Musikszene in der DDR

N

NULL

Guest
Hi werte Kollegen,

ich saß letzte Woche mal wieder mit einem guten alten Bekannten aus dem ehemaligen Ost-Berlin zusammen, mit dem ich schon seit 1985 im Kontakt stehe.

Wir kamen so ins Plaudern über die ehemaligen Musikszenen in der DDR und BRD.

Mich würde mal interessieren, welche DDR Bands bei Euch noch so in Erinnerung sind, welche Ihr davon gehört habt und ob Ihr wißt, was aus der einen oder anderen Band oder deren Mitgliedern nach der Wende geworden ist.

Gruß Frank

P.S. Puhdys und Karat lassen wir mal außen vor.
 
City...Keimzeit...Silly...Pankow... :-D

Hier ein guter aktueller Linktip...

http://www.melodieundrhythmus.com/

Ich finds zum kotzen, dass die immer noch sogenannte" Ostrockszene" fast keinerlei Beachtung in den "Westmedien" findet....
 
Wie...

...da muß ein Wessi aushelfen??? Traurig...

...Pankow, Sputniks, Generator, Keimzeit, Skeptiker, Transit, Zöllner, Metropol, City, Zenit...usw.

Was die alle heute so treiben, ist mir allerdings nicht bekannt. Insider-Infos, Frank?

grüße

marcoman ;-)

skeptiker_stahlvogelkrieger_front.jpg
[/URL]
 
electric beat crew
 
City sollte noch activ sein...habe ich zumindestens letztens im Tv gesehen (es empfiehlt sich dazu der mdr)
Die Sängerin von Silly ist vor Jahren leider an Krebs gestorben.
Von dem rest der Truppen da oben kann ich nix sagen....Pankow war in meiner Zeit, der rest ist asbach...minmum 25-30 jahre her
 
So...Ossi ans Werk! :-D

Da ich diese Szene leider nicht mehr hautnah mitbekommen konnte (ja, ja, das Alter), kommen jetzt die mir bekannten Tatsachen und Gerüchte.

Also...

City gibts noch - die machen grad ihre 30 Jahre Besehenszeit-Tour. Ich denk mal, die dauert noch so ca. 5 Jahre. Natürlich hat da auch bei jedem Gig der Schlagzeuger Geburtsag. Einige Sachen sind ja wirklich zeitlos - hab grad vor ein paar Tagen ne CD von City im Auto gehört.

Pankow gibts teilweise auch noch. Die haben auch grad ne Tour hinter sich. Und ne Live-DVD haben die rausgebracht. Oder kommt die noch? Bin mal gespannt, wann ich die zum ersten Mal sehe. André Herzberg macht auch grad ein auf Solo. Jäcki Reznicek am [g=118]Bass[/g] und der Klampfer von Rockhaus eben Gitarre.

Ja genau: Rockhaus. Die gibts schon seit mind. 6 Jahren nicht mehr - wirklich schade. Danach sind sie mal als die Starfuckers aufgetreten, Rolling Stones Coverband und immer besoffen -hab den Drummer mal beim Spielen hinten die komplette Bühne runterfallen sehen. Gerüchte gehen um, Mike Kilian (Sänger) macht jetzt auf klassisch.

Tino Eisbrenner - bekannt von Jessica. Der wohnt jetzt aufm Land, zwei Dörfer von mir entfernt :-D. Jessica is ja nicht so mein Ding (ich mein die Band ;-) ), aber Mister Eisbrenner schafft es wirklich mich zu fesseln (Texte, Arrangements, Sounds... - wohlangemerkt nicht bei allen Sachen). Irgendwie schafft er es immer gute oder sehr gute Musiker um sich zu scharren. André Drechsler an der Gitarre z.B. Bis vor einigen Jahren hat Tino E. beim Wilden Garten mitgewirkt, wurde dann aber gekickt oder ist ausgestiegen - man weiß es nicht. Auf jeden Fall sehr schöne Mucke mit noch besseren Musikern. Georgi Joro Gogow (City), Manne Henning (auch City) und mein Favorit Felix Lauschus (Percussion, Gitarre, Trompete und alles das wo sonst noch Töne rauskommen)

IC Falkenberg - mal Sänger bei Stern Meißen gewesen. Jetzt Solomucke. Hab ihn über ein kleines Konzert bei uns in der Stadt kennengelernt. Unplugged - er Gitarre und Gesang plus einer mit nem Piano. Das Ganze Open Air an nem lauen Sommerabend. Schön. Hab mir auch gleich die CD zugelegt.

Silly - zehn Jahre ist es her, der Tod von Tamara Danz. ...
Uwe Hassbecker (Git) und Ritchie Barton (Key) waren gerade mit Witt auf Tour. Ansonsten konnte man ja vor kurzem im Radio den Titel Instandbesetzt hören (heißt die Gruppe nun Haunted Hearts oder ist das bloß der Songtitel für Verenglischung?)
Die beiden haben im übrigen in der Nähe von Berlin irgendwo ein Studio. Dort unterstützen sie noch kleinere Bands und freuen sich evtl. über nen Auftrag ;-)

So, da gibbet noch ne ganze Menge, aber die sprengt dann den Rahmen.

Weiterlesen kann man unter
www.ostmusik.de

Würd mich auch selbst über neue Gerüchte und Tatsachen freuen.


Krischaan
 
ihr habt puhdys vergessen..die gibt es auch noch

lg...ich komm ausm osten
 
Klar - siehe erstes Posting!!! ;-)

Die Puhdys gab es, gibt es und wird es ewig geben. Die sind einfach ein Grundbestandteil der Erde. Oder doch notwendiges Übel? :-D ;-) :-D
 
Hey Falcon,

danke für Deinen Beitrag.

Weiste zufällig auch ,was aus Hansi Biebl geworden ist ?

Ich fand nämlich ,daß er ein sehr guter Bluesgitarrist ist/war.

Gruß Frank

Edit: Uups, gerade gelesen, den gibt`s auch noch und hat Neues veröffentlicht.
 
keimzeit gibts auch noch, die nehmen grad oder bald ein neues album mit franz plasa auf. mit dem haben die ja auch ihr letztes album aufgenommen, wo (stolz) auch ein stück meiner alten band mit drauf war. freu. somit hab ich indirekt schonmal mit franz plasa zusammen gearbeitet. ansonsten hab ich als wessi leider viel zu wenig ahnung von der alten ostmusikszene...

@steelyard: bin dir glaub ich immer noch einen bericht über unsere aufnahmen schuldig. jetzt machen wir schon bald neue. hab mich einfach zu lange nur nebenher mit dem forum beschäftigt. tschuldige...

gruß, sma
 
dass die legendären Feeling-B sowie die instabokatables(schreibweise??), deren reste in so einer "unbedeutenden Band" wie RAMMSTEIN untergekommen sind, natürlich wieder vergessen wurden is ja wieder mal typisch!

aber ich reg mich ja schon gar nicht mehr auf!
 
:) Und was ist mit der genialen Klaus- Renft- Combo, Karat, Inka, Frank Schöbel, der auch nen richtig geilen Hit hatte...
Ich zähle mal De Randfichten auch zu den Ossibands dazu :-D, kommen hier aus der Nähe,
da wären z.B. noch Manfred Krug & Günter Fischer (imho der genialste Arrangeur und Komponist der DDR), der Natschinsky, Helga Hahnemann :-D , Die Prinzen...
 
[g=108]Hall[/g]öle,
wenn wir über Musikszene sprechen, dann ist ja hoffentlich mehr gemeint als "nur" die Rocker :-D
ich selbst war auch viel in der Jazz, Soul und Blues Szene unterwegs...

neben den schon genannten Bands gab es unteranderem im Rock und New Wave Bereich noch zu nennen : Herbst in Peking, Tiefdruck, Wk 13 und Sandow.
Wk 13 und Sandow sind teilweise noch im Geschäft.

Im Jazz / Soulbereich war ich von der Stimme von Angelika Weiz (und Band) sehr angetan. Sie ist noch immer aktiv.

Modern Soul Band (der Name war Programm), Mondie (ebenfalls Soul).

Einer meiner früheren Lieblingsbands war die "Engerling Blues Band"...Blues in dt. Sprache...ging aber wirklich gut ab.
Gleichrangig die "Hofbluesband" (Berlin / Weimar)

In sachen romatisch / synfonischer großangelegter RockWerke gepaart mit elektronischen Equipment war die alte Formation der Stern Combo Meißen die Nr. 1

Reinhard Lakomy versuchte sich als "KLaus Schulze" des Ostens an elektronischer Musik...ohne daß er es je so weit brachte wie Klaus...


Bajazzo war eine Spitzenmusikerband die sich in Jazz ...Soul und artverwandten musikalisch aufhielt und auch mal mit Pascal von Wroblewski auftrat sowie iene LP mit ihr einspielte. leider habe ich von denen nix mehr gehört.

Da ich ja Gitarrist bin haben mich besonders die Saitenakrobaten interessiert und davon gab in jeder Stilrichtung einige:
Von Stefan Distelmann (Blues, Ragtime) Leo Kottke (Picking) Uwe Kropinski (Jazz) Helmut "Joe" Sachse (FreeJazz) etc.

...na ja und Albert Mangelsdorf und "Konsorten wird ja wohl jeder kennen.

In der Liedertheaterszene haben wohl Steffen mensching und Hans Eckert Wenzel überlebt und wurden wohl auch mehrmals mit Preisen bedacht.

Es gibt viele die heute zwar nicht mehr in den großen Hallen spielen, aber weiter versuchen gute Musik zu machen bzw. zu schreiben wie auch unter anderem Lutz Altwein (Gitarrist).

und dann gab es da noch die oft gut besuchten Mittelalterfeste ...Gruppen wie "Wacholder" , Notentritt (Halle) Bierfiedler, Horch usw. waren echte Garanten für ein lustigen Abend!

....für die Klassikszene mag sich bitte noch mal jemand anderes melden

:-D

Regional gibt es natürlich immer noch mehr *g*

Gruß gitano
 
Hi Gitano,

auch Dir danke für Deinen Beitrag.

Zwei kleine (aber nicht unwesentliche)Korrekturen:

Leo Kottke ist Amerikaner und wahrscheinlich der "Weltmeister" auf der 12-String Acoustic Guitar.

Albert Mangelsdorf ist Wessi und kommt, glaube ich, aus Frankfurt/Main.

Gruß Frank
 
Für Freunde trashiger Beat-Musik gab es noch die Theo Schumann Combo.

Außerdem: Franke Echo Quartett, Buttlers...

Die schon erwähnten Sputnicks (nicht zu verwechseln mit den ungleich schlechteren Spotnicks aus Schweden) spielen übrigens seit einigen Jahren wieder. Es soll sich lohnen, denn sie können es noch. Die Ostdeutsche Antwort auf die Ventures und Shadows.
Twanging Surf Beat vom Herrn. (oder from Hell !?)

Ich werd sie mir auf jeden Fall bei der nächst besten Gelegenheit ansehen.

Zum Punkbereich: da war noch Sandow oder die Firma (die Firma beherbergte wohl zwei Stasi-Mitglieder um die Szene abzuchecken).

Ich musste doch sehr lachen als ich hier Electric Beat Crew laß. Yo! Ich hab die damals live gesehen. 4 Punkbands und als Hauptact Hip Hop von der EBC. Cooler Abend.
Die Jungs waren übrigens mit nem DX7 und nem C-64 auf der Bühne. Respect !

Wurde Keinzeit schon erwähnt oder Stern Combo Meissen (Reinhard Fißler, Ex Frontman von Stern Meissen und leider sehr krank hat übrigens einen unglaublich coolen Begleitgitarrenstyle drauf gehabt. Der klang alleine wie ne halbe Reggaeband - Wahnsinn)

So, mehr fällt mir jetzt erstmal nicht ein.
 
Na, da ist ja doch noch Einiges zusammengekommen.

Mir fallen noch ein:
Elektra, die machten so`ne Art von Klassikrock.

Karusell, bestand teilweise aus Mitgliedern der Renftkombo (für mich eh die beste DDR-Band ever), die nicht in den Westen gingen/ gegangen wurden, wie z.B. Gerulf Pannach und Christian Kuhnert.
Die haben übrigens zwei sehr schöne LP´s im Westen veröffentlicht (wenn ich mich jetzt nicht irre, ist Pannach vor einiger Zeit verstorben).
Karussell hatten mit "Fenster zu" für mich einen der besten DDR-Songs überhaupt (sehr relaxter, grooviger Westcoastsound).

Gruppe Kreis, furchtbare Discomucke.

Veronika Fischer, war sicherlich die Nr. 1 Sängerin in der DDR, machte dann auch Rüber.
:)

Als Westberliner hatte ich die möglichkeit, DDR Fernsehen und Radio zu empfangen, daher sind mir die meisten der genannten Bands/Künstler auch noch in Erinnerung.

Mit sozialistischem Gruß.
Frank
:)
 
Hi Jungs,

wer über renft was nachlesen will kanns hier nachlesen... die hatten 2003 ihr 45jähriges...

der *monokel* Bassist hat in Berlin jetzt ne kleine livemusikkneipe (auf'm brenzelberg)... dort trifft sich so mancher der alten szene... bin dort immer gast... wenn in berlin...

bin mit klosterbrüder... satori... später engelinge... monokel... diestelmann... gipsy... und vielen mehr *gross* geworden

stern meissens mit dem genialen *tritt ein in dem dom* war schon gigantisch...

warum so viele nach den westen sind? ihr solltet dann mal die geschichte... Biermann... (nina hagens papa) nachlesen... in den 70gern ist verdammt viel passiert... das war meine *sturm und drang zeit* und sehr viel auf tour...
nicht nur musiker sind gen westen... auch jede menge freunde... die sich dann zum ostertreff in karlsbad (cs)... oder pfingsten in prag im fleku... oder august brno zum rennen... alle mal wiedergesehen haben... das waren party's... der ausgereisten, der rausgeschmissenen, der freigekauften und der hinterbliebenen... ;)

elefant... karusell... kerth... electra... lift... reform... und die dampferband... lach
kennt jemand noch die (Park-)Schänke in Limbach... oder in Glauchau den Ast? der weiss von was ich rede... die schänke ist jetzt in 'ne disco umgebaut und ich glaub den Ast haben se abgerissen...

also gute info zu ostbands gibts auch hier noch...

da ich aber aus der sturm und drang zeit doch schon eine weile raus bin... und ausserdem nicht mehr im sachsenländle lebe... hab ich auch keinen bezug mehr zur szene

mein letztes konzert war letztes jahr zu Peter Gabriel...*Up*... bin fan seit der mann musik macht... (meine 1. LP für 120 Holzrubel erstanden) und konnte ihn nie live erleben... es war mir ein genuss

Gruss
Jac
 
Hi,

ich weiß...sollen nicht genannt werden...aber Karat ist musikalisch so genial!!! Hut ab, was da teilweise mit ungeraden Metren gemacht wurde - und alles klingt melodisch...außerdem die Texte, die Harmonien und der Sound!!! Ich kenne kaum eine andere Band aus der ehemaligen Republik, die einen so guten Sound auf Platte hat. Klar ist sicher alles nicht zeitgemäß, aber für damals und die Möglichkeiten - Hut ab! ;-) Auch live sehr sehens- und hörenswert.

Ansonsten muß ich Reinhard Lakomy dringends empfehlen. Vielleicht war mit seinem elektronischen Ausflug nicht ganz so berühmt, gut ist er trotzdem...die [g=66]Schallplatte[/g] steht bei mir auf jeden Fall gut aufgehoben im Schrank. Und ich glaube mit seinen restlichen musikalischen Ergüssen sind viele Kinder und Jugendlichen in der DDR aufgewachsen.

Elektra wollte ich auch noch erwähnen...schon weil wir eine Weile Proberaumnachbarn waren...in gewisser Weise. :) Bewußt kenne ich aber auch nur 2 "Hits" von denen. Hmm, mal ´ne alte Platte auflegen...

Wars. Viele Grüße, P.
 
Einer wurde vergessen:

Frank Schöbel.

...Weihnachten in Familie...

Was für eine Scheiß Platte. Ich hab sie gehasst als Kind. Und alle die ich kenne auch.
 
:) Nee, Frank Schöbel wurde in der Aufzählung nicht vergessen..Dazu gehört natürlich auch Chris Doerk.. "Wie ein Stern"..
Auch wenn ich sie nicht abkann, aber Nina Hagen gehört auch dazu, sie ging mit dem Vater eines Kumpels in eine Klasse und war damals schon durchgeknallt :-D
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
13K
Schludi
Schludi
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
13K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
17K
HannesBieger
HannesBieger

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben