Noten lesen / schreiben lernen Ü30

  • Ersteller L0rdVetinari
  • Erstellt am
Mir gings da genau wie dir, hatte auch lange Zeit gar keinen Zugang zu Noten und jetzt auch noch nicht so dolle. Ich verbinde damit einfach noch nicht so recht den Klang, den ich später höre. Deshalb könnten Notationsprogramme bei denen du auch direkt hörst was du geschrieben hast gar nicht so schlecht sein.

Was allgemein sehr helfen kann ist die Partitur größer auszudrucken als Standartformat, das strengt nicht so sehr an beim Lesen.

Wenn dich die Hintergründe interessieren kannst du dich ja nach etwas Musikgeschichte umschauen, wie sich die einzelnen Schlüssel gebildet haben und so fort. Ist auch sehr nett.

Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg beim Lernen :)
 
Punkte sitzen doch hinter den Noten, nicht davor...

Die Idee, Noten zu Schreiben, um dadurch zu lernen, kann ich nur unterstützen. Wenn das Geschriebene dann akustisch wiedergegeben wird, kommt das Verständnis automatisch, und Spaß macht´s auch.

Derzeit kostenlos gibt es Finale Notepad. Hat alles, was man als Einsteiger braucht. Probier´s mal aus.
 
Hier vielleicht was für den Anfang (ist aber echt ganz simpel gehalten).


Persönlich habe ich das schon als Kind gelernt, aber damit kann man es schwer vergleichen. Kinder sind im Allgemeinen dafür leicht zugänglich.

Ich würde dir vorschlagen Noten (einfache) zu einem Stück aus dem Netz zu laden und zu versuchen sie zu spielen (nimm dir ein Stück was du kennst). Eigentlich findest du dazu auch immer Tutorials und kannst dann nachprüfen ob du es richtig gemacht hast.Ähnlich wie beim Sprache lernen ist es einfacher zuerst das Lesen zu lernen und dann versuchen selbst zu sprechen/schreiben.
 
Gilt das Auflösungszeichen für alle Noten im Takt, oder nur für die, auf der es selber steht? Also weder andere Oktave noch andere Tonhöhe.
 
Gilt das Auflösungszeichen für alle Noten im Takt, oder nur für die, auf der es selber steht? Also weder andere Oktave noch andere Tonhöhe.


Normalerweise gilt das für einen ganzen Takt und für alle Oktavlagen.
Die Punkte hinter den Notenköfen verlängern den Notenwert, also die Dauer des Tons um die hälfte.

Das mit den 5 Linien ist historisch so gewachsen. Ich glaub wenn es 7 Linien wären, dann könnte man nicht so leicht auf den ersten Blick eine Note identifizieren, also würde das Lesen eher erschweren glaub ich.

Viel Erfolg :) Aber ich denk Du bist auf einem guten Weg ;)

Aber es stimmt, dass es erwachsenen Menschen schwerer fällt als Kindern. Aber wenn Du dich da durchkämpfst, dann kannst Du Musik auch noch auf eine andere Art verstehen:)

Diese Notatopnssofrtware finde ich übrigens super:

http://musescore.org/de

schöne Grüße,

GreatFun
 
Ist vielleicht nicht so wichtig, aber mir gerade aufgefallen.

Ne das ist voll gut , dass dir sowas auffällt und das Du das teilst! Hast mich jetzt auch wieder auf awas gebracht ;)

Also wahrscheinlich hab ich mich getäuscht;) Hab jetzt auch mehrmals gelesen, dass das Versetzungszeichen nur für die angegebene Oktave gilt. Ich glaub das ist vielleicht ein typischer Fall, wo dann die Interpretation vom Notentext anfängt.
Mal ein kurzes Besipiel:
Ich nehme jetzt mal an, dass die Alteration eines Tones harmonische Gründe hat. Sagen wir mal ich bin in c-Moll, und über die Dauer von 2 Viertel Noten soll jetzt C-Dur herrschen. Dann wären in die Zeit von 2 Viertel alle Es zu E alteriert. Wenn ich jetzt, zum Beispiel als Begleitakkord die Töne C, E, G und eine Oktave höher nochmal E hätte, dann wäre klar, dass das obere E aich ein E sein muss und kein Es. Gleichzeitig könnte es jetzt möglich sein, dass in der Melodie aber nacheinander die Töne D, Es, f klingen sollen. Ich würde dann in dem Fall zur Sicherheit auf alles fälle in der Melodie ein b vor das E schreiben, zur Sicherheit. War jetzt vielleicht kein gutes Besipiel ;)

Kurz gesagt kommt es darauf an, ob die alteration einen harmonischen Grund hat oder einen Melodischen.

Hab übrigens auch im DTV-Atlas der Musik nachgesehen, dort steht nichts darüber. Ist vielleicht echt eine Unklarheit in der Regelung und wahrscheinlich nciht sooo wichtig :) Am Ende sagt dir dein Ohr was richtig ist;)

so jetzt wieder back to topic;) Aber Danke für deine Frage ! Die war gut :)

schöne Grüße,

GreatFun
 
Ist vielleicht nicht so wichtig, aber mir gerade aufgefallen.

Ne das ist voll gut , dass dir sowas auffällt und das Du das teilst! Hast mich jetzt auch wieder auf awas gebracht ;)

Also wahrscheinlich hab ich mich getäuscht;) Hab jetzt auch mehrmals gelesen, dass das Versetzungszeichen nur für die angegebene Oktave gilt. Ich glaub das ist vielleicht ein typischer Fall, wo dann die Interpretation vom Notentext anfängt.
Mal ein kurzes Besipiel:
Ich nehme jetzt mal an, dass die Alteration eines Tones harmonische Gründe hat. Sagen wir mal ich bin in c-Moll, und über die Dauer von 2 Viertel Noten soll jetzt C-Dur herrschen. Dann wären in die Zeit von 2 Viertel alle Es zu E alteriert. Wenn ich jetzt, zum Beispiel als Begleitakkord die Töne C, E, G und eine Oktave höher nochmal E hätte, dann wäre klar, dass das obere E aich ein E sein muss und kein Es. Gleichzeitig könnte es jetzt möglich sein, dass in der Melodie aber nacheinander die Töne D, Es, f klingen sollen. Ich würde dann in dem Fall zur Sicherheit auf alles fälle in der Melodie ein b vor das E schreiben, zur Sicherheit. War jetzt vielleicht kein gutes Besipiel ;)

Kurz gesagt kommt es darauf an, ob die alteration einen harmonischen Grund hat oder einen Melodischen.

Hab übrigens auch im DTV-Atlas der Musik nachgesehen, dort steht nichts darüber. Ist vielleicht echt eine Unklarheit in der Regelung und wahrscheinlich nciht sooo wichtig :) Am Ende sagt dir dein Ohr was richtig ist;)

so jetzt wieder back to topic;) Aber Danke für deine Frage ! Die war gut :)

schöne Grüße,

GreatFun

Wat8.jpg


:D

Ich kann mir so ungefähr vorstellen, was du meinst. Ich denke allerdings auch im Zweifel entscheidet das Ohr.
 
Ist schon wie ursprünglich eklärt. Ein Vorzeichen gilt für einen Takt und alle Oktaven dieses Tons.

Im nächsten Takt wird dann zur Erinnerung nochmal das Gegenteil, also z.B. Auflösungszeichen bei Kreuz im Vortakt notiert)

Wenn in einem Lauf erst ein Es und dann ein E kommen soll, muss das E extra erhöht werden.
 
@L0rdVetinari: Ok nichts für ungut;) Hab ich zu weit nachgedacht ....Geiles Foto! :) Grinnns :)
 
Aber es gilt nur für die Note, vor der es steht (und alle Oktaven) oder nicht? Weil in dem zweiten Link den ich in #27 gepostet habe, gilt das Auflösungszeichen im untersten Bild bei der Verdeutlichung für alle Noten. Das A im zweiten Takt sollte doch ein as sein?
 
Aber es gilt nur für die Note, vor der es steht (und alle Oktaven) oder nicht? Weil in dem zweiten Link den ich in #27 gepostet habe, gilt das Auflösungszeichen im untersten Bild bei der Verdeutlichung für alle Noten. Das A im zweiten Takt sollte doch ein as sein?

Das Bild zeigt, dass für einen Takt alle Bs zu Hs werden, weil das b aufgelöst wird.
Außerdem wird im ersten Takt das A, was normalerweise in B-Dur(2 bs) existiert, durch ein b erniedrigt. Das gilt ebenfalls für einen Takt. Deshalb steht im nächsten Takt wieder ganz normal ein A und kein As.

Das hat nichts mit dem Auflösungszeichen zu tun, sondern nur damit, dass vorne als Generalvorzeichen nur noch 2 statt 3 bs stehen.

Würden da 3 stehn, wäre es Es-Dur, welches ein As statt A enthält.
 
Ich glaube man muss generell unterscheiden zwischen Vorzeichen und Versetzungszeichen. Vorzeichen stehen unmittelbar nach dem Notenschlüssel und gelten über alle Takte und alle Oktaven (müssen also bei jedem Ton mit dem Auflösungszeichen wiederufen werden).

Versetzungszeichen, also ein # oder b mitten im Notentext, gilt nur für diese Note und muss für jeden Ton extra gesetzt werden. Gilt meines Wissens auch nur für einen Takt, wird aber gängig im nächsten Takt aufgelöst.
 
Danke für die Aufklärung, hab mich verguckt :p Hab es aber verstanden :)
 
Generalvorzeichen sind die vor dem Notenschlüssel und gelten für alle Oktaven. Versetzungszeichen (Alterationen) gelten für den entsprechenden Ton (und nur in der Oktave) für den Takt. Also nicht für alle Oktaven - allerdings werden die meisten Komponisten zur Sicherheit die anderen Vorzeichen nochmal reinschreiben.

Versetzungszeichen - also das was im Takt vor der Note steht, machen die entsprechenden(!) Generalvorzeichen ungültig - es wird das gespielt was da steht.
Haben wir F Dur - also laut Generalvorzeichen wird H zu b... dann würde, falls im Takt irgendwo nochmal ein h mit einem b davor steht, dieses nicht verdoppelt, sondern einfach so wie es da steht gespielt, nämlich bB. steht ein Kreuz davor, dann wird das bB nicht wieder zum H, sondern das H zum His ... ich ... weiß nicht ob Du es verstanden hast. Mekr Dir einfach: Vorzeichen direkt im Takt vor der Note addieren sich nicht zu den Generalvorzeichen vor dem notenschlüssel.

Noch ein Tip zum Notenlesen. Es amcht auch Spaß einer Partitur zu folgen. Das geht auch wenn man noch nicht besonders sicher Noten lesen kann. Am besten ist es aber sich das dann wirklich auszudrucken (ganz wichtig) und auch mal versuchen dem ganzen mal zu folgen. Es wird einen sicher mal rauswerfen... das ist normal am Anfang ;)

Noten
-I


(Ja das ist Arbeit)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben