neue Neural Amp Modeler (NAM) Low Budget HW

  • Ersteller Ersteller sas
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe das Gerät vor mir und es geht nicht. Aber frage gerne noch mal in dem anderem Forum nach

Geht leider wirklich nicht, der Typ hat die IRs anders geladen und das nicht so angemerkt.

Edit: Anscheinend haste das selber gefunden. Und ja, "krude" ist das richtige Wort.
 
Ich bin da mehr für klare Worte und will unterstützen. Und in #34 habe ich doch die Screenshots aus der Mobile App gepostet, die dazu alles aussagen, was geht und was nicht.
Muss man aber nicht ernst nehmen, oder meinen, dass würde so stimmen, obwohl ich das Gerät vor mir auf dem Tisch habe.

Nur mal als Anmerkung: Ich habe nicht bezweifelt, dass du da falsch liegst, mich eben nur gewundert, weil es sich bei der Versuchsbeschreibung von dem Typen eben so las, als würde das gehen. Sorry.

Wie man DI und IR für den GP-5 zusammenfügen kann, vllt. hier als Idee + Möglichkeit.
Ob die Quali zum Original gut ist, keine Ahnung.
www.youtube.com/watch?v=VDtG2yAPhA8

Als Kurzanleitung, ganz ohne Video:
- NAM Capture + IR im NAM Plugin ausprobieren, bis man es gut findet. Idealerweise nimmt man auch einen komfortabler zu handhabendes separates IR Plugin.
- Der Anleitung bei Tone3000 folgen, wie man daraus (und aus allem anderen) ein NAM Capture generiert. Ist an sich wirklich kinderleicht.
- Das resultierende File kann man dann ins Valeton laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man schon so ein NAM-ladendes Gerät hat, sollte man sich die Tone3000 Anleitung eh mal reinziehen, denn man kann so ja auch aus allen anderen Plugins und Hardware-Geräten sehr komfortabel und schnell NAM Captures generieren.
 
Aber IR's dachte ich nur 20. Das ist dann schon wieder knapp, wenn man testen will, ob die eigentlichen Lieblings-IRs auch mit den GP-5-Presets zusammenpassen, wenn ich überleg, wie wild ich mich beim Kemper durch die IRs klicken muss, bevor ich was ordentliches finde.
Da würde ich meine Strategie ändern und das wilde rumklicken etwas eindampfen.
Erst per NAM SW im Rechner die Kombis probieren und die übrig gebliebenen, immer noch üppigen, max. 20 IRs dann einladen.

Das ist richtig. SnapTones gehen gesamt 80, IRs nur 20.
Steht auch hier übersichtlich unten bei Features. Die Seite lädt aber teils sehr lahm.
https://www.valeton.net/product/gp-5/

Supports loading 3rd-party cabinet IRs, max 20 stored
● SnapTone technology supports NAM (Neural Amp Modeler) file conversion
● SnapTone module comes preloaded with 50 curated files, with a maximum storage capacity of 80 files
● 100 patch slots (50 factory patches)


Hier geht es zur Anleitung, noch die v1.0.3 obwohl v1.0.6. aktuell ist.
Aber es wurden nur diese zwei Sachen geändert, wie sie schreiben. Von daher.
1. Optimize the TUNER’s low-frequency note tracking stability
2. Other minor bugs fixed

Bin aber gerade skeptisch. Mir scheint, man kann von den 80 Slots nur 30 eigene NAMs reinladen, da die ersten 50 belegt sind und sich scheinbar auch nicht löschen/überschreiben lassen. Papierkorb ist ausgegraut. Müsste es aber noch testen, will aber erstmal nichts löschen bzw. überschreiben.

Zeit für kleine Kritteleien. Da mir aus der, wie ich finde, eher rudimentären Anleitung sich auch nicht alles erschliesst.
Kleines Gerät, kurze Anleitung?

Richtig rauslesen kann man da z.B. nicht, dass Snaptone + IR zusammen nicht gehen. Das sah ich erst definitiv in der APP, als ich es probiert habe. Und die Verbindung mit der APP ist manchmal auch nicht so toll. Braucht teils mehrere Anläufe, oder steigt zwischendurch aus. Nicht megaschlimm, aber passiert.

Vielleicht mache ich auch was falsch, oder verstehe manches nicht. Und braucht Bluetooth zwangsläufig die Freigabe des Standortes (den ich sonst gesperrt lasse), wo das Phone und Gerät ein paar Zentimeter entfernt nebeneinander liegen? Hm ... :confused:

Hier Screenshots von der Valeton Suite Setup V1.0.7 for Windows. Wo ich dachte, man kann damit auch editieren.
Neeee, nur die Files managen, sprich Name vergeben/ändern, Presets, NAM, IR einladen und speichern. Zum editieren ist zwingend die APP nötig, was ich, als nicht großer Smartphone Fan und unerfahrener User, nicht so dolle finde.

1755438594026.png
1755438642023.png
1755438532894.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Und braucht Bluetooth zwangsläufig die Freigabe des Standortes (den ich sonst gesperrt lasse), wo das Phone und Gerät ein paar Zentimeter entfernt nebeneinander liegen?

Braucht es an sich nicht, aber anscheinend nehmen da einige Hersteller irgendwelche generischen BT-Anbindungstreiber und passen die nur leicht an. Ist etwa bei den CWE Midi Jacks auch so. Da muss die Standortfreigabe gewährleistet sein, andernfalls läuft es nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: sas
Hier Screenshots von der Valeton Suite Setup V1.0.7 for Windows. Wo ich dachte, man kann damit auch editieren.
Neeee, nur die Files managen, sprich Name vergeben/ändern, Presets, NAM, IR einladen und speichern. Zum editieren ist zwingend die APP nötig, was ich, als nicht großer Smartphone Fan und unerfahrener User, nicht so dolle finde.

Achja, sowas finde ich auch recht elend. Machen aber einige Hersteller mittlerweile so. Da spart man eben die R&D Kosten für allerhand Editoren, damit man den Preis günstig halten kann.
 
Nur mal als Anmerkung: Ich habe nicht bezweifelt, dass du da falsch liegst, mich eben nur gewundert, weil es sich bei der Versuchsbeschreibung von dem Typen eben so las, als würde das gehen. Sorry.
danke, hatte das "Komisch" auf mich bezogen, dabei war/ist der Typ komisch, der es nicht verständlich und ersichtlich dargestellt hat.

Mir ist es wichtig, so gut ich es kann und weiß, klar und deutlich etwas aufzuzeigen. Leider wird es dann immer sehr umfangreich. ;)
Wenn ich was nicht weiß oder kann, schreibe ich das dazu. Ich muss auch niemanden beeindrucken, oder mich als Held der Musiktechnik aufspielen.

Ich möchte mich hier austauschen und Infos erhalten, was dazu lernen, und wenn ich mal was weiß oder am Start habe, auch gerne meine Erfahrungen und mein Wissen weitergeben.
Wenn man schon so ein NAM-ladendes Gerät hat, sollte man sich die Tone3000 Anleitung eh mal reinziehen, denn man kann so ja auch aus allen anderen Plugins und Hardware-Geräten sehr komfortabel und schnell NAM Captures generieren.
Der Gedanke kam mir auch schon. Habe ja die ToneX MAX SW. Da sind ein paar gute Sachen dabei. Könnte ich mir dann "copy-filen".
Allerdings, wie sieht es mit den Rechten aus, wenn ich IK Technik, quasi Eigentum, in freies überführe?

Gut, ich würde es nicht anbieten, verkaufen und dürfte es im Prinzip auch nicht gratis weitergeben.
Müsste/Sollte dazu mal die AGBs/Nutzungsbedingungen von IK lesen, was die dazu sagen, wie man deren Profile in welcher Umgebung nutzen darf. Evtl. ist es eingeschränkt nur innerhalb der ToneX Welt, so wie im Prinzip das System auch angelegt ist.
Braucht es an sich nicht, aber anscheinend nehmen da einige Hersteller irgendwelche generischen BT-Anbindungstreiber und passen die nur leicht an. Ist etwa bei den CWE Midi Jacks auch so. Da muss die Standortfreigabe gewährleistet sein, andernfalls läuft es nicht.
Dachte ich mir schon und machte mich echt stutzig, was der Quatsch soll. Die blöde APP wollte aber ohne Standortfreigabe nicht laufen. Ein Scheiß.
Achja, sowas finde ich auch recht elend. Machen aber einige Hersteller mittlerweile so. Da spart man eben die R&D Kosten für allerhand Editoren, damit man den Preis günstig halten kann.
Wenn sich das auf Dauer nicht rächt. Ich habe kein Problem mehr zu bezahlen, wenn was dann anständig oder auch besser funktioniert. Was habe ich von ständigem Ärger, weil irgendwas nur mühsam läuft, bedient werden kann oder sonstiges?

Das macht auf Dauer keinen Sinn, wenn man damit vernünftig was machen will, auch wenn es noch so billig ist. Ich habe nicht ewig Zeit, und auch keine Lust, mich mit so'ner Sche... zu beschäftigen und rumzuärgern.

Das sollte auch mal bei den Herstellern ins Bewusstsein rücken. Zufriedene Kunden sind Kunden, die auch morgen kommen und kaufen. Dann darf es auch was mehr kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gedanke kam mir auch schon. Habe ja die ToneX MAX SW. Da sind ein paar gute Sachen dabei. Könnte ich mir dann "copy-filen".
Allerdings, wie sieht es mit den Rechten aus, wenn ich IK Technik, quasi Eigentum, in freies überführe?

Interessiert mMn genau niemanden, so lange du die Sachen nicht veräußerst. Abgesehen davon gibt's auf Tone3000 auch zig Software-Captures.

Wenn sich das auf Dauer nicht rächt. Ich habe kein Problem mehr zu bezahlen, wenn was dann anständig oder auch besser funktioniert. Was habe ich von ständigem Ärger, weil irgendwas nur mühsam läuft, bedient werden kann oder sonstiges?

Ist für mich einer der Gründe, mir bisher noch kein ToneX One zugelegt zu haben, denn bis vor ein paar Monaten war die "Befütterung" des Geräts einfach verheerend schlecht gelöst. Klar, ich kenne mich mit allem möglichen Scheiß aus und kann mich immer recht gut in sowas reinfummeln, habe aber gerade in punkto Gitarrenequipment überhaupt keinen Bock, immer wieder "äh, wie war das denn jetzt nochmal?" denken zu müssen.
Da hat IKMM zum Glück nachgebessert, weshalb ich gerade nochmal überlege.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben