Nearfield vs. Midfield

  • Ersteller Einstellungssache
  • Erstellt am
E

Einstellungssache

Registriert
30.01.17
Beiträge
292
Reaktionen
44
Punkte
437
Wo liegen eigentlich speziell die Vor- und Nachteile? Ich fände eine Gegenüberstellung mal ganz interessant.

Ein Abstand zu den Monitoren von nur einem Meter hat den Vorteil, dass man den Raum, samt seiner negativen Eigenschaften weniger hört als bei einem Abstand von zwei Metern. Auf der anderen Seite wird der Sweetspot kleiner, da man schon ein geringes Verändern der Abhörposition nach links oder rechts deutlich wahrnimmt. Im Homestudio-Bereich allerdings, sind große Sweetspots nicht so wichtig, wie in einer großen Regie, mit einer großen Konsole.

Auch lässt sich über Nearfield in kleineren Räumen und mit weniger Pegel arbeiten. Letzteres schont die Nerven der Nachbarn.

Kann man im Prinzip über Nearfield nicht viel Geld sparen, da die Raumakustik geringere Anforderungen stellt? Oder muss man im Nearfield starke Kompromisse eingehen was die Regieakustik angeht?

Will man im Nearfield tief in den Keller kommen, so benötigt man einen Subwoofer, da alle 3-Wege-Systeme im Prinzip auf Midfield oder als Mainmonitore ausgelegt sind. Aber mit einem guten System, z.B. von Neumann ist auch die Einbindung eines Subwoofers sehr viel einfacher zu handhaben.


Wie seht ihr das?
 
Hallo

Also soweit habe ich zu wenig Erfahrung aber :

z.B. von Neumann ist auch die Einbindung eines Subwoofers sehr viel einfacher zu handhaben

Aber wenn ich das Wort Neumann höre...... denke ich an meine o300
und dann werde richtig nervös........

weil ich heute meine alten Tannoy 8D (Halbpreis gegenüber o300) aufgestellt habe und
weiß nun wieder wie schön es ist Frequenzlöcherfreien Sound zu haben.

ich probiere seit einen halben Jahr herum wie ein verrückter.
Um bin auf die verschiedensten Messergebnisse gekommen.

Ich kann mich nur beruhigen indem ich zu mir selber sage:
Die o300 sagen dir geschmacklich nicht zu .

Aber das kann doch nicht übers gesamte Frequenzspektrum so sein.
Vom Bass über Tiefton, Mitten und vor allem der grausame Hochton .


Kann man im Prinzip über Nearfield nicht viel Geld sparen, da die Raumakustik geringere Anforderungen stellt?


Meinen Erfahrungen nach nicht.
Der Raum ist immer ein Bestandteil von dem was man hört, auch bei nur einen meter Abstand.


Ich weiß nicht ob meine Tannoy Precision 8D zu Nearfield gehören.
Aber sie zeigen ein ganz andere Klangverhalten mit dem raum.
Was auch genauso in der Messung sichtbar ist.


Edit:

Sorry für OT ....... war gerade kochend .....

lg Bert
 
ich probiere seit einen halben Jahr herum wie ein verrückter.

Um bin auf die verschiedensten Messergebnisse gekommen.

Ich kann mich nur beruhigen indem ich zu mir selber sage:
Die o300 sagen dir geschmacklich nicht zu .

Wie jetzt? :D




Edit:



Sorry für OT ....... war gerade kochend .....

np ;)
 
2 meter ist bei dir bereits midfield? bei mir gehört das noch zu nearfield...

und um raumakustische maßnahmen kommt man trotzdem nicht herum weil das modenverhalten des raumes usw. ja auch hier deutlich mit einspielt. aber es wird halt einfacher bzw. reicht es eine geringe fläche des raumes zu behandeln weil man nur auf einen rel. kleinen sweetspot optimieren muss.

beides hat vor und nachteile... zum langen arbeiten und editieren greif ich lieber zu nearfields weil man damit tendenziell leiser arbeiten kann und weniger raumklang hat.

fürs 'dramaturgische' arbeiten sind so große drei/vier-wege systeme mit ein paar metern abstand aber eine tolle sache weil die oftmals den frequenzbereich 'gestreckter' darstellen (man hat teils das gefühl die frequenzachse öffnet sich und die problemfrequenzen sind einfacher zu lokalisieren weil mehr platz zwischen den einzelnen frequenzen liegt) ... und zudem sehr dynamisch sein können.

d.h. man kann schön das große, ganze beurteilen und ggf. fehler korrigieren die sich einem auf den kleinen nicht so drastisch dargestellt haben.
 
beides hat vor und nachteile... zum langen arbeiten und editieren greif ich lieber zu nearfields weil man damit tendenziell leiser arbeiten kann und weniger raumklang hat.



fürs 'dramaturgische' arbeiten sind so große drei/vier-wege systeme mit ein paar metern abstand aber eine tolle sache weil die oftmals den frequenzbereich 'gestreckter' darstellen (man hat teils das gefühl die frequenzachse öffnet sich und die problemfrequenzen sind einfacher zu lokalisieren weil mehr platz zwischen den einzelnen frequenzen liegt) ... und zudem sehr dynamisch sein können.



d.h. man kann schön das große, ganze beurteilen und ggf. fehler korrigieren die sich einem auf den kleinen nicht so drastisch dargestellt haben.


Dies würde im Prinzip bedeuten, dass im Wohnzimmerstudio Nearfield voll und ganz ausreicht. Große Drei-und Vier-Wege-Systeme sind eben auch für entsprechende, professionelle Studios und in nahezu jedem Wohnzimmer überdimensioniert?!
 
