Neumann KMS 105 (mt?)

Aber ist das 105 halt ein richtig gutes Mic. Übers IEM habe ich alleine damit gelernt, meine Stimme zu formen. Da war die Auflösung schon sehr hilfreich.
Eine Bekannte von uns singt mit dem Neumann Chansons -- ich weiß grad nicht genau, ob mit dem 104 oder dem 105. Da kann ich mir was anderes gar nicht vorstellen. Und sie ist auch so gut, dass sie so ein Mikro für mein Empfinden unbedingt braucht.


ist vielleicht ein etwas robusteres SM58 besser geeignet.
Oder irgendwas anderes mit mehr Präsenz - das SM58 ist ja fast immer die Garantie für abgesoffenen Gesang, gerade mit weniger geschulten Stimmen.
 
Ohne euch enttäuschen zu wollen, aber der/die TE müsste mittlerweile seit über einem Jahr ein Mikrofon haben (der Thread stammt aus März 2023).
 
Das hatte ich gesehen. Aber vielleicht ist es in Zukunft für jemanden interessant, der die Suchfunktion bemüht...
 
Ohne euch enttäuschen zu wollen, aber der/die TE müsste mittlerweile seit über einem Jahr ein Mikrofon haben (der Thread stammt aus März 2023).
Wer weiß? Manche suchen auch jahrelang nach dem richtigen Mikro und bestellen jede Woche ein anderes, ohne am Ziel anzukommen. Es könnte ja noch besser gehen.
 
... und warum rennt Mario Barth sgebückt eine Kilometer auf der Bühne ab und zerrt sein KMS hinter sich hier, wenn das ein SM58 genauso könnte?

R.
 
Wir haben vor einigen Jahren angefangen, neue Funkstrecken nur noch mit Neumann Kapseln auszustatten und haben diesen Schritt nie bereut. Egal, ob Gesang oder Moderation, die Dinger sind einfach ungeschlagen gut. Gleiches gilt natürlich auch für die Variante mit Kabel. Abgesehen von DPA habe ich da bislang eigentlich nichts gefunden, was dort mithalten könnte.
Zugegeben, für Death Metal wäre ein Sm58 vielleicht doch passender, aber ansonsten ist diese Kapsel, egal ob nun als Niere oder Supernoere, wirklich universell einsetzbar.
 

Anhänge

  • IMG_2935.jpeg
    IMG_2935.jpeg
    4,7 MB · Aufrufe: 44
@Steffi_Weigelt : Welche Funkstrecke benutzt ihr?
 
Danke Dir. Würdest Du eine von denen besonders empfehlen?
 
Empfehlen kann ich beide. Wobei die 9000er Serie ja eher für den stationären Betrieb gedacht ist und zudem eine Frage des Budgets ist.
Die 6000er Serie ist hingegen sehr flexibel und bietet mit dem Zweikanal Kameraempfänger mit den Kompandersystem HDX und HiDyn plus auch die Möglichkeit mal ein SKM 2000 oder einen Taschensender der Evolution Wireless Serie zu verwenden.
Bei beiden Serien handelt es sich übrigens um digitale Funkstrecken, die eine sehr hohe Zuverlässigkeit bieten. Erst in der letzten Woche haben wir mehr als 48 Kanäle simultan im Einsatz gehabt. Ohne jegliche Probleme.
 
Das hatte ich gesehen. Aber vielleicht ist es in Zukunft für jemanden interessant, der die Suchfunktion bemüht...
Ich sehe gerade, dass dieses ältere Topic von mir nochmal auflebt, und dachte mir, ich schreibe mal ein paar Zeilen für Interssierte mit ähnlicher Thematik.


Ich habe mir das Neumann KMS 105 zum damaligen Zeitpunkt tatsächlich gekauft.
Glücklicherweise hatte ich sogar direkt einen netten Kleinanzeigen-Kontakt der mir das Teil für unter 400€ (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht) verkauft hat.

Das Teil war wie neu - laut seiner, für mich überzeugenden Aussage 3-4 mal im Proberaum benutzt - also ein sehr guter Deal.

Wie im damaligen Post beschrieben brauchte ich das Mikrofon schnell, da eine Tour bevorstand und ich die Anschaffung zeitlich ein bisschen verpennt hatte.
Ich hatte vor dem ersten Live-Einsatz also keine Möglichkeit mehr, das Mikrofon bei der Probe zu testen und es live kennen zu lernen.
(Die paar Testaufnahmen im Studio die ich damit gemacht habe, ergaben zwar ein super Bild, aber repräsentativ für eine große Live-Bühne ist das natürlich nicht.)

Die Tour startete, der erste Gig kam...und was soll ich sagen:
Das Mikrofon hat auf ganzer Linie geglänzt!

Ob es in unserem Setting für das Publikum unbedingt ein riesiger, klanglicher Zugewinn zu für das Publikum brachte, kann ich nichtmal sagen.
Das Feedback von unserem Mischer war jedenfalls frei zitiert: "Joar, war Plug&Play. Da musste ich nix dran machen."

Das was mich sehr überzeugt hat, war das, was ich auf dem InEar hatte.

Ich habe ja im Ursprungspost beschrieben, dass ich eine Superniere suchte, welche ich durch schräges Aufstellen (und dementsprechend schräges Besingen) beim Gitarrenspiel so ausrichten kann, dass die Drums schräg hinter mir nicht on Axis stehen, sondern der direkte Schalleinfall der Drums möglichst ausgeblendet wird.

Und das klappt super.

Natürlich muss man die örtlichen Begebenheiten in Betracht ziehen.
Selbstverständlich bekommt man so eine Krachbude mit dieser Variante nicht komplett aus dem Signalweg.
Aber der Unterschied zu einer normal-breiten Niere ist auf jeden Fall immens!
Sehe ich auch so. Das wird nicht den großen Gewinn bringen. Schlagzeug ist immer laut.
Doch, es bringt total was :)

Na klar ist ein Schlagzeug immer laut.
Aber wenn die Location-bedingte Bühnengröße nicht unbedingt ein Direktschallfeld in Größe einer Briefmarke ergibt, kann man mit dieser Methode den Einstreuungspegel massiv reduzieren.

Das wird so nicht viel bringen. Die Super/Hyperniere ist ja nach schräg hinten am unempfindlichsten. Das ist aber der Bereich, der von der Bühne wegzeigt. Das bringt nur was im Hinblick auf vor Dir stehende Monitor-Lautsprecher, deren Sound ja von vorne schräg auf die Hinterseite des Mikros prallt.
Das kann ich aus meiner Erfahrung so nicht bestätigen. :kuss:

Man merkt es schon beim einfachen Ausprobieren:
Mikrofon während des Drum-Soundchecks mal horizontal schwenken, und man hört, dass man sich on Axis die volle Ladung einfängt und je weiter das Mikro "neben" die Drums zielt, desto mehr verringert sich die Einstreuung.
Wie weit "daneben" man es ausrichten muss, bestimmt die Breite der Niere.
Klar, die maximale Auslöschung erreicht man mit einem Winkel der positionstechnisch keinen Sinn mehr ergibt, aber das "Dazwischen" ist trotzdem schon ein massiver Zugewinn.

Disclaimer: Unsere einzige laute Schallquelle auf der Bühne ist das Schlagzeug. Wenn da noch 12 Gitarrenboxen und eine Horde Trompeten herumstehen, hat man bei der Ausblendung nur die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Aber in einem Setting mit einzelner Lärmquelle und angemessener Bühnengröße funktioniert das schon sehr gut.
der Abstand vom Korb zur Kapsel ist in dem Zusammenhang viel entscheidender als die Richtcharakteristik, das Neumann ist in meinen Augen für die Aufgabenstellung eher ungeeignet.
Richtcharakteristik = auf jeden Fall relevant (siehe vorheriges Zitat)
Möglicherweise geht es aber ja noch besser.
In meinem Fall funktioniert es mit dem genannten Mikrofon sehr gut.
Aber vielleicht hast du ja noch einen Tip mit welchem es ob eines geringeren Kapsel-Korb-Abstands noch besser gehen könnte.
 
Danke, dass Du Dich mit Deiner Erfahrung zu Wort gemeldet hast.
 
z.B. ein beta57 oder ein SE Electronics v7.
 
sondern der direkte Schalleinfall der Drums möglichst ausgeblendet wird.

Ich will deine Wahl dieses tollen Mics gar nicht kritisieren, denn das ist wirklich topp... aber warum nutzen eigentlich so wenige singende Instrumentalisten Opto-Gates? Ich habe ein paar Teile davon seit Ewigkeiten im Einsatz und kann eigentlich nur Gutes darüber berichten. Aber irgendwie scheinen die Teile sich nie durchgesetzt zu haben.
 
z.B. ein beta57 oder ein SE Electronics v7.
Es gibt inzwischen sehr hochwertige Tauchspulenmikrofone für die Bühne wie das Mictrotech Gefell MD 100 oder das Shure KSM8. Die bewegen sich in einer anderen Region. Auch preislich. Das neue Shure Nexadyne hatte ich noch nicht unter. Ansonsten ist das KMS 105 eben auch soundmäßig eine andere Liga.
 
Es gibt inzwischen sehr hochwertige Tauchspulenmikrofone für die Bühne wie das Mictrotech Gefell MD 100 oder das Shure KSM8. Die bewegen sich in einer anderen Region. Auch preislich. Das neue Shure Nexadyne hatte ich noch nicht unter. Ansonsten ist das KMS 105 eben auch soundmäßig eine andere Liga.
Ich habe nicht mehr den ganzen Threadverlauf im Kopf, wenn ich mich auf den Eingangspost beziehe geht es um Backingvocals, bei denen das Schlagzeug einstreut, also vermutlich auch kleinere Bühnen, da wäre ich eher pragmatisch und lösungsorientiert…bei dem Preis der Mikros man erstmal nichts verkehrt und weiß danach auf jeden Fall mehr.
 
Ich will deine Wahl dieses tollen Mics gar nicht kritisieren, denn das ist wirklich topp... aber warum nutzen eigentlich so wenige singende Instrumentalisten Opto-Gates? Ich habe ein paar Teile davon seit Ewigkeiten im Einsatz und kann eigentlich nur Gutes darüber berichten. Aber irgendwie scheinen die Teile sich nie durchgesetzt zu haben.
Wirklich ernst gemeint: Ich habe noch nie etwas von Opto-Gates gehört. Warum sollte man Gates mit Optoelektronik nutzen? Bei Kompressoren ist die Optoelektronik aufgrund ihrer Regelkurven und Hystereseeffekts sehr musikalisch und deshalb auch beliebt. Aber bei einem Gate will ich doch für für live nur, dass das Ding schnell aufmacht und weich zumacht... oder?
... ich glaube jetzt sind wir übrigens endgültig weit vom Threadthema weg :)
 
Ein Optogate macht auf wenn du vor dem Mikro stehst und zu wenn du dich wegbewegst, das ist ein Gerät dass man direkt auf das Mikrofon steckt, nicht durchgesetzt haben sie sich vermutlich, weil man am Pult keine Kontrolle über die Geräte und den plötzlich Soundwechsel bei lauten Bühnen hat
 
Ach ich verstehe, das wird auf das Mikrofon gesteckt? Dann verstehe ich, warum sich das nicht durchgesetzt hat :)
Stellt sich mir noch die Frage, wie das technisch gelöst ist. Ein dynamisches Mic liefert viel zu wenig Strom um eine Optozelle zum leuchten zu bringen... Braucht man deswegen dann auch noch eine Batterie? Ach herrje...
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
60
Aufrufe
7K
R-Kelly
R
R
Antworten
33
Aufrufe
7K
Basselch
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben