- Registriert
- 22.11.09
- Beiträge
- 8.619
- Reaktionen
- 4.095
- Punkte
- 21.372
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Heavier7strings braucht weder Kontakt noch Kontakt Player und ist imho relativ ressourcenschonend.Das Threebodytech-Teil läuft für sich allein, Shreddage und einige andere benötigen den Kontakt-Player?
Genau, Shreddage ist in manchen Sachen schon ganz gut aber man hört es an vielen Stellen schonn deutlich heraus.Das heißt für dich:
VST gut für schnell, unkompliziert und ausprobieren. Und richtig einspielen klingt dann immer noch besser?
Man sollte hier auch noch V-Metal erwähnen: http://prominy.com/V_METAL.htmErster Eindruck: sehr gut
Scheint besser als die bisherigen Marktführer: Shreddage, MusicLab RealEight und Ample Sound AME
Ich habe gerade noch eine Inspiration, wozu man VSTs wie das hier verwenden kann. Auf einem YT Channel habe ich ganz zufällig ein Video gesehen wo jemand die These aufgestellt hat, dass es hilfreich sein kann, nicht auf seinem (Haupt-) Instrument (hier: Gitarre) zu schreiben.
Gründe dafür waren u.a. Muscle Memory, dass man also immer wieder in die selben Licks verfällt. Kann ich so bestätigen. Zweitens: Instrument Tunnel Vision: d.h. man denkt im Grunde nur in den Dimensionen des Instruments. Geschenkt. Jetzt kommts aber:
Die eigenen Fähigkeiten beschränken einen beim Songwriting. Stimmt. Aber wie kann ich einen Song schreiben, den ich (NOCH!) nicht spielen kann?
Mit einem Gitarren VST. Einfach einhacken, was einem einfällt oder geil kommt - und dann eben lernen. Fand ich gut. Der Typ selbst hat ein Tab-Programm vorgeschlagen, aber ist ja im Grunde ähnlich.

Man sollte hier auch noch V-Metal erwähnen: http://prominy.com/V_METAL.htmErster Eindruck: sehr gut
Scheint besser als die bisherigen Marktführer: Shreddage, MusicLab RealEight und Ample Sound AME
Was die Demos angeht absolute Oberklasse. Die scheinen sich durch den immens hohen Preis ins Abseits geschossen zu haben,![]()
Ja, das sind die relevanten. Es gäbe noch diese:* http://www.prominy.com/V_METAL.htm
299 $, "Kontakt Player included, Amp simulator not included"
* https://www.musiclab.com/products/realeight/info.html
199 $, Demo vorhanden?
* http://www.threebodytech.com/
199 $
* https://impactsoundworks.com/product/shreddage-ii-absolute-electric-guitar/
139 $, "included Kontakt Player and ReValver HPse"
* http://amplesound.net/en/pro-pd.asp?id=16
In deiner Liste: ja. Die haben entweder eigene Sampler dabei oder laufen mit Kontakt Player.* Es gibt Gitarren-VSTi, die Kontakt benötigen und andere, die nicht. Aber falls sie es benötigen, dann ist beim Kauf quasi dabei, d.h. mit den genannten Preisen kann ich starten und muss nicht noch was zusätzliches kaufen (außer den üblichen AmpSims, Cabsims, Effekten, etc.)?
Nein, so gut wie nie. Das war mal...* Demos scheinen eher nicht die Regel zu sein, gefunden hab ich nur einen Link bei realeight. Gibt es also praktisch keine Möglichkeit, so Teile vorab auszuprobieren?
Ja, kein Problem, mache ich auch meistens so.* In jedem Fall muss ich vorab ein paar Gigabyte an Daten runterladen. Geht das auch an einem anderen als dem Musikrechner?
Die oben genannten basieren alle auf Samples, tausenden davon. Synthetisch ist meist nur das Vibrato, was man mal mehr oder weniger hört. Ausnahme ist imho Heavier7strings, wo das Vibrato eine Mischung aus Samples und Synthese ist und imho besser klingt.* Irgendwie hab ich es so verstanden, dass es einen grundsätzlichen Unterschied gibt zwischen Midi-Sounds, die irgendwie nur ein bisschen wie Gitarre klingen und solchen VSTi, die über vorher von "richtigen Gitarristen" eingespielten Samples arbeiten. Sind die Kandidaten hier alles solche, wo quasi jeder Sound, jeder Anschlag, jedes sonstige Ding eingespielt und gesamplet wurde und deswegen auch eine riesige Library an Daten dabei ist?
Genau, Shreddage ist in manchen Sachen schon ganz gut aber man hört es an vielen Stellen schonn deutlich heraus.Das heißt für dich:
VST gut für schnell, unkompliziert und ausprobieren. Und richtig einspielen klingt dann immer noch besser?
Wenn ich die Wahl habe spiele ich es doch lieber richtig ein. Da hatt man dann auch ein besseres Gefühl, hehe.
Kannst ja mal hier reinhören. Ist aus nem Projekt was jetzt schon seit einiger Zeit auf halde liegt und was noch mit Shreddage 1 gemacht ist:
Oder: Quadtracking. 2x echt fuers Gefuehl und die happy accidents, 2x gnadenlos aufs Grid.
Meine Logik wär
* VST = Fehlerfrei + Steuerbar - Künstlich
* Gitarre = Echt, aber mit all den Einschränkungen des eigenen Spielvermögens
Was mich auch stört: Das eingebaut Doubling klingt meistens super – aber manchmal klingt es nach Phasenschweinereien, dann wandert das Stereobild etwas hin und her. Auch beim internen Amp, der übrigens echt gut klingt.
Ja, hilft leider nicht. Habe das Problem ja mit dem internen Amp und auch mit zwei getrennten Outputs. Primär bei längeren Tremolo-Passagen. Ich wollte mal ein Beispiel in ihrem Support-Forum hochladen, sollte am Wochenende klappen.http://www.threebodytech.com/heavier7strings/manual
Unter 4.6 wird beschrieben, wann es zu Problemen mit der Doubling Function kommen kann. So wie ich das lese, sollte das auf deinen Fall aber nicht zutreffen, sondern nur bei der Kombination mit anderen Plugins (den Text aus dem PDF einfach zu kopieren, funktioniert bei mir grad irgendwie nicht).
Genau, Shreddage ist in manchen Sachen schon ganz gut aber man hört es an vielen Stellen schonn deutlich heraus.Das heißt für dich:
VST gut für schnell, unkompliziert und ausprobieren. Und richtig einspielen klingt dann immer noch besser?
Wenn ich die Wahl habe spiele ich es doch lieber richtig ein. Da hatt man dann auch ein besseres Gefühl, hehe.
Kannst ja mal hier reinhören. Ist aus nem Projekt was jetzt schon seit einiger Zeit auf halde liegt und was noch mit Shreddage 1 gemacht ist:
Find ich richtig gut.
Wenn ich weiß, dass es eine VSTi ist, hör ich es auch. Aber da ist nichts, was wirklich schlecht klingt. Die Palmmutes ab 0:58 kommen sogar richtig fett. Bei ein paar anderen Stellen ist es weniger fett, aber eher so im Sinne einer sehr klinisch sauberen Produktion.
Ist alles auch ein bisschen Kopfsache. Würde ich es von Hand so tight und sauber hinkriegen, fänd ich es richtig cool. Wenn man dann weiß, dass es nur Midiböbbelchen sind, dann scheint genau das auf einmal einfach und man fixiert sich darauf, ob es echt genug klingt.
Geht bei dir der Mix schneller, wenn du Midigitarren hast?
Ich hätte die (naive) Vermutung, dass das so ist, weil bereits das Ausgangsmaterial sehr produziert und fertig ist.