@DaVogi: Das mit der "Streckung" des Frequenzgangs finde ich interessant, da ich das so auch schon wahrgenommen habe. Ist das nicht auch so, wenn man ne Liveband sieht? Auch auf ner kleinen Bühne habe ich immer das Gefühl Frequenz einfacher im Kopf trennen zu können.
 
Ich werde, wenn ich die Zeit finde, mal mit besonders kleinen Abständen experimentieren.

So ein paar Schlenker in meinem Frequenzgang stören mich noch, vll lässt sich da über eine nähere Aufstellung der Boxen zum Abhörpunkt noch was machen.
 
Je näher du an den LS misst, desto besser wird natürlich der Freqgang in Mitten und Höhen. Der Bassbereich wird aber durch Moden und SBIR beeinflusst und da können durchaus auch größere Abstände ein besseres Ergebnis bringen.

Eine sinnvolle Entfernung zum LS ist aber auch u.a. vom Abstrahlverhalten und von der Bauweise (zB Chassis-Anordnung abhängig). Hier stur nach irgendwelchen Freq-Messungen vorzugehen halte ich für wenig sinnvoll.


Große Drei-und Vier-Wege-Systeme sind eben auch für entsprechende, professionelle Studios und in nahezu jedem Wohnzimmer überdimensioniert?!
Ne, gerade in einem Wohnzimmer sind ja große Basisbreiten nötig. Wer sitzt da schon im Nahfeld?
Ein kleines Nahfeldsystem ist immer limitiert was den Freq-Umfang angeht. Man kann da natürlich trixen, aber halt immer mit kompromissen, die ich für ein nahfeldsystem für untauglich erachte.
Vollbereich ist halt Vollbereich und Membranfläche Membranfläche.
Grundregeln würde ich jetzt daraus nicht ableiten. Ein kleines Nahfeldsystem ist halt zumeist bezahlbarer als ein großes Vollbereichssystem. Auch mit zwei Wegen kann man Vollbereich bauen. Kostet halt...
 
Eine sinnvolle Entfernung zum LS ist aber auch u.a. vom Abstrahlverhalten und von der Bauweise (zB Chassis-Anordnung abhängig). Hier stur nach irgendwelchen Freq-Messungen vorzugehen halte ich für wenig sinnvoll.

Speziell fürs Nearfield würde ich dann natürlich entsprechende Boxen nehmen, in Richtung KH 120 + KH810 z.B.


Ne, gerade in einem Wohnzimmer sind ja große Basisbreiten nötig. Wer sitzt da schon im Nahfeld?

Das ist doch egal, wenn es denn nach was klingt :)
 
fürs 'dramaturgische' arbeiten sind so große drei/vier-wege systeme mit ein paar metern abstand aber eine tolle sache weil die oftmals den frequenzbereich 'gestreckter' darstellen (man hat teils das gefühl die frequenzachse öffnet sich und die problemfrequenzen sind einfacher zu lokalisieren weil mehr platz zwischen den einzelnen frequenzen liegt) ... und zudem sehr dynamisch sein können.

d.h. man kann schön das große, ganze beurteilen und ggf. fehler korrigieren die sich einem auf den kleinen nicht so drastisch dargestellt haben.

Schön beschrieben, empfinde ich genau gleich.
 
2 meter ist bei dir bereits midfield? bei mir gehört das noch zu nearfield...
oohhje ich habe 3meter :eek:
will aber meine Boxen nicht aendern oder neue Abhöre zulegen, hab mich nach über 30 Jahren so an meine alten Heko p3302 sl gewöhnt...dann sinds halt keine Nahfeld, hab aber trotzdem Spass beim Musikhören.
 
Grun
2 meter ist bei dir bereits midfield? bei mir gehört das noch zu nearfield...

Interessant ist, dass bei Neumann (bzw. K+H) 2 m Abstand sowohl bei Near-, Mid- und Farfield im empfohlenen Bereich liegen. Siehe hier:

http://www.neumann-kh-line.com/klei...nn_product_selection_guide_v07_de20101208.pdf

Grundsätzlich sollte ein Mid- bzw. Farfieldmonitor eine enge und gleichnmäßige Abstrahlung haben, um möglichst effektiv den Raumeinfluss auszublenden. Daher wäre eine O 410 oder O 500 C genau das Richtige für ein typisches Wohnzimmer. Leider gibt es sowas im Hifi-Bereich nicht.
 
Der Sweetspot wird dann aber sehr klein, dass will man gerade im Wohnzimmer ja eher nicht.
Außerdem bricht die Bündelung zum Bass hin immer auf; nicht jeder bevorzugt das spezielle Abstrahlverhalten einer K&H, das zu den Höhen immer enger wird.
Geithain versucht zB dagegen ein möglichst frequenzunabhängiges Bündelungsmaß zu erreichen, beengt das Abstrahlverhalten von HT und MT also mit Absicht nicht durch Waveguides.
 
Breitere Aufstellung (=größeres Dreieck)... groesserer sweet spot und realistischeres Imaging. Frequenzgangmßig sehe ich keine Vorteile, im Moment verlass ich mich sogar am ehesten auf meine Laptopspeaker in Sachen Frequenzgangprobleme.
 
Aber das kann doch nicht übers gesamte Frequenzspektrum so sein.
Vom Bass über Tiefton, Mitten und vor allem der grausame Hochton .

lg Bert

sind die zu schlapp bei 100 Hz, also nicht knackig genug? So ein Verhalten habe ich zwischen BM6A und Adam A7 (knackiger).
 
im Moment verlass ich mich sogar am ehesten auf meine Laptopspeaker in Sachen Frequenzgangprobleme.

Ja ne, ist klar :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben