter nutzen als nur eine eingängige melodie aus 5-6 noten schaffen. er hat stilmittel, die er dann halöt auch theoretisch erklärt bekam, viel zu oft eingesetzt, was zur musik dann gar nicht mehr passte... das hörte sich später eher an wie ein musiktehorie-demo-song, nicht mehr wie ein song, der irgendwelche gefühle rüberbrihgt...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
615
ollo123
ollo123
Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
2K
Jax
Jax
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben