Neumann KMS 105 - Erfahrungen?

Coole Idee, das muss ich mit meinem mal ausprobieren. Hab es nicht in Benutzung für Livegesang, also wäre das ja eine Möglichkeit.
So, ich hab das Mikro mal an meine Tama Snare gehängt. Klingt gut und gibt das Topsignal neutral wieder.
 
Welche Stimmen denn? Kann man das irgendwie eingrenzen oder näher beschreiben?
Das der Punkt. Es ist ein gutes Mikrofon und passt daher erstmal auf viele (fast möchte ich sagen auf alle Livestimmen). Wir machen ja eher Studio als Livearbeit. (haben aber auch alles für Livegigs). Dazu haben wir mehrere Live Condenser. Davon 2 x KMS 105. Die Ähnlichkeit zu einem KM 184 / Km 185 ist sehr groß und so kann man es durchaus auch als Recordingmikrofon für alles mögliche Akustische benutzen. (Auch wenn wir es nicht tuen, weil wir dafür dann doch ein paar andere Viecher haben). Aber ich habe in meiner langen Erfahrung noch nie einen Livesänger/-sängerin erlebt, die sich über ein KMS 105 beschwert hätte.

Vielleicht noch 2 Worte zum Thema Rückkopplungsfest. Es ist ein Irrglaube zu denken, dass Condensers per se schlechter dabei sind als dynamische Mikrofone. Bei egal welchem Mikrofontyp wird die Membran zum Schwingen gebracht in direkter Korelation zum Schalldruck, der direkt an der Kapsel anliegt. Ein Mikrofon macht dabei keinen Unterschied ob ein Signal laut von weit weg oder leise von nahem ist. (6dB Abnahme pro Verdoppelung der Entfernung ist einfach Physik). Dann bleibt nur noch die Überlegung, dass Condensers besonders empfindlich sind für Rückkopplung wegen höhere Bandbreite im Frequenzgang. Das lässt aber auch nicht so zu sagen. Ein SM57 hat beispielsweise einen Peak bei ca. 5-6 kHz. Wenn man jetzt etwas Frische dazumachen möchte und man ein High Shelf dazugibt, peakt diese Frequenz (5-6 kHz) noch mehr durch. Ein gleichmäßiger Frequenzgang kann also durchaus helfen, weniger Rückkopplung zu erhalten. Und sollte das Feedback wirklich von ganz oben kommen (10 kHz - 20 kHz) dann hilft ein sehr einfach zu setzendes Tiefpassfilter genauso. Andersrum kann natürlich auch ein Schuh daraus werden. Habe ich durch den Raum und die PA / Monitore ein zu hohes Gain in einem bestimmten Frequenzband, kann ein Mic, das genau in diesem Frequenzband eher eine Delle hat, helfen... Das wird dann eher bei einem Dynamischen sein. Einen letzten Vorteil hat das gute Condenser noch in Punkto Rückkopplung: Die meisten Condenser - zumindest das KMS 105 - haben sauberere Polarpattern als dynamische. Damit lassen sich dann Monitore und Rückkopplungswinklel deutlich besser vorherberechnen / vorhersagen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